Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

BYD HVS 10.2 Speich...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

BYD HVS 10.2 Speicher an DEYE SUN-20k-SG01HP3-EU-AM2 schaltet sich ab

37 Beiträge
12 Benutzer
3 Reactions
2,686 Ansichten
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 40
 

@da-mihe das schnellste und einfachste wäre tatsächlich wenn Deye auf die Firmware von SUNSYNK wechseln würde (identische HW von Deye). in verschiedenen Foren sieht man, dass hier das Verhalten exakt dem entspricht was das BMS vorgibt (LiBms 01 scheint hier sehr gut umgesetzt zu sein + die Interaktion mit der HW funktioniert einwandfrei). Zudem gibt es noch im BMS Menü die Option 'Low Power Mode < Low Batt' was zusätzlich die Batterie nicht weiter entlädt im ON Grid Mode. Damit wird die Batterie nicht weiter mit 100W+ belastet.

https://www.sunsynk.org/de/_files/ugd/7a0877_0230da06d3a54479b175b174074289a2.pdf

 


   
Da Mihe reacted
AntwortZitat
Da Mihe
(@da-mihe)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 57
 

@kuchengeschmack
Ja, das wäre eventuell sinnvoll — noch besser wäre es, wenn Deye ihre eigene Firmware mal etwas stabiler machen würde...

 

@all
Ich habe inzwischen etwas Praxiserfahrung mit meinem Workaround und kann das Abschalten der BYD-Batterie damit nun zuverlässig verhindern, wenn auch etwas aufwändig. Das klappt mit mehreren Wechselrichtern+Batterien (Inverter-Parallelbetrieb) und alle Batterien werden auch gebalanced.

Wen es interessiert, hier die Details:

Die Daten fließen bei mir so:
BYD-Batterie <--> Deye-HV-Inverter <--> Solar Assistant <--> Home Assistant

Mein ursprünglicher Ansatz, den SoC als Indikator für bevorstehende Überladung zu verwenden, hat sich in meiner Konstellation nicht so sehr bewährt.

Ich habe ja zwei Batterien (jeweils eine an einem Wechselrichter). Dummerweise wird über die MQTT-Verbindung Solar Assistant <--> Home Assistant nur ein "Gesamt-SoC" übertragen. Meine Batterien erreichen den SoC von 100% aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten, deshalb könnte eine der Batterien vom Deye bereits überladen werden, obwohl dieser Durchschnitts-SoC noch nicht auf 100% steht. 100% und 90% SoC ergeben nun mal 95% Gesamt-SoC. Die Batterie mit 100% kann bereits am Überladen sein und ich weiß nichts davon.

Ich habe deshalb getestet, ob mein Workaround bereits bei z.B. 95% Gesamt-SoC loslegen kann. Aber auch das ist nicht gut, denn dann erreicht eine der Batterien nie die 100% und würde deren Balancing vernachlässigen.

Also muss ein anderer Wert als Überladungs-Indikator verwendet werden.

Glücklicherweise gibt es ja Ollis BYD-Logger. Der kann nicht nur u.a. die einzelnen Zellenspannungen darstellen, der kann auch z.B. die maximale Zellenspannung der Batterie per MQTT versenden. Und diese Zellenspannung ist genau der gesuchte Indikator, denn sobald eine der Zellen 3,80 Volt erreicht, schaltet das BMS die Batterie vom Deye weg und die Probleme beginnen.

Es muss also "nur" noch eine Verbindung BYD-Batterie (BYD-Logger) <--> Home Assistant über MQTT eingerichtet werden. Damit bekommt man im Home Assistant für jede Batterie einzeln genaue SoC-Angaben und auch die kritischen maximalen Zellenspannungen. Aber Achtung: Der BYD-Logger interpretiert Zellspannungen über 3,70 Volt als nicht plausibel und überträgt die Werte dann nicht mehr per MQTT. Die Reaktion auf eine überhöhte Zellenspannung durch den Home Assistant muss also unbedingt schon im Bereich zwischen 3,65 und 3,70 Volt beginnen — ich habe mich für 3,68 Volt entschieden. Edit: Ab Logger-Version 10.0.18 (Windows) ist die maximale, vom BYD-Logger als gültig angesehene Spannung einstellbar, ich habe den Grenzwert in dessen .ini-Datei auf 3,90 Volt erhöht. So kann ich die Fehlerschwelle bei 3,68 Volt setzen und sicher sein, dass der Home Assistant rechtzeitig vor Erreichen der kritischen 3,80 Volt vom Zustand der Zellen erfährt und Gegenmaßnahmen einleitet.

Eines sollte noch erwähnt sein: Die BYD-Batterie setzt, sobald eine Zelle 3,65 Volt erreicht hat, den SoC auf 100% und befiehlt dem Wechselrichter, die Ladeleistung auf 0 Watt zu reduzieren — was der Deye auch (fast) macht. Währenddessen wird die andere Batterie aber mit voller Leistung weiter geladen. Das ist super, denn so hat auch die "Nachzügler"-Batterie die Gelegenheit, auf 100% zu kommen. Vielleicht nicht schon vor dem ersten Auslösen der Schutzschaltung, aber vielleicht beim zweiten oder dritten Mal. Irgendwann sind beide Batterien voll und starten das Balancing.

Meine Schutzschