Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich möchte gerne dieses Thema erstellen und euch bitten, hier Eure Dashboards und Karten vorzustellen.
Gerade die fest vorgegebene Energieverwaltung des homeassi hat meiner Meinung nach starke Berechnungsfehler, das Design ist etwas grottig und vielleicht hat der eine oder andere interessante Lösungen für sich gefunden?
Ich persönlich benutze die sunsynk Power flow Card zur Darstellung des Energieflusses, da ich mehrere Zähler und Wechselrichter in zeitweise unterschiedlichen Betriebsmodi betreibe und nur diese für mich ausreichend individuell anpassbar ist und den Energiefluss in meinem System auf einem Blick darstellbar ist. Zumindest habe ich noch nichts ähnliches gefunden.
Ich lese Daten über modbus direkt aus und die Mikrowechselrichter über die Solarman Integration. Das Abfrageintervall der Zähler und des Deye ist auf 1 Sekunde festgelegt und die der Mikrowechselrichter auf 15 Sekunden.
Den Zähler des NB lese ich zusätzlich über tibber Pulse aus. Ein Teil meiner erzeugten Energie lasse ich nach der Messeinrichtung des Deye auf zwei Phasen direkt am Auge des Deye vorbei ins Netz fließen. Damit habe ich vor längerer Zeit den Nachteil des Generator Ports und der Begrenzungen der Einspeiseleistung umgangen. Ich nutze die Möglichkeit, PV Strom im Akku zu speichern also nur temporär. Bei generell ausreichend Strom vom Dach durch die am Deye angeschlossenen kurzen Strings laden also nur diese den Akku. An ganz schlechten Tagen aktiviere ich ebenfalls nicht den Gen Port, ich lasse praktisch den Zähler des NB gegenrechnen und die geringen Erträge mindern den momentanen Bezug vom Netz. Somit konnte ich nicht alle Daten des Deye verwenden und brauchte neue Wege zur richtigen Datenerhebung.
Hier dann nun zwei Bilder, wie das ganze am Wandeinbaumonitor zum Beispiel in der Küche aussieht.
Beides sind Live Karten. Für die Darstellung einer Energiestatistik bin ich derzeit noch auf der Suche nach Lösungen. Die eigentliche Energiekarte von homeassistent hat logische Fehler, denn zum Beispiel der Strom der Netzladung ist ja nicht wirklich ein Verbrauch, sondern eine Umlagerung und nicht der tatsächliche Verbrauch des Hauses. Ebenso subtrahiert die Software in der letzten Konsequenz Bezug und Verkauf von Strom und errechnet daraus eine scheinbare Autarkie, was aber nicht korrekt ist.
Sehr interessantes Thema, ich bin an der Geschichte auch gerade dran, zeitlich leider momentan ein sehr eingeschränkt. Geb mir mal ein paar Tage, dann kann ich Dir mal zeigen, was ich bisher umgestzt habe, bzw auch, was ich mit dem HASS so noch vorhabe. Du hattest mir ja schon einige Tipps gegeben, was das Auslesen der Deye Akkkus betrifft. Hatte ich im Vorfeld schon alles genauso versucht, leider ohne Erfolg. Ich schreibe das aber auch nochmal in dem anderen Thread.
VG
Markus
12,8 kWp an Deye SUN10K in Süd Ausrichtungen mit 3x Deye RW-M6.1 B
@aragon Ich versuche es jetzt mal mit ein paar Links damit man sieht was möglich ist.
https://www.youtube.com/watch?v=wEasws0fIVg
https://github.com/bagges/deye-esp32-bridge
https://www.youtube.com/watch?v=Cqktgvu0ob0
https://github.com/klatremis/esphome-for-deye
https://www.youtube.com/watch?v=odajXzCnIpE
Warum nehmt ihr eigentlich alle ESP? Man kann so schön direkt über rtu auslesen und ist nicht davon abhängig, ob der Route mitspielt. Strom weg, meist Router weg.
Ich wollte hier eigentlich nicht mit den Grundlagen anfangen, aber gut.
