Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich habe das kurz unter dem angegeben Link zusammengefasst.
Mir ist bei der 24kWh Batterie die Alterung innerhalb kürzester Zeit auf 95% abgefallen. Bei den zusammengeschalteten 12kWh Batterien entstand immer ein Ungleichgewicht.
Zudem gabe es Tiefentladungen und keinen Ausgleich der Batteriemodule weil die Modul SOC zuweit voneinander entfernt waren.
Anhand der Seriennummern konnte ich davon ausgehen, dass die Batteriemodule nicht gleich alt sein können. Das bestätigte mir dann das manuelle Aufladen der einzelnen Batteriemodule. Bei der 24kWh Einheit habe ich alle Module manuell auf Gleichstand gebracht. Seitdem passt alles wieder und die Alterung steht hier wieder bei 100%, also alles wieder gut.
Bei den beiden 12kWh Batterieeinheiten werde ich das gleiche am Wochenende machen. Sowie das erledigt ist setze ich mich wieder mit Deye in Verbindung, und ich werde das Ganze beobachten. Eventuell, wenn vorhanden, kommt überall eine aktuelle Firmware noch eingespielt.
LG
Chris
SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 12,27kWh
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 24,54kWh
du meintest ja, wenn du, nach Erreichen der sagen wir 20%, auf 21% stellst, er 1% lädt, er danach keine Leistung mehr der Batterie entnimmt.
Welchen Wert hast du dabei in den "Batteriesettings" bei "Restart"? Höher als 21%?
Macht es einen Unterschied wenn dieser Wert tiefer als der neue Wert ist? Sagen wir "Warning 12%, Shutdown 10%, Restart 20%", ToU erst 30%, dann um 1 % erhöhen auf 31%? Entnimmt er nach der Ladung von 30% auf 31% wieder 1% bis er wieder 30% erreicht, lädt dann wieder auf 31% usw?
Was ich mich Frage ist, regelt evtl der Restartwert, dass er nach einer Ladung nicht weiter entnimmt, dies aber beim "normalen" Verbrauch nicht beachtet und nach Erreichen der unteren Grenze weiter entlädt.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Vorweg (@all), dieser ganze Lösungsansatz ist natürlich nur ein Workaround, bis Deye diese Fehler endlich in der Software des Wechselrichters und des BMS des Speichers beseitigt!
[Anmerkung: bei @MarcT hat das BMS einen neueren Softwarestand, der ggf. die fehlerhafte Berechnung des SOC korrigiert]
@Benni82:
Ich habe hier keinen Unterschied beobachten können. Aktuell liegt bei mir der bei Time of Use eingestellte SOC-Wert bei 59 %!
Grund: Ich habe seit ca. einer Woche mit Home Assistant eine Automatisierung programmiert, die folgendes macht:
"Wenn die minimale Zellspannung für mindestens fünf Minuten unter 3,18 V fällt, dann setze die SOC-Grenze auf den aktuellen SOC-Wert plus eins."
Da das BMS den SOC bekanntermaßen nicht richtig berechnen kann, weicht der angezeigte SOC-Wert von dem tatsächlichen täglich um 5 % und mehr ab, sofern der Speicher die 100 % nicht erreicht. Und das kumuliert sich dann täglich, da ich durch die Steuerung ja vermeide, dass die Zellspannung auf 2,5 V abfällt und damit eine Zwangsladung und folglich auch SOC-Korrektur ausgelöst wird.
Bei mir ist es etwa sieben Tage her, dass der Speicher die 100 % gesehen hat. Vorgestern Abend hat der Speicher bei einem SOC von 58 % die 3,18 V erreicht, danach wurde die untere Grenze vorher 54 % auf 59 % angehoben und von 58 % auf 59 % aufgeladen. Im Ruhezustand liegt die minimale Zellspannung bei ca. 3,205 V und hat sich auch bis heute Morgen - also über 36 Stunden ! - nicht verändert!
Allerdings habe ich festgestellt, dass nach einigen Stunden Ruhezustand dann (gem. der Messung des Wechselrichters) ein Strom von 0,1 bis 0,2 A bzw. eine Leistung von ca. 40 W in den Speicher fließt - vielleicht, um das BMS "am Leben" zu halten, so dass die Speicherzellen selbst eben nicht weiter entladen werden. In der Summe hat der Wechselrichter damit über einen Zeitraum von 24 Stunden ca. 1 kWh in den Speicher geschoben.
Fazit:
1) Mit der beschriebenen Methode lässt sich verhindern, dass der Speicher leergesaugt wird.
2) Um den Speicher auf einem konstanten SOC bzw. konstanten Spannungsniveau zu halten, muss dieser dann aber wiederum mit einer Leistung von ca. 40 W versorgt werden.
Das Ganze funktioniert bei mir mit dem sehr alten Softwarestand 1032 (Wechselrichter) und 823N05 (BMS).
Warum verwendest du keinen aktuellen Softwarestand? Das wäre für alle einfacher um Referenzen zu bilden.
Der aktuelle Softwarestand der GB-LBS ist HVCUE3224223N01.
Eines was mir mit dieser Firmwareversion auffällt, ist die um einiges geringere Zellspannungsdifferenz zwischen Maximaler und Minimaler.
LG
Chris
SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 12,27kWh
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 24,54kWh
@Burny: Das mit dem Update hatte ich bereits hier und hier erklärt, der Wechselrichter lässt sich nicht updaten.
Wie wurde eigentlich bei dir das Update am Speicher eingespielt?
