Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Vielleicht über Betriebsmodus "selling first"?
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1095 / HMI: C040)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
@ditschi Ich hab das so gemacht dass ich eine Batterie für die Nacht verwendet habe bis diese leer war und mit den anderen Tagsüber. Musst halt beide auf master Setzten und entweder schnell sein beim Umstecken oder nicht wundern wenn der WR mal eine Fehlermeldung hergibt die dann wieder verschwindet. Ich hab 10 Batterien und hab das auch geschafft. Wie schon geschrieben nicht wundern wenn die dann am Anfang etwas verrückt spielen beim Volladen das gibt sich und wird von mal zu mal besser.
Also ich habe sie jetzt vorgestern mal versucht auf unter 10% zu entladen, danach ist sie gleich in den Force Charge gesprungen und wurde kurz aus dem Netz geladen bis genug PV-Leistung anlag. Da im WR 7% Alarm und 5% Shutdown konfiguriert waren, muss das vom BMS gekommen sein.
Bei mir werden immer die 100% SOC erreicht aber die Spannung variiert zu den 100% sehr stark. Mal sind es 57V (Status OVP) oder wie heute nur 54V (Status Idle), ich hoffe das pegelt sich noch ein. Früher mit der 2.04 waren es eigentlich immer 56V bei 100% SOC.
Auch ist mir aufgefallen, dass die Batterie oft in den OVP Status gewechselt ist. Gestern auch OCP?!
Ich beobachte das mal weiter und lasse sie noch ein paar Zyklen laufen.
Also neues update zur Update Beschreibung. Hab ich heute auch erst in Erfahrung gebracht. Also nach dem update nicht mehr unter 11% entladen auch nicht nach dem update wie in der Beschreibung. Kann passieren dass sich die Batterien beim Entladen sperren und andere Fehler die Auftreten. Bin selber betroffen und such gerade nach einer einfachen Lösung die leicht nachvollziehbar ist.
Also die Batterie macht mit 3.02 sehr komische Dinge und das nun fast seit über 1 Woche mit jeden Tag guter Sonne, Batterie wurde immer voll. WR habe ich neugestartet.
Hier sieht man es ganz gut, dass er die teilweise bis 57,x V voll lädt und wieder auf 53,x V fällt. Dann lädt sie kurz mit 2-3A um dann gleich wieder mit 30A+ entladen zu werden. Es liegt keine Last an, heißt es wird aus der Batterie direkt ins Grid eingespeist. So geht das Spiel dann immer weiter.
In den Grafiken sieht man das ganz gut: Heute ab 16:00 Uhr und am Vortag ab 12:40 Uhr Entladungssspikes mit 1-2 kW danach dann wieder 150W Laden. SOC springt andauernd zwischen 99% und 100% hin und her.
Kann sich jemand das Verhalten erklären, was das BMS da macht?
Ich beobachte das jetzt noch eine Woche, aber wenn das so bleibt, gehe ich vermutlich wieder auf 2.05 zurück. Da war das Laden/Entladen deutlich konstanter und nachvollziehbarer (Bis 56V und dann wird die Spannung einfach gehalten, kein Entladen und Laden mit Spannungsdrops) und notfalls dann im V-Betrieb.
Ich bin bereits wieder auf die 2.05 zurück (von der 3.02T), aus mehreren Gründen:
1. der SOC war trotz kompletten Entlade/Lade-Cycle vollkommen daneben, und das BMS kommandiert den WR nach SOC-Level. Die Folge war, dass das BMS beim Laden jedesmal in einen OVP lief.
2. Das oben beschrieben Schwingen. Wobei ich nicht glaubt, dass das vom BMS alleine kommt. Da scheint eher noch ein "Feature" vom WR rein zuspielen. Evtl. wertet der WR ein OVP + 100% SOC als "Overcharge" und entlädt zur Sicherheit.