Mir gefallen die meisten Karten nicht. Deswegen bin ich derzeit dabei alles umzubauen. Auch die Hardware und Datenbank. Ich benutze jetzt einen thin Client von Lenovo. Der hat genug oder mehr genug Power für die Zukunft.
Jetzt wieder zum Thema. Eine Darstellung der Livewerte ist ja unproblematisch möglich. Das ist jedoch nicht alles, was für mich zum Beispiel interessant ist. Ich möchte auch Statistiken darstellen, die Parameter dafür selber festlegen können. Ich habe insgesamt 5 Wechselrichter unterschiedlicher Konzeption im Einsatz. Mikrowechselrichter, Stringwechselrichter und den Hybriden. Ich möchte für jeden Tag die Erträge als Stapeldiagramm darstellen und die Erträge des Tages eine Woche lang gesondert darstellen. Damit auf einen Blick erkennbar ist, ob zum Beispiel einer ein Problem hat. Diese Grafik errechnet auch gleich die Summe aus allen Erzeugungsanlagen, denn der Deye sieht nicht jede Anlage, das ist auch so gewollt.
Als nächstes möchte ich auf einem Blick eine Statistik über einen direkten Vergleich der Erzeugung und des Hausverbrauches. Als Balkendiagramm nebeneinander je Tag, damit ist eine wirkliche Autarkie sichtbar. Ist an einem Tag zum Beispiel die erzeugte Energie geringer als der Verbrauch dann bin ich an dem Tag nämlich nicht wirklich autark ( Generator mal außen vor gelassen). Akku ignoriere ich dabei, denn die Energie im Akku ist ja bereits meine und der Bezug aus dem Akku ist keine Erzeugung. Hier ist in der Energiekarte von homeassistent ein Berechnungsfehler oder es ist gewollt falsch für das eigene Gewissen. Jedenfalls möchte ich daß die Grafik mir gleich errechnet, welche Summen sich ergeben.
Eine weitere Grafik soll dies für das Jahr erstellen und die gesamte Energie rein und den Verbrauch errechnen. Mit Akkusystem kenne ich meinen tatsächlichen Verbrauch nämlich nicht mehr.
Somit habe ich erstmal Erzeugung und Bedarf für das Jahr verglichen und dargestellt.
Jetzt kommen diese beiden Statistiken auch noch für die Gegenüberstellung von Netz Import und Export.
Das selbe stelle ich mir auch für Akku laden und entladen vor.
Anhand dieser Grafiken und Berechnungen kann ich erst eine korrekte Aussage treffen, wie unabhängig bin ich wirklich? Ist dies ein schlechteres Jahr oder tanzt ein String aus der Reihe?
Ich habe weder Lust noch Zeit, alle Live-Daten ständig im Auge zu behalten.
Eigentlich kam ich auf die Idee, Silvester waren Freunde da und eigentlich haben alle Deye - Anlagen inzwischen. Alle mit Solarassistant, weil niemand sich wirklich drum kümmern möchte, man hat ja mich wenn was nicht passt. 😁 Naja, jedenfalls kam das Argument, alles schön und gut mit den Listen der Statistiken aber nicht geeignet um Werte zu vergleichen.
Inzwischen bin ich dazu übergegangen, Apex chart Card zu benutzen. Ein ziemlich mächtiges Werkzeug und ohne grafische Hilfsmittel zu konfigurieren. Jedoch sind diese Karten in der Lage, Berechnungen durchzuführen. Die Dokumentation der Karte ist sehr umfangreich und allein die Diskussion hat fast 4k Beiträge. Viel Lesestoff, aber auch ein Pool für Ideen und vielleicht kann ich was draus besteln.
Die highend - Lösung wäre: der homeassistent bekommt einmal täglich die Werte der Solarassistanten , die ja 150 km entfernt sind, die Datensätze werden zentral bei mir eingelesen und verarbeitet und auf meiner Homepage dargestellt. Jeder Freund bekommt eine Subdomain mit seinem eigenen Tunnel zur Einsicht. Warum das System zentral bei mir? Es braucht nicht jeder eine eigene Homepage und nicht jeder einen eigenen homeassistent inklusive dem Aufwand, sich damit zu beschäftigen.
