Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Automatische Umscha...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Automatische Umschaltung mit "G-Ventil (3,4)"

27 Beiträge
8 Benutzer
3 Reactions
384 Ansichten
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 247
 

Um einfach die Frage nach dem Schaltverhalten zu beantworten:

Einschalten sobald min. eine Phase nicht mehr die Bedingung für die Netzkoplung erfüllt und der Deye auch das Netz abwirft. 

Auschalten quasi zeitgleich mit dem wiederaufschalten aufs Netz, was bei VDE einstellungen ca. 2 Minuten nach stabilem anlegen aller drei Phasen passiert.

Ich habe dir auch nicht vorgeschlagen alles über den Deye zu führen, sondern nur die Unterverteilung, die ja wohl laut Deiner Beschreibung eh mit einer unterdimensieonierten alten Leitung  angebunden ist. Und diese Leitung nicht mehr im Normalfall nutzen, sie muss so komplett auf beiden Seiten von den normalen Verteilungen getrennt sein! 

In deiner Hauptverteilung einen Normkonformen Umschalter Manuell oder Automatisch je nach Geldbeutel. Zu Bastelösungen des automatischen Umschalters gebe ich meine weitere Aleitung. 

Und um den WR Load Ausgang im Notstromfall zur Hauptverteilung zum dortigen Umschalter zu bekommen nutzt du die alte Leitung mit passendem Leitungsschutzschalter direkt hinter dem WR. 

 

 


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

@feinsicherung ich habe bei mir ein externes Inselrelais am Anschluss, das ist kein Problem. Und wenn der Herr meine Aussage in Frage stellt steht es ihm frei, an dem und anderen Anschlüssen zu messen. Das ginge schneller als hunderte Buchstaben sinnfrei ins Internet zu werfen. 

Manchmal kriegt man hier vom Kopfschütteln nen steifen Hals....


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Der Klient zweifelt eh jede Aussage an. Und bringt mächtig Dinge durcheinander. 

Der N/A im Deye bewirkt ein abwerfen des Netzes vom AC Teil. Dafür muss der Deye Parameter überwachen und einhalten. Der Trockenkontakt ist etwas ganz anderes, er schaltet nicht nach den Parametern des Anlagenschutzes. Und nein, nicht weil Deye das nicht richtig umsetzt, sondern weil die Aufgabe eine andere ist. 

Betreibt man an dem Anschluss ein Relais wird man feststellen, daß das Inselrelais erst etwas später anzieht und auch zuerst trennt. Ansonsten hätte man für einen Moment zwei PE Brücken im System, der Strom hätte keine verbindlichen Pfade und jedesmal wäre die Wahrscheinlichkeit groß daß ein Fi fliegt. 

Und keine wechselhafte Schaltung von Relais entspricht einer "Umschaltung" wie in den technischen Anschlussbedingungen vorgegeben. Zumindest in Deutschland 


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@anonym-237 

Der Klient zweifelt eh jede Aussage an. Und bringt mächtig Dinge durcheinander. 

1) Ich zweifle Garnichts an nur kommen auf meine Fragen nach "Umschaltung mit G-Ventil (3,4)" nicht hilfreich Antworten zu meiner Frage sondern einfach andere Lösungsansätze. Ich will einfach nur wissen ob jemand diesen Kontakt verwendet und Erfahrung damit hat.
2) Werfe ich auch nichts durcheinander! Und wenn dann bitte ich darum, dass du mich aufklärst wo damit wir diese Irritation klären können. Anscheinend wird tlw. was anderes interpretiert bei deinen Aussagen als du versuchst zu erklären.

Der N/A im Deye bewirkt ein abwerfen des Netzes vom AC Teil. Dafür muss der Deye Parameter überwachen und einhalten. Der Trockenkontakt ist etwas ganz anderes, er schaltet nicht nach den Parametern des Anlagenschutzes. Und nein, nicht weil Deye das nicht richtig umsetzt, sondern weil die Aufgabe eine andere ist. 

Das ist eine sehr wertvolle Information! Ich zweifel nicht´s an! Aber woher weißt du das, da dies in keiner Dokumentation so erwähnt wird. Welche Aufgabe hat dieser kontakt dann?

Und wenn der Herr meine Aussage in Frage stellt steht es ihm frei, an dem und anderen Anschlüssen zu messen. Das ginge schneller als hunderte Buchstaben sinnfrei ins Internet zu werfen. 

Kann ich das nicht testen, da ich keinen Deye habe! Deshalb bin ich ja hier um zu fragen. Ich finde meine Buchstaben auch nicht sinnfrei jedoch wie schon erwähnt bekomme ich hier Großteils andere Lösungsansätze.

Und keine wechselhafte Schaltung von Relais entspricht einer "Umschaltung" wie in den technischen Anschlussbedingungen vorgegeben. Zumindest in Deutschland 

Was meinst du damit?