3. Bei 100% SOC, klemmt das BMS per Charge-MOSFETS die Batterie vom WR ab (nicht die Discharge-MOSFETS). Die Folge ist, dass der WR dann praktisch ohne Batterie läuft, was der WR aber nicht besonders mag. Die MPPT Regelung ist dann besonders unruhig, vor allem bei stark wechselnder Bestrahlung (z.B. bei Wind + Wolken).
Das Problem ist dass es jetzt erst bekannt wurde dass das mit dem Entladen auf unter 10% zu Problemen führt. Also die Beschreibung überarbeitet werden muss. Bin selber gerade dabei zu versuchen das Problem auf einfache Weise in den griff zu bekommen. Hab meine Batterien jetzt gesperrt auf 100% und das Netzladen aktiviert so dass die Batterien erst mal komplett geladen balanced und die Absorbation durchlaufen können und werde sie dann Morgen erst wieder frei geben, dann entladen bis auf 30% und das gleiche dann wieder. Bin auch mit dem Hersteller in Kontakt nicht nur mit FM.
Also mit 2.05 und Voltage Mode - mega. Läuft und ich hab kein Stress 😎
lade hier mit 56,8 Volt balancing und funktioniert beim top balancing bin ich bisher auf 19mv diff. Mehr geht einfach nicht. Endlade auch nur bis 50v was am pace bms etwa 49,8v entspricht und da bleibt er auch stehen - ohne nachladen.
Hier mal das Problem in Bildform CHG Ciruit steht auf OPEN und schaltet nicht um somit wird die Batterie weder ge- noch entladen. Geht nur weg durch resetten. Auch ist ein Cell OVP gewesen.
Ich finde Eure Geduld bemerkenswerte. Warum tut ihr euch das an?
Ich habe selber Pace BMS, jedoch anderer Akkuhersteller. Keine Probleme. Geliefert, angeschlossen, läuft.
Ich habe mal Pace angeschrieben, ob es Updates gibt. Mein Händler bzw Hersteller hat keines. Pace gab zur Auskunft, dies obliegt dem Hersteller des Packs.
Ich kann problemlos bis 5% soc entladen. Schon getestet.
Hi Roman,
Wir tun uns das an, weil wir mit dem momentanen Zustand nicht zufrieden sind, weil wir nichts mehr von unserem Lieferanten erwarten und weil wir hoffen, dass es besser gehen kann.
Wenn du konkrete Tipps hast, nehmen wir diese gern mit auf.
Viele Grüße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik dann vermute ich,ist der Händler nicht gewillt, zu wandeln?
Hilfreiche Tipps habe ich schon gegeben. Jedoch möchte niemand dran glauben.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pace. Ohne ständige Updates. Und viele Hersteller setzen auf Pace. Für mich sieht es so aus als sind herstellerseitig keine ausgesuchten Zellen verbaut. Zellen unterliegen der Streuung in der Fertigung und werden deswegen zusammenpassend sortiert und nur Zellen im Pack verbaut, die nicht so weit auseinander liegen.
Die Veränderungen der Werte kaschieren lediglich etwas die Ursachen. Eine schwache Zelle wird dennoch schneller leer und voll als die stärkere.
Mir ist aufgefallen, daß die Balancierung beim Pace auch beim Entladen über die Racks hinweg gut funktioniert. Ebenso kenne ich keinen Stillstand von 99 auf 100%. Dadurch funktioniert es als passives BMS recht gut. Hier mal die Zellenspannungen meiner drei Packs. Bei current siehst du, der Entladestrom wird auch aufgeteilt um die 48 Zellen insgesamt im Gleichgewicht zu halten.
Ich für meinen Teil hätte mich vermutlich nicht vom Händler mit Updates und Feintuning abspeisen und hinhalten lassen. Ob die Minderkapazität oder die Fehlerhäufigkeit stellen schon Sachmängel dar.
Ich möchte auch in Frage stellen, ob bei einem Speicher mit einigen Zyklen auf der Uhr noch Feinbalancieren etwas bringt.