Das wird also das Projekt für dieses Jahr. Die Live-Daten soll ruhig der Solarassistant je Anlage liefern und für die Freunde darstellen.
Hat jemand eine Idee, Anregungen, Meinungen?
Ach ja, natürlich ist auch ein Import der Daten aus der jeweiligen Deye Cloud möglich. Jedoch nur als xlsx.
Warum nehmt ihr eigentlich alle ESP? Man kann so schön direkt über rtu auslesen und ist nicht davon abhängig, ob der Route mitspielt. Strom weg, meist Router weg.
Was nutzt du denn dann, um das RTU-Protokoll auszulesen? Direkt an einen raspberry pi? Ich nutzte kein Solarassistanten, daher habe ich einen ESP am RS485 und mit dem Dongle frage ich die Werte per solarapp-Integration ab. Der Zugriff auf das Internet ist für den Dongle gesperrt. Wäre ich direkt auf die Solarman Integration gestoßen, hätte ich mir den ESP gespart.
@ppp ich gehe direkt an den RS485 mit einem Adapter RS485 to USB. Als Adapter kann man wie ich getestet habe, einzelne je USB Eingang verwenden oder kombinierte Adapter von Waveshare. Getestet mit 4xRS485 to USB und 2xRS232 + 2xRS485 to USB Adapter. Interessant also wenn man sich die Option aufheben möchte, den Port des WLAN logger zu nutzen. Zum Beispiel weil der Akku kein can Bus möchte oder da unzuverlässig arbeitet, wie in manchen Beiträgen geschildert. Ich hatte mich damals dazu entschieden, homeassistent dort zu platzieren wo der größte Datenfluss stattfindet und habe ihm einen eigenen Router gespendet. Der homeassistentserver und der Router im Keller beziehen ihren Strombedarf direkt aus dem Akku. Nur so ist ein permanenter Betrieb möglich.
Die Konfiguration des modbus erfolgt dann gleich in der yaml.config und ist deswegen sehr überschaubar. Ich kopiere dann mal am Laptop ein Beispiel ein.
Da aber zum Beispiel nicht jeder Wert, zum Beispiel der häusliche tagesverbrauch, im modbus enthalten ist, ziehe ich den zum Beispiel aus den loggern über die "Solarman Integration". Diese läuft auch lokal bei mir. Ebenso die Tageswerte für die Erzeugung der einzelnen Wechselrichter. Dadurch ist es irrelevant ob mal Daten fehlen. Würde ich über Hilfsentitäten diese Werte erzeugen, bekomme ich natürlich auch dementsprechend Fehler wenn ein Wert gerade nicht verfügbar ist. So kann ich ganz einfach mit holding arbeiten und brauche keinen permanenten Datenfluss.
code modbus rtu:
modbus:
- name: hub1
type: serial
baudrate: 9600
bytesize: 8
method: rtu
parity: N
port: /dev/ttyACM0
stopbits: 1
sensors:
#Sensoren Deye ModbusRTU hier ein beispiel für aktiven und inaktiven sensor. Erklärungen habe ich mit einem Rautezeichen gekennzeichnet, da diese dann der Homeassistant nicht als Code liest. Einrückungen müssen beachtet werden, die macht der Editor hier nicht.
- name: "Deye_Modbus_Day_Batt_Discharge_Energy"
address: 71
input_type: holding
slave: 1
precision: 1
data_type: int16
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
scan_interval: 600
scale: 0.1
state_class: total_increasing
unique_id: "Deye_Modbus71"
# - name: "Deye_Modbus_Total_Batt_Charge_Energy-low"
# address: 72
# input_type: holding
# slave: 1
# precision: 1
# data_type: int16
# unit_of_measurement: kWh
# device_class: energy
# scan_interval: 600
# scale: 0.1
# state_class: total_increasing
# unique_id: "Deye_Modbus72"
HIer mal eben meine Gedanken zu dem ganzen Thema
Warum nehmt ihr eigentlich alle ESP? Man kann so schön direkt über rtu auslesen und ist nicht davon abhängig, ob der Route mitspielt. Strom weg, meist Router weg.
Nicht jeder beschäftigt sich erst mit dem HA, seitdem er irgendwelche Werte per Modbus auslesen möchte. Mein HA dient seinem eigentlichen Zweck, der Heimautomatisierung. Meiner läuft grob seit 2016 und war ein Umstieg von FHEM und hatte damals nur die Funktion, BLE-Geräte anzusprechen, später kamen verschiedene Wifi- und Zigbee-Integrationen hinzu und nun auch ein Deye.
Meine ESPs haben/hatten verschiedene Funktionen, sei es nun eine Druckmessung der Heizung, früher mal das "Auslesen" meines Ferraris-Zählers, der simple IR-Blaster oder das Protokollieren des Gasverbrauchs über einen Reedkontakt. Die ESPs gibts auch direkt mit ner 16850 drauf, dann darf auch mal übergangsweise der Hutschienentrafo oder das USB-Netzteil ausfallen. Wenn du keine Lust hast, die ESPs selbst zu programmieren, kannst du auch einfach das ESPHome-Addon nehmen, das ist sehr schön dokumentiert und reicht für einfache bis mittlere Anwendungsfälle komplett aus.
Mein HA läuft virtualisiert, somit kann auf der Hardware auch gleich ein Router laufen und damit ist die Wifi-Kommunikation zwischen HA und ESP nicht davon abhängig, ob ein "externer" Router läuft, die Geräte hängen einfach in dem WLAN, das der Router auf meinem Microserver bereitstellt und schon sind alle Abhängigkeiten beseitigt. Kabel funktionieren natürlich auch, aber zumindest mein HA hat eine strategisch gewählte Position und die ist nicht neben dem WR und ich stemme auch meine Wände und Decken nicht auf, um ein Kabel zum WR zu bekommen...
Das war jetzt mein persönlicher Ausflug zum Thema "Warum ESP", andere Leute haben vielleicht andere Gründe, aber zurück zum Thema oder besser ein Denkanstoß in eine andere Richtung...
Natürlich kann man versuchen, alle Daten mit dem HA aufzuzeichnen und auszuwerten, aber dann kommt die Datenbank an ihre Grenzen. Ich vermute mal, du hast bereits von der internen sqlite auf eine andere mysql-/mariabd-Datenbank umgestellt - einerseits um sauber über eigene Indizes die Zugriffe zu beschleunigen, anderseits, weil die sqlite irgendwann an ihre Grenzen kommt und dann gar keine Daten mehr aufnimmt - wenn man das erst merkt, wenn die afair 4GB voll sind, tut das richtig weh... Das Problem sollte man also nicht ignorieren oder die Anpassung auf die lange Bank schieben... (vielleicht ist das schon mit neueren Versionen behoben, bis vor zwei Jahren war es auf jeden Fall ein Problem)
Wenn du wirklich viel mit den Zeitreihen arbeiten willst, schau dir mal Datenbanken an, die dafür gemacht sind. Man kann das auch im HA machen, man kann auch ne Kokosnuss mit nem Hammer öffnen oder Suppe mit ner Gabel essen - gehen tut vieles, aber wenn man das richtige Werkzeug benutzt, geht vieles einfach viel einfacher.
Persönlich würde ich dir empfehlen, man nen Blick auf die InfluxDB zu werfen, am besten mit nem Grafana-Dashboard. Die kannst du als virtuelle Maschine oder als Container einfach mit auf deiner großzügig gewählten Hardware-Plattform installieren. Die InfluxDB kannst du direkt in den HA einbinden und, wenn gewünscht, auch die Ergebnisse als Sensor wieder auslesen - oder du verwendest den HA nur zum Sammeln und verlagerst die Auswertung und Visualisierung dann in dein Grafana (dann kannst du vielleicht aber auch von HA wieder zu SA wechseln, je nachdem, welche Aufgaben dein HA so alle übernimmt).
Kannst du bitte beim Thema bleiben? Die Fragestellung bezieht sich auf die Darstellung der Livewerte und Statistiken, wie ihr das grafisch umsetzt. Hier sollte es nicht um Grundlagen des homeassi gehen.
