Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Lediglich bis auf 98% SoC Laden wäre eine Katastrophe, denn dann würde das Balancen der BYD-Batterien nicht mehr starten und deren Zellen auseinanderdriften.
Zudem wurden die Batterien bisher auch schon nach dem Erreichen der 100% SoC wieder auf 98% entladen - gebracht hat das offensichtlich nichts.
Das mit der neuen Software hat es heute ohne Abschalten des Systems schon mal funktioniert.
Zum Balancen kann ich es mir nicht vorstellen, dass es erst kurz vor SOC 100% gebalancd wird. Wäre es so, dann hätte man in den Wintermonaten, wo es kaum Sonne gibt, und fast nie der Akku 100% erreicht, die gleichen Probleme gehabt. Auch die Leute, die ihre Autos schonend nur bis 80% laden, hätten ebenfalls immer alles falsch gemacht.
Es ist aber alles nicht Wissen nur Vermuten was ich hier schreibe, deshalb wäre es sinnvoll BYD zu dem Thema zu befragen.
Ich habe heute beobachtet, dass ab SOC 96% die Ladespannung gesunken ist, deshalb vermute ich, dass das Balancing funktioniert hat.
Danke für die Rückmeldung, cool. Bitte weiter berichten, falls es einige Tage ordentlich läuft.
Mein Downgrade hat sich nicht bewährt, der Fehler tritt weiterhin alle paar Tage auf — allerdings jetzt immer erst um 16 Uhr rum, nicht mehr wie vorher um 14 Uhr (trotz vergleichbarer Erzeugungskurve). Warum auch immer...
Auch die Leute, die ihre Autos schonend nur bis 80% laden, hätten ebenfalls immer alles falsch gemacht.
Autos mit Lithium-Ionen-Akkus sollte man nicht dauerhaft auf 100% geladen rumstehen lassen. Dagegen macht Autos mit Lithium-Eisenphosphat (und damit auch unseren BYD-Hausakkus) der dauerhaft hohe SoC nichts aus.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von Da Mihe
Das mit der neuen Software hat es heute ohne Abschalten des Systems schon mal funktioniert.
Zum Balancen kann ich es mir nicht vorstellen, dass es erst kurz vor SOC 100% gebalancd wird. Wäre es so, dann hätte man in den Wintermonaten, wo es kaum Sonne gibt, und fast nie der Akku 100% erreicht, die gleichen Probleme gehabt. Auch die Leute, die ihre Autos schonend nur bis 80% laden, hätten ebenfalls immer alles falsch gemacht.
Es ist aber alles nicht Wissen nur Vermuten was ich hier schreibe, deshalb wäre es sinnvoll BYD zu dem Thema zu befragen.
Ich habe heute beobachtet, dass ab SOC 96% die Ladespannung gesunken ist, deshalb vermute ich, dass das Balancing funktioniert hat.
unter 3.45V wird bei LFP Zellen nichts geballanced weil es sinnlos ist. und das ist eben kurz vor voll und ja, das ist das Problem bei Batteriesystemen in Breitengraden bei denen PV Kram wenig Sinn macht aber trotzdem gekauft wird und dann nur mit halbwissen betrieben wird was deine 80% ja ausdrücken... diese gelten gelten für NMC Zellen, eine ganz andere Zellchemie.
Kurzer Update von meiner Seite: Bisher kam auch bei mir (SUN-12k-HP3) der "F 58" Fehler , sobald der BYD HVS 10 KWh bei 100 % ist. Akku und Inverter schalteten sich ab.
Habe seit drei Tagen vom Deye Support ein Firmware update bekommen:
Main: 3001-1087-1D08
HMI: 2001-C03D
Seitdem läuft die Anlage stabil. Man sieht, daß ab ca. 95 % SOC der Ladestrom begrenzt wird. Bei 99% scheint dann Schluß zu sein (d.h. 100% werden nicht mehr erreicht).
Bei mir hat es eine Weile mit dem Begrenzen des SOC auf 97% funktioniert, bis es einmal nicht funktioniert hat.
Ich habe wieder DEYE angeschrieben, und sie wollten mir wieder eine neue Firmware aufspielen.
Nun hat DEYE bei dem Versuch die neuen Firmware zu laden meinen Inverter gebrickt.
Es hängt in einer Boot dauerschleife fest. Darauf antwortet DEYE, dass ich versuchen soll, offline eine FW aufzuspielen, was nicht klappt. Sie schreiben mir, dass das LCD beschädigt sei und ausgetauscht werden sollte !!!!!?
Da ja bei mir auch die Verbindung zwischen dem HV-Deye und der BYD-Batterie an Tagen mit voller Sonne abreißt, habe ich nun mal die BYD-Werte mit Ollis BYD-Logger aus dem Nachbarforum mitprotokolliert.
Dabei habe ich bemerkt, dass die Verbindung bei mir genau dann vom Inverter als fehlerhaft bemängelt wird, sobald eine Zelle eine Spannung von 3,80 Volt erreicht — ein sehr, sehr hoher Wert.