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Liest du eigentlich was andere schreiben? Ich schrieb daß ich diese Kontakte zu Schaltzwecken nutze. Ich schrieb über das zeitliche Verhalten. Das hast du überlesen, ignoriert. Also legte ich dir nahe, an diesem Anschluss zu messen. Scheint dich jedoch zu überfordern.... 

 

Dir wurde mehrfach von unterschiedlichen Usern, die bestimmt nicht unerfahren sind und nicht auf der Wurstsuppe schwimmen, geschrieben, warum aus ihrer Sicht deine Lösung, das marode Kabel zu umgehen mit deinem Lösungsansatz keine saubere technische Lösung darstellt. Wenn du also der Meinung bist, es funktioniert so wie du dir das wünscht, dann setze es um, aber versuch nicht, Zustimmung zu bekommen wenn keine Zustimmung aus freien Stücken geleistet wird. Ich persönlich halte es für Pfusch. Und ich stellte eine Übereinstimmung mit den technischen Anschlussbedingungen in Frage. 


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@anonym-237 

Liest du eigentlich was andere schreiben? Ich schrieb daß ich diese Kontakte zu Schaltzwecken nutze. Ich schrieb über das zeitliche Verhalten. Das hast du überlesen, ignoriert. Also legte ich dir nahe, an diesem Anschluss zu messen. Scheint dich jedoch zu überfordern.... 

 

Ich bemühe mich stets um eine sachliche und objektive Diskussion. Deine persönlichen Angriffe widersprechen einem fachlichen Austausch unter Technikern. Um es in deinen Worten zu sagen: „hunderte Buchstaben sinnfrei ins Internet zu werfen“ führt nicht weiter. Bleiben wir bitte beim Thema. Was du überlesen hast ist, dass ich das nicht testen kann, da ich keinen Deye habe! Deshalb bin ich ja hier um zu fragen.

 

Dir wurde mehrfach von unterschiedlichen Usern, die bestimmt nicht unerfahren sind und nicht auf der Wurstsuppe schwimmen, geschrieben, warum aus ihrer Sicht deine Lösung, das marode Kabel zu umgehen mit deinem Lösungsansatz keine saubere technische Lösung darstellt. Wenn du also der Meinung bist, es funktioniert so wie du dir das wünscht, dann setze es um, aber versuch nicht, Zustimmung zu bekommen wenn keine Zustimmung aus freien Stücken geleistet wird. 

 

Ich schätze die Expertise jedes Einzelnen, der hier konstruktiv alternative Lösungsansätze einbringt. Allerdings geht es in dieser Diskussion, die ich angestoßen habe, ausdrücklich um die CN2-Kontakte – und genau darauf sollte sich das Thema auch konzentriere und das steht so auch in der Überschrift.

Ich persönlich halte es für Pfusch. Und ich stellte eine Übereinstimmung mit den technischen Anschlussbedingungen in Frage. 

 

Wen man eine Behauptung aufstellt, sollte auch die technischen Gründe dafür darlegen können. Gerne diskutiere ich sachlich und faktenbasiert auf Augenhöhe.

 


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Ein Techniker wie du es zu sein scheinst, würde niemals auf den Gedanken kommen, ein marodes Kabel weiterhin nutzen zu wollen. 

Ein Techniker würde auch nicht die fehlerhafte Übersetzung " Ventil" benutzen. Ihm müsste man nicht erklären, was ein N/A Schutz ist, welche Aufgaben er hat und er würde vor allem eines machen: am Anschluss messen und das Verhalten des Schaltausganges ergründen und dann entsprechend eine Umsetzung seines Vorhaben realisieren. Mit diesem Schaltausgang oder ohne. 

Dir wurden Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen, es wurde auch begründet. Du kannst nicht fordern und erwarten daß dir hier alle Faktoren und Zusammenhänge vorgekaut werden. 

Also noch einmal. Der Anschluss ist für dein Vorhaben ungeeignet und es entspricht nicht den technischen Anschlussbedingungen der Netzbetreiber. Du hast mehrere Möglichkeiten. Erstens Austausch des maroden Kabels. Das wird nämlich nicht besser werden. Oder die Einbindung des Wechselrichter in der Anlage ändern. Ich habe dies selber schon mehrfach gemacht wenn nur eine Leitung zur Verfügung steht. 

Es ist eigentlich irrelevant warum der N/A , mit dem Schaltkontakt nicht realisiert werden kann. Zumindest die technischen Zusammenhänge. Dem Netzbetreiber interessiert nur, ist dies so zertifiziert und geprüft. Das ist nunmal in Deutschland so. Deine angestrebte Konstruktion stellt defacto eine Umgehung der Sicherheitseinrichtungen dar. 

Ich habe dir mindestens zwei mal geschrieben, wie das Schaltverhalten an meinem Wechselrichter ist. Was für Beweise willst du? Möchtest du auf ein Bier vorbei kommen? Sorry. Dafür habe ich keine Zeit. Ich arbeite gelegentlich mehr als der Bundesschnitt und dies auch in einem technischen und sehr verantwortungsvollen, sicherheitsrelevanten Beruf. Da habe ich für solche Faxen keine Zeit. Entweder du glaubst es oder du misst selber. Einem Techniker wie dir ist dies ein leichtes. Theoretisch kann das nämlich jede Hausfrau. 