Im übrigen ist die Konfiguration von kellerza nicht fehlerfrei. Sollte man in jedem Fall überprüfen.
Ich antworte hier nur auf deine Fragen. Zuerst dein Ausflug zum Thema
Warum nehmt ihr eigentlich alle ESP? Man kann so schön direkt über rtu auslesen und ist nicht davon abhängig, ob der Route mitspielt. Strom weg, meist Router weg.
mit einer kleinen Inspiration, wie man es besser machen kann, wenn man z.B. kein Kabel verwenden kann und dann die Antwort auf deine Frage
Hat jemand eine Idee, Anregungen, Meinungen?
Darauf habe ich mich bezogen und meine Meinung zu dem Thema kundgetan. Ich rate davon ab, zu versuchen, den HA so verbiegen zu wollen, dass er etwas anzeigt oder berechnet, wofür er an sich nicht (primär) designed ist und ich habe dir nur eine andere Option dargelegt, womit dein Vorhaben in jedem Fall glücken kann und was zusammen mit deinem HA harmonieren sollte, aber wenn du das nicht hören willst, lies einfach drüber weg.
Im übrigen ist die Konfiguration von kellerza nicht fehlerfrei. Sollte man in jedem Fall überprüfen.
Wieder OT und wieder etwas, wovon hier niemand gesprochen hat. Sagt mir jetzt so auch nichts, kann ich also aktuell nicht beurteilen, aber man sollte ja eh immer bei allen Dingen, die man im Internet findet, einen kritischen Blick drauf werfen und verstehen (oder zumindest verstehen wollen), was etwas ist und was etwas tut.
Du hast nicht wirklich Ahnung der Materie?
Das eine ist die Erfassung der Sensoren. Das andere, worauf sich meine eigentliche Frage bezog, ist die Darstellung der Werte. Daß der homeassi dafür nicht geeignet und konzeptiert ist, ist glaube ich jetzt sehr vielen Leuten total neu. Dann fragen wir uns natürlich alle, warum es unterschiedliche Dashboards überhaupt gibt. Ich zum Beispiel finde die serienmäßige Anwendungen sehr unschön und zudem viel zu wenig anpassbar.
Ich weiß nicht wie lange du bereits Live-Daten und statistische Werte des Wechselrichter und des Hauses nutzt, also bei mir läuft alles seit langem sehr problemlos und zuverlässig.
In diesem Thema suche ich lediglich nach einem Erfahrungsaustausch für Ansätze zur grafischen Darstellung. Das ist glaube ich nur für dich schwer verständlich. Naja, wer nicht selbständig schlussfolgern kann was eventuell ein Sensor "gridside INSIDE" sein könnte, besitzt natürlich sehr viel Erfahrungen auf dem Gebiet, um anderen Anwendern zu sagen, was nicht geht.
Kellerza wurde angesprochen..kelkerza steht als Synonym für eine Einlegevariante mit RS 232. Fehler sind da zum Beispiel in Register für tägliche Energie. Dieser Wert sollte nicht als Messwert verarbeitet werden, sondern als total.... Dies kann und wird nämlich zu Fehler in der Statistik führen, bei Tageswerten zum Beispiel. Effekt ist wiederum: der Wert ist teilweise nicht verfügbar, zum Beispiel bei Stringwechselrichter und ergibt in den Statistiken falsche Werte. Natürlich kann man dies umgehen, jedoch weißt du dies bestimmt.
Derzeit experimentiere ich mit Apex Chart Card. Die Konfiguration muß komplett über die jeweilige config im Text erfolgen. Jedoch ist das Tool sehr anpassungsfähig. Im Gegensatz zur plotky Card nimmt sie auch utility Entitäten an. Oder ich habe noch einen Fehler im Code.
Der Sinn dieser Karten besteht darin, daß innerhalb der Konfiguration Formeln, Zeiträume und Grafik frei konfiguriert werden können und ich kann zum Beispiel aus einem Tageswert Statistiken für 1 Jahr mit monatlicher Unterteilung und das noch je Sensor oder Summe von Sensoren darstellen.