Ich konnte vor den letzten zwei Vorfällen beobachten, dass die Spannung der Zellen nach Erreichen der 100% SoC trotzdem weiter langsam steigt, obwohl die Batterie dem Wechselrichter 0A als maximalen Ladestrom vorgibt. Es scheint dennoch weiterhin eine geringfügige Ladung durch den Wechselrichter stattzufinden.
Ich vermute also, dass das BYD-BMS in seiner Not dann genau bei 3,80 Volt die Notbremse zieht. Darauf folgend wird auch irgendwann die Sicherung des BMS ausgelöst — so wie die das auch bei der Inbetriebnahme nach etwa 10 Minuten macht, wenn kein Wechselrichter angeschlossen ist.
Vielleicht könnte ein anderer Betroffener auch mal Ollis BYD-Logger mitlaufen lassen ("Logdatei generieren" anhaken nicht vergessen)?
Heute konnte ich das Problem vermeiden, indem ich kurz nach Erreichen der 100% SoC (und dem Balancen) einfach in der ToU auf "Sell" und "98% Ziel-SoC" umgestellt habe. So schiebt der Wechselrichter alles, was er kann (in meinem Fall 12 kW), in das Grid und entlädt dabei auch den Akku, den er dann bei 98% hält. Die Zellen sind damit wieder weit von der zu hohen Spannung entfernt.
Dumm nur, dass der Wechselrichter mit dieser Einstellung abends, wenn die Sonne verschwunden ist, die Hauslast aus dem Grid bedient und ich manuell den ToU-Eintrag wieder zurückstellen muss.
Ich versuche nun eine Automatisierung dieses Workarounds über SolarAssistant und HomeAssistant und werde das mal einige Tage beobachten...
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen 5 mal von Da Mihe
@da-mihe Ich habe den SG01HP3 30kW und kann die ganzen Beobachtungen größtenteils bestätigen. Die Probleme liegen eindeutig bei der Firmware des Deye. BYD ist mit Abstand der etablierteste Hersteller von Hochvolt Akkus und funktioniert auch mit vielen anderen Wechselrichtern einwandfrei. BYD handelt hier auf jeden Fall korrekt und trennt sich vom Deye Wechselrichter. Die Firmware des Deye ist hier absolut schädlich für den Akku.
Das große Problem des Deye ist einfach, dass 0A (Charge oder Discharge) einfach nicht zum Ausschalten der DC Endstufe führt. Wenn dann die Batterie mehrere Stunden weiterhin mit einem halben Ampere geladen wird, dann wird man zwangsläufig in die Überspannung der Zelle laufen.
Das die Endstufe beim Discharge 0A nicht ausgeht kann ich noch verstehen, solange der SoC über dem Shutdown/LowBat Wert ist. Das hat bei einem User vom Battery-Emulator allerdings dazu geführt, dass die Batterie tief in die Unterspannungs geschickt wurde weil das BMS den SoC auf 100% eingefroren hatte. Deshalb gibt es für den BYD-CAN folgenden Fix: https://github.com/dalathegreat/Battery-Emulator/commit/7cedfb2f1c88f88bb178aa28b0e17d91aceec0a7
//Force to 100.00% incase battery no longer wants to charge
//Force to 0% incase battery no longer wants to discharge
Wenn ich oben aber richtig mitgelesen habe, dann war der SoC vom BYD schon auf 100%. Dieser Fall wird also bei Deye immer noch nicht richtig behandelt.
Ihr könnt mittags mal testweise einfach kurz bei im Wechselrichter unter Battery Settings Max Charge auf 0A stellen. Er wird trotzdem mit 0,5A die Batterie weiterhin laden sofern Überschuss da ist (und das obwohl seine interne HW Vorgabe auf 0A begrenzen müsste). Ich denke das Verhalten wird bei euch identisch sein. Seit mehreren Releases tut sich heir überhaupt nichts.
Aber warum funktioniert das mit anderen Akkus ? Was ist da anders? Die müsste der Deye ja ebenso „überladen“ ?
Beim BYD muss man im Gegensatz zu den meisten anderen unterstützten HV-Batterien "Lithium Mode 1" auswählen — irgendwas ist da schon anders in der Deye-Firmware implementiert.
@kuchengeschmack Danke für die Rückmeldung, dann bilde ich mir das wenigstens nicht einfach nur ein.
Ich habe nun im HomeAssistant eine "BYD-Überladungsschutz"-Automation eingebaut und werde diese die nächsten Tage mal testen:
- Wenn SoC >97% und "Max charge current" >1: "Max charge current" = 1 Diese Regel verlangsamt die weitere Ladung auf 100%, damit das BYD-Zellenbalancing starten kann.
