Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@ditschi Wieso lässt du das auf Volt und nicht auf Lithium laufen hab auch am Deye die neue Firmware und auf den Akkus 3.02t und kann nicht klagen. Muss auch sagen dass der SOC von den 10 Akkus fast identisch ist bei allen.
@boy007 Mit der 3.02 hatte ich massive Probleme des permanenten Entladens und wieder Ladens in der Spitze, siehe auch hier https://dy-support.org/community/postid/10851/. Habe nur 1 Batterie. Da das mit 2.05 nicht auftrag, liegt es weniger am WE, sondern eher am BMS, denke ich. Die 2.05 läuft deutlich "ruhiger" und da bleibt die Spannung konstant wenn die voll geladen ist, aber erreicht im Lithium Mode nicht die 56V womit kein Balancing statt findet. Mit Volt auf 56,3V eingestellt erreicht sie das Limit und balanced wunderbar... seit mehreren Monaten. Hattest du nicht das Problem mit 3.02t dass sie die Batterien bei dir gesperrt haben, wenn du die unter 10% entladen hast?
@ditschi Das ist zum Teil schon richtig was du schreibst. Du kannst die 56,3 V aber auch im BMS selber eintragen und dann wieder auf Lithium im WR umstellen. Hab das Problem schon mal beschrieben dass da wenn im BMS 56V eingetragen ist der Wert nicht erreicht wird erst wenn du im BMS 56,3v Einstellst. Einfach in den Parametern im BMS Pack FullCharge Voltage 56,3V einstellen, dann funktioniert das auch. Ja das ist so dass die Akkus mit der 3.02t nicht mehr unter 10% entladen werden können. Deswegen empfiehlt der Hersteller auch nur noch bis max 15% zu entladen.
Hier der original Text vom Hersteller.
@boy007 Ok, interessant. Probiere ich mal aus. Und wie hast du das dann für die 3.02T eingestellt, wenn die 58V Ladespannung hat und dadurch immer entlädt und gleich wieder lädt? Hängt ja wohl mit der hohen Ladespannung zusammen. Ich würde ja erwarten, dass die eine Firmware liefern in der gleiche alle Werte richtig gesetzt sind. Die können ja nicht erwarten, dass da jeder im BMS rumfummelt damit die Batterie sich richtig verhält.
@Ditschi, Boy007: sehe ich auch so - den Wert Pack FullCharge Voltage auf 56,3V zu setzen, sollte dann die gleiche Wirkung haben, wie im Voltage Mode die 56,3V manuell im WR einzustellen.
Das hat dann im Li-Mode die gleiche Wirkung, wie der manuelle Voltage-Mode, da das BMS dem WR ja automatisch diesen Wert übermittelt und der WR sich daran hält.
Ja - das sollte idealerweise schon ab Werk so eingestellt sein, aber glücklicherweise können wir uns selbst behelfen 🙂
Viele Grüße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik @boy007 Bleibt noch das Problem, dass der SOC im unteren Bereich immer gleich bleibt aber die Spannung permanent sinkt. Hat bei mir schon fast zu Tiefenentladung geführt. Heißt, der WR kann nicht nachregeln oder nachladen weil er auf SOC-Basis regelt, die Spannung aber permanent weiter sinkt. Ist das mit 3.02T behoben? Über Spannung zu regeln war daher für mich bisher das plausibleste.
@ditschi Hatte die neue Firmware schon mal drauf und bin dann auch wieder zurück auf die 2.05 da du die Akkus nicht mehr unter 10% entladen darfst. Bei mir hat das auch recht gut funktioniert aber anscheinend ist da in der Beschreibung von FM ein Fehler und durch das entladen gehen irgend welche Werte verloren und deswegen das Problem. Was auch auffällig ist besonders wenn du mehrere Akkus hast dass der SOC nur noch minimal von einander abweicht. Maximal 5% bei 10 Stück. Das was du beschreibst mit der Abweichung von SOC zu Spannung ist aber ein normales verhalten wenn der Akku längere Zeit kein balancing machen kann. Ich bin der Meinung dass es mit mit der neuen besser ist.