Hier mal Screenshots aus meinem aktuellen Testsystem. Ich habe zum Testen einen zweiten homeassi. Beide laufen auf unterschiedliche sind thinkcentre mit M.2 SSD und 8 gb RAM . Auf dem Testsystem habe ich derzeit jedoch nicht mehr Werte über einen längeren Zeitraum, das Prinzip ist jedoch erkennbar. Oben im ersten Bild sind mehrere Wechselrichter, die Werte werden addiert in der Konfiguration der Karte.
Ach ja, dafür ist homeassistent natürlich ungeeignet. 🤣
Hätte ich viele Erfahrungen mit Wechselrichtern, würde ich nicht in einem Forum fragen, nur konkrete Antworten möchte niemand liefern, aber egal...
Daten hingegen sammelt mein HA für etliche Entitäten über viele Jahre - die vom Bügeleisen bisher noch nicht, aber das kommt bestimmt auch noch
Ich denke, dir ist bewusst, dass dein HA keine Sensordaten in der eigentlichen Auflösung für einen großen Zeitraum speichert - vermutlich nennst du die Daten mit höherer Auflösung deswegen "Livedaten" auch wenn sie zu dem Zeitpunkt, wenn sie gespeichert oder angeschaut werden, schon gar nicht mehr Live sind. Die Daten werden zusammengefasst und als Statistik gespeichert. Wenn man gerne selbst eine saubere Statistik über die echten Sensordaten machen möchte, sollte man die Rohdaten erhalten, was der HA nicht macht, aber ja, man kann auch Statistiken von Statistiken von Statistiken zusammenbauen, dann sieht man am Ende auch irgendwas.
Es kann natürlich sein, dass für dich Genauigkeit irrelevant ist, dann nimm einfach irgendwas, nur eben eine sinnvolle Auswertung ist was anderes (und ich bleibe dabei, der HA ist nicht dafür gemacht, Jahre von Sensordaten vorzuhalten und darauf Auswertungen oder Statistiken zu machen oder gar mit diesem Daten zu rechnen). Mit dem reduzierten Datensatz mit entsprechend niedriger Genauigkeit geht das natürlich, wenn man einen Schätzwert haben will - wenn du aber bei vielen hundert bis tausend Entitäten bist, kannst du die für ein Jahr auf täglicher Basis auch nicht mehr effizient verrechnen, zumindest nicht im HA - sagte ich schon, dass der dafür nicht gemacht ist und andere Software schon?
Warum du nun auch noch Energie ausliest, wenn du Leistung hast, verstehe ich nicht - Bernhard R. hat da was erfunden
Genug der Worte, lass deinen HA ein paar Zahlen schätzen, vermeng die mit anderen Zahlen und mal bunte Bilder - vielleicht wird ja was draus
@mino und wieder bist du falsch. Meine Konfiguration sammelt die Daten im Abfrageintervall. Dieses ist individuell konfiguriert. Live-Daten - das sind momentane Messdaten, lese ich sekundlich aus und sie sind auch als solches später noch abrufbar. Statistiken lese ich alle Minute bis zu 10 Minuten aus. Binary nur mit Statuswechsel. Meine DB speichert entsprechend.
Natürlich geht dies nicht mit der Standardinstallation auf ein schrottpi. Und mit SD Karte erst Recht nicht.
Warum man die Energie braucht wenn man Leistung hat? Ernsthaft?
Leistung ist VA, Energie ist Leistung mal Zeit. Diese Entitäten braucht man ständig.
Natürlich gibt es Riemannsche Formeln. Aber die erstellen eine Trapezberechnung. Die Genauigkeit ist demzufolge abhängig von der Zeitspanne des Berechnungsverfahren und des Messwertes. Meine Versuche zeigten, sie sind ungenau und zu hohe Fehlerabweichung. Natürlich kannst du machen was du willst, spätestens wenn du mit dieser Formel arbeitet wirst du feststellen, daß nicht immer eine Weiterverarbeitung des Zahlenwertes von jeder Software akzeptiert wird.
Du verwechselst Live-Daten und statistische Daten. Und nur weil es live ( momentane) Werte sind, müssen diese in einem Monat gelöscht sein. Hier ist das anbinden der Datenbank zuständig. Maria DB ist nicht das was man braucht. Aber natürlich weißt du das genau. Weil du natürlich das alles ( nicht) am laufen hast.