- Wenn SoC >99% für >15 Minuten: Workmode --> "Selling first" Diese Regel sorgt für ein rasches Entladen des Akkus ins Grid, sobald die Batterie für eine Stunde voll geladen war (und inzwischen hoffentlich das Balancing angestartet wurde). Die ToU muss aktiv sein.
- Wenn SoC <96 und Workmode = "Selling first": Workmode = "Zero export to CT", "Max charge current" = 0 Diese Regel hält den SoC auf 95%, PV-Überschuss wird ins Grid geschoben. Der Deye lädt allerdings trotzdem langsam weiter.
- Wenn SoC >97% und "Max charge current" < 1: Workmode --> "Selling first" Diese Regel sorgt für ein erneutes, sofortiges Entladen des Akkus ins Grid, falls der SoC trotz aktivem Schutzmodus doch wieder zu weit hochgeladen wurde. Die ToU muss aktiv sein.
- Wenn SoC <90% und entweder Workmode = "Selling first" oder "Max charge current" < 2: Workmode --> "Zero export to CT", "Max charge current" = 37 Sobald der Batterieladestand wieder im grünen Bereich ist, alles wieder auf Normalbetrieb zurückstellen.
Ich werde berichten, ob das klappt. Allerdings ist bei uns nur noch heute Sonne angesagt, die kommende Woche eher weniger...
Edit: Weitere Regel hinzugefügt, da der Deye trotz "Sellling first" und ToU = "Aus" den Akku erneut langsam auf über 100% hochlädt. Diese Regel zieht den Akku dann zwangsweise ab SoC 98% sofort wieder auf 95% herunter und das Spiel beginnt von vorne...
Edit 2: Leider hat das Halten des SoC mit "Selling first" + ToU = "Aus" nicht zuverlässig geklappt. Es scheint Instabilitäten zu geben, wenn man die ToU des Deye dauernd ein- und ausschaltet. Ich habe die Scripts nun so umgebaut, dass zum Halten der Ladung Workmode = "Zero export to CT" und Max charge current = 0 verwendet wird — und teste weiter.
Edit 3: Die 1 Stunde Wartezeit bei 100% mit voller Ladeleistung war viel zu lange, bis dahin schaltete bei voller Sonne das BMS bereits ab. Meiner Erfahrung nach "überlädt" der Deye mit der aktuellen Firmware Main 1086 extrem schnell. Vorher hatte ich die 1066 drauf, damit trat der Fehler bei/trotz vollem Sonnenschein erst am späten Nachmittag auf. Eine weitere Regel "ab 98% SoC nur noch 1 Ampere Ladeleistung" soll das weitere Laden stark verlangsamen, damit das BYD-Balancing loslegen kann. Nebenbei bemerkt: Wenn man Ollis BYD-Logger mitlaufen lässt und das BMS währenddessen abschaltet, bleibt die Sicherung der Batterie drin. So nach etwa einer halben Stunde hat das BMS die Batterie wieder freigegeben und der Deye konnte wieder "normal" arbeiten. Wobei "normal" gleichzusetzen ist mit "reinladen ohne Rücksicht auf BMS-Vorgaben".
Edit 4: Bislang (12.03.) scheint der Workaround zu klappen. Was für ein Gemurkse, nur weil Deye das korrekte Stoppen des Ladevorgangs nicht hinbekommt...
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen 13 mal von Da Mihe
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 7 mal von Da Mihe
@mario540 Das Problem hat mehrere Wurzeln. Die Protokolle unterscheiden sich je nach gewähltem Lithium Mode und dann auch noch über die Firmware Versionen. Und vor allem letzteres nicht unerheblich von Version zu Version. Dazu gibt es leider keine aussagekräftigen Changelogs und so weiter.
Ich hatte übergangsweise mal einen GoodWe 29.9K Inverter. Der hatte leider nicht die Möglichkeit Im Inselbetrieb Fremdwechselrichter zu betreiben, die Umsetzung der BMS Grenzwerte war allerdings top. Das BMS übermittelt 0A (egal ob Charge oder Discharge) --> die DC Stufe schaltet soweit wie möglich ab (Der Messshunt zeigte lediglich einen Verbrauch von 5W an, was vermutlich auch an der Messtoleranz und dem Offset liegen wird). Genau so ein Verhalten erwarte ich auch aus Anwender Sicht!
Changelogs wären wirklich gut - das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Es ist aber nicht ganz einfach in diesem Umfeld von zig verschiedenen Kombinationen/Varianten da immer das passende bereitzustellen als Hersteller. Jeder Akkuhersteller, jedes BMS, jede Firmwareversion - jeder kocht sein eigenes Süppchen - da gehören einheitliche Standards hin an die sich jeder zu halten hat - das würde die ganze Geschichte deutlich vereinfachen.
Ich finde es zudem kritisch das bisher nicht einmal das Register 211 (Discharge Voltage vom BMS1) korrekt gesetzt wird. Hier steht dauerhaft 0V drin obwohl das BYD BMS andere Werte versendet. Konntet ihr das gleiche auch bei euch beobachten?
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.