Das machte ich selbst laut meiner Anleitung https://dy-support.org/community/anleitungen-tutorials/gb-lm4-0-hochvolt-batteriepflege/.
LG
Chris
SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 12,27kWh
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 24,54kWh
Ok, zwei grundsätzliche Fragen dazu habe ich in deinem Thread gestellt.
Allerdings werde ich derzeit alle Updates vom Installateur durchführen lassen, Grund siehe hier.
@jimrockford [Anmerkung: bei @MarcT hat das BMS einen neueren Softwarestand, der ggf. die fehlerhafte Berechnung des SOC korrigiert]
Das kann ich heute nochmals bestätigen: Seit den Updates hatte ich bislang keine weiteren Batterieausfälle. Die Entladung der Batterie verläuft jetzt komplett anders, und das trotz der aktuell schlechten Wetterlage, die es mir seit Wochen nicht ermöglicht, die Batterie vollständig auf 100 % zu laden. siehe Anhang
Ich habe Deye per Mail kontaktiert am 23.10., und vorgestern nochmal nachgehakt. Frau Zhang schrieb mir das sie eine Mail an den 'batery engineer' weitergeleitet hat, und dies jetzt noch mal tut. Mal sehen.
Mittlerweile nach 4 Tagen Finsternis (heute sagenhafte 3,2kWh geerntet) zeigt sich ein geändertes Fehlerbild:
Der SOC sinkt mit mal sehr schnell, die Spannung ist aber im Gegensatz zu meinen früheren Ausfällen noch oberhalb von 281V. Nachgeladen wurde dann bei ca. 5%. Heute dann im Laufe des Tages auf 13% aufgeladen, jetzt seit ca. 1h wieder das schnelle Abfallen des SOC.
Ich habe heute morgen mal den im system Work Mode 'Battery first' eingestellt, um wenigstens etwas mehr in den Akku zu bekommen. Hat keinerlei Auswirkung, es wird trotzdem die Last mit versorgt. Auch das vorher gezeigte Grid charge im Time of Use funktioniert bei mir nicht, hab das mal auf 25% eingestellt, tut sich nix.
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Ich habe dir im Thread auf deine Fragen geantwortet.
Warum sich dein Wechselrichter nicht Updaten lässt ist eigenartig. Grundsätzlich sollte es kein Problem sein, wenn der Wechselrichter im Netzwerk hängt und der Support deine SNs kennt.
Solange Garantie bzw. Gewährleistung besteht würde ich selbst auch nichts am Gerät machen. Hierfür ist der Installateur zuständig. Da würde ich selbst auch nichts machen.
Was ich aber immer wieder feststellen musste, gibt es Anlagenverkäufer die auch Installateure sind und zwar die Kenntnisse für eine ordnungsgemäße Umsetzung und Anmeldung im Stromnetz besitzen, aber für die verkauften Anlagen im Fehlerfall zu wenig kompetent sind. Und da wird es für den Anlageninhaber sehr mühsam, wenn es um mehrere Ecken geht.
LG
Chris
SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 12,27kWh
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 24,54kWh
Auch das vorher gezeigte Grid charge im Time of Use funktioniert bei mir nicht,
Hast du auch in den "battery settings" den Haken bei Grid Charge gesetzt? Muss dort und im ToU angekreuzt sein.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Wen das Verhalten der LiFePo4 Akkus interessiert, finde unter diesem Artikel sehr gut beschrieben wie sich die Zellspannung verhält. Vielleicht hilft es zum besseren Verständnis das Deye Batterieverhalten.
LG
Chris
SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 12,27kWh
SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2, 2 x GB-LBS 24,54kWh
Haken bei Grid Charge gesetzt, jetzt funktionierts.
Dann habe ich eine Antwort von Deye, bereits am 9.11., war im Spam hängen geblieben:
Hello,Mr.Woofa.
I received your email and have upgraded both the inverter and battery. Due to the inability to display the battery from the backend, I upgraded the collector. Currently, I can see the connected battery.
Reply to question 1: This small current is the self consumption of the inverter. The boards of the inverter are powered by batteries, which are very small. In the short term, this small current can be ignored. If the small current is maintained for several days without changing the SOC, there may be a SOC jump when discharging later.
Reply to question 2: Currently, the battery can be displayed, but the battery data will only be recorded from now on and cannot be seen before. So it is not possible to view the historical status of the battery. Regarding the sudden drop in SOC to 1-4% SOC, based on the operating status of the inverter, it usually occurs when the SOC is low. Therefore, I have upgraded a software specifically designed for end calibration of the battery. Please continue to use it and observe if the situation changes. I will also continue to monitor.
What I need to know about the system: Is it possible to maintain three batteries while using them? Has there been any battery replacement or other operation on the battery during the process? If so, please let me know so that I can assess the issue.
At the same time, you can join our Whatsapp group, where we can provide you with very convenient after-sales service and help you quickly solve problems.This is the link to the WhatsApp group: https://chat.whatsapp.com/Jew8OF5DaAw66opGKK6EaE.
Sincerely
Vera
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Wenn ihr wollt das der DC Part der Batterie nicht mehr belastet wird ab einem bestimmten SoC dann muss die LowBat Schwelle identisch eingestellt sein wie im System Work Mode. Solange LowBat nicht erreicht ist, die Batterie aber nicht mehr benutzt werden darf wird er seine DC Schnittstelle nicht 'Stillegen' und die internen Relais (pro Relais drei bis sechs Watt) sowie den Microcontroller und Leistungselektronik weiter aus dem DC Zwischenkreis versorgen.