Zu den Sensoren hast du Antwort bekommen. Wer lesen kann ist immer klar im Vorteil. Jedoch ist es immer wichtig genau zu wissen welcher für welchen Wert benutzt werden soll. Du konnntest jedoch nicht antworten, welche Messeaufgabe damit absolviert werden soll. Demzufolge kann dir aber auch niemand sagen, welcher dafür geeignet ist. Stattdessen war deine deutliche arrogante Antwort: das sei deine Sache. Also erwarte nicht, daß die jemand die gesamte Modbus Liste erklärt und vorkaut, was welcher Messpunkt bewirkt.
Gibt natürlich Leute, hier auch, die haben dies selbständig mit Logik und ein wenig technischen Verständnis auch kurzfristig abhaken können. Du jederoch warst sogar unfähig, deine Frage in der richtigen Rubrik unterzubringen. Also ist es wohl so, daß du mehr auf betreutes Leben stehst.
Sorry, aber deine Posts nimmt glaube ich kaum jemand ernst, der hier liest. Also bing etwas zum Thema oder rette das Klima. Leg dich aufs Gleis oder was auch immer, jedoch verbreite nicht weiter steile Thesen.
Die Ermittlung der Summen in Statistiken sind immer noch keine Schätzwerte. Gehst du auf die entsprechende Säule, wird der korrekte Einzelwert der Tages- Monats- und Jahre angezeigt. Dadurch entgeht man dem manuellen Errechnen und auch dem Hauseigentümer Verkaufsanzeiger. Irgendwie ist das mit dir wie mit Perlen und Säuen.
Leistung ist VA, Energie ist Leistung mal Zeit
50% der Aussage ist korrekt, VA ist Scheinleistung... davon ab, wie glaubst du, ermitteln deine Geräte die Energie?
Ich versuche dir noch einmal das Problem mit der Statistik zu vermitteln:
Du möchtest gerne deine Autarkie über ein Jahr ansehen und du baust dir eine Statistik im Raster von 10 Minuten, das ist schon gut, aber nehmen wir mal nur an, deine beiden Messungen sind folgende (1min Mittelwerte, 600 schreibe ich hier nicht hin, das kann nur noch schlechter werden).
Last: 2 3 2 3 2 3 2 3 2 3
Statistik dazu:
mean: 2,5
median: 2
sum: 25
min: 2
max: 3
Erzeugung: 1 1 1 1 1 9 8 1 1 1
Statistik dazu:
mean: 2,5
median: 1
sum: 25
min: 1
max: 9
Wie autark warst du denn nun in den 10 Minuten?
Hä? Wenn ich komulierte Zahlen sekundlich oder stündlich abspeicher oder erfasse, ist die Gesamtzahl je Stunde oder Tag oder Jahr gleich.
Das sind statistische Werte, keine Messwerte.
Im übrigen gehöre ich nicht zu den Honks, die täglich oder stündlich ihre "Autarkie" bestaunen. Da liegst du komplett falsch. Ich habe lediglich ausgesagt, daß die Autarkie Berechnungen in vielen Anwendungen falsch sind. Wenn ich sage, daß kiffen nicht richtig ist, heißt das nicht daß ich Gras konsumiere. Du hast es also wirklich nicht mit lesen.
Du kannst dir ja nicht einmal vorstellen, wozu man das möchte oder braucht. Und selbst wenn man es nur möchte, weil man es kann, ist hier dennoch das Thema, grafische Darstellungen vorzustellen und vielleicht den Code etc miteinander zu teilen.
Nicht jeder möchte langfristig homeassistent mit seinem Hausdesign nutzen. Das wirst du natürlich genau so verstehen, wie gridside INSIDE.
Ich zum Beispiel weiß jedoch auch, es gibt auch Leute hier, die eine Erhebung unterschiedlicher Daten durchaus wollen oder benötigen.
Dann zeig doch mal, wie du dein Bügeleisen und den Mixer grafisch darstellst m seit 2016.