@hendrik Das Problem ist anscheinend dass da doch die Kommunikation zwischen WR und BMS irgendwie doch nicht so optimal läuft was wahrscheinlich auch ein Programmierproblem ist in der 2.05 und in der 3.0t
@ditschi Bei der 3.02 brauchst eigentlich nichts mehr ein zu stellen das betrifft nur die Vorgänger Versionen. Bringt auch nichts da das jetzt durch die Software fest 58V ist. Du musst mal schauen bei youtube wenn manche ihre Akkus vorstellen. Die meisten haben einen Wert von 57.6V. Wenn man die Beschreibung von den FM Akkus liest steht da sogar auch 57,6V nur wurden die Akkus ab werk so verkauft mit 56V und die Händler haben alle gemeint es würde so passen und keiner hat drauf geschaut. Ist einfache auch ein Verständigungsproblem wie meistens zwischen den Chinesen und Deutschen.
@boy007 Wenn ich mit der 3.02 nichts ändere im BMS, habe ich aber wieder das Flackern von Entladen & Laden im oberen Bereich?! Kommt also so in der Form dann für mich nicht infrage.
Im Voltbetrieb habe ich den Spannungsverlust im unteren Bereich nicht (bis jetzt zu 1151, ohne grid charge wo sich das geändert hat und man grid charge anmachen muss). Ich glaube ich bleibe bei meinem aktuellen Setup mit 2.05 und Voltbetrieb und der aktuellen 1151. Sowohl das Flackern wie auch der Spannungsabfall im unteren Bereich möchte ich einfach nicht mehr haben. Das Ding soll einfach rund laufen ohne dass ich täglich schauen muss ob die Batterie nicht doch schon wieder Tiefenentladen ist oder im oberen Bereich sich permanent selbst entlädt um dann wieder zu laden.
@ditschi Das Problem das du so beschreibst ist leider auch deinem Verhalten geschuldet jedes Watt das vielleicht von der PV kommt selber unbedingt verbrauchen zu wollen und so wenig wie möglich Zukauf aus dem Netz. Wenn du nur einen Akku hast empfiehlt es sich wenigstens auch nur so viel zu entladen dass das auch gar nicht passieren kann und wenigstens alle 2 Wochen den Akku mal balancen zu lassen. Also lieber den Akku nicht so weit zu entladen bis maximal 30-50% so dass du es halt gerade so schaffst dass deine Anlage nicht einspeist aber den Akku dennoch balancen kann.
Ist halt so es ist schließlich ein Hybrid WR der sollte ohne Batterie eigentlich überhaupt nicht funktionieren.
Stimmt so nicht - Ich hatte meinen 12K 4 Monate in Betrieb bevor ich den Akku angeschlossen habe. Lief ohne Probleme 😀
@mwj Um da genaueres sagen zu könne bräuchte man da aber mehr Hintergrund wissen von deiner gesamten Anlage wie welcher Speicher welche Firmware und so weiter. Meines Wissens soll das definitiv mit no Batterie aus dem Menü verschwinden so zumindest die Info die ich habe. Also folglich wird das dann ohne Akku nicht mehr funktionieren. Ob es allerdings dabei bleibt ist abzuwarten.
Wenn ich das so mitbekomme was für WR auftauchen mit irgend welcher alten Firmware wundert mich manchmal nichts.
Der Deye läuft als Stringwechselrichter, ist jedoch nicht vorrangig dafür konzipiert. Entscheidend sind auch die Einstellungen.
Solar first und nicht Zero Export to CT zum Beispiel. Und er muss einspeisen dürfen. Die momentane Erzeugung verrechnet dann der Zähler. Ohne PV schaltet dann auch das AC Teil ab.. bei meinem zumindest.
Möchte man ohne Akku jedoch eine Nulleinspeisung ohne Akku erreichen, ist das gegen das eigentliche Konzept . So lange PV anliegt ist noch alles okay.
Ist der Deye als hybrid konfiguriert, prüft er halt immer ob es Arbeit gibt.
@anonym-237, @boy007 wie bereits oben geschrieben lief mein 12K (Netzparallel) problemlos 4 Monate ohne Batterie mit FW C037/1140, no batt, Zero export to CT, load first, Nulleinspeisung. Ohne PV ging er abends auf standby und morgens mit Sonne wieder auf normal.