Du beschwerst dich, daß niemand dir beipflichten kann. Vielleicht liegt es nicht am technischen Unvermögen der anderen sondern an deinem Knoten im Hirn? 

Wo ist eigentlich das Problem? Fehlt die Kohle für einen Umschalter oder für ein Stück Draht? Kein Thema, passiert. Dann lass die Notstromfunktion erstmal weg. Ich als nunmehr technischer Laie würde eine Sicherheitsabwägung vornehmen. Riskiere ich Schäden an meiner Gesundheit oder anderen Personen oder ist eine Notstromfunktion für mich und alle Hausbewohner existentiell notwendig und das Risiko wert? Welches Risiko besteht wenn ich diesen Plan mit dem maroden Kabel umsetze für mich, meine Familie, eine Zulassung beim Netzbetreiber oder für die Anlage? 

Internet ist schon eine dumme Sache. Stell dir vor, man rät zu einem nicht ganz sicheren Vorhaben, irgendjemand liest dies flüchtig und denkt, das mach ich auch, geile Idee. Steht dort ja geschrieben und niemand hat etwas dagegen geäußert. Der Mensch glaubt nämlich gerne, was geschrieben steht. Und leider sind die Internetforen voll von falschen Tipps, auch hier ist leider nicht alles richtig was User so schreiben. Also komm runter, als richtiger Techniker wirst du schon eine Lösung für dein Problem finden und du brauchst keinen Segen von den vielen Laien hier. 

Anfangs wollte der eine oder andere dir vielleicht behilflich sein eine saubere Lösung zu finden. Ich glaube aber, dazu hat niemand mehr Lust. Ich auch nicht. Eigentlich antworte ich dir nur aus Anstand. Hab gerade etwas Zeit beim Morgenkaffee. Gleich geht's aber unter die Dusche, dann auf Arbeit. Werden heute 14 Stunden. Und wenn die Technik läuft und keine Störungen vorliegen, habe ich vielleicht Zeit, für einen weiteren Kaffee. Oder zwei oder drei. 

 


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

soviel zu deiner Aussage "hunderte Buchstaben sinnfrei ins Internet zu werfen" 😉  

Lass uns einfach beim Thema bleiben. Persönliche Angriffe bringen niemanden weiter, und es ist anmaßend, für alle zu sprechen. Ich habe kein Interesse an Grundsatzdebatten oder Belehrungen, sondern an faktenbasierten, herstellerfundierten Antworten zum eigentlichen Thema.

Wer eine technische Darstellung aufstellt, sollte sie auch mit fundierten, herstellerbezogenen Fakten belegen können. Andernfalls bitte ich, auf weitere Antworten zu verzichten.

danke!


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@stsoft 

Ein manueller 1-0-2 Umschalter kostet ca. 100€ ein automatischer normkonformer ist deutlich teurer. Der kann auch vollautomatisch ohne separate Steuerung vom WR funktionieren: kein Netz umschalten auf Notstrom(WE Load)

 

Welche automatischen Netzumschalter hättest du da im Sinn welche Normkonform funktionieren? aber nicht den DEWIN-ATS oder?

danke!


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

soviel zu deiner Aussage "hunderte Buchstaben sinnfrei ins Internet zu werfen" 😉  

Damit waren deine gemeint. 

Ich habe aber keine Lust, jegliche technischen Zusammenhänge jede Woche neu zu erklären. Jedoch darfst du dir bei mir sicher sein, ich schreibe nicht einfach irgendwelche Vermutungen. Wenn du Beweise möchtest und der große Techniker bist, reichen meine Aussagen, um es zu verstehen. Oder du misst. Also ich hätte schon längst ein Messgerät benutzt. Als technischer Laie. 

Alle bekannten bezahlbaren automatische Netzumschalter kannst du in die Tonne treten. Hierzu gibt es auch ausreichend Tests auf der YouTube- Universität. Sie basieren auf zusammen montierte Leitungsschutzschalter die mittels Motor umgeschaltet werden. Einzig die Forderung nach einer, hier wieder mechanisch umgesetzten,  Nullstellung ist realisiert.

Hier siehst du einen typischen Spannungsverlauf bei einer Störung im Netz. Dann kannst du dir sicher vorstellen was diese automatischen Umschalter da machen. Genau wie irgendwelche Lösungen mit Relais. Aber du bestreitest ja, daß diese Lösungen flattern würden. Das Bild zeigt nur eine Phase. 

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von anonym 237

   
Steffen reacted
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@anonym-237
Ich bitte dich, auf weitere Antworten zu verzichten.

Vielen DANK!


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 247

   
AntwortZitat
Seite 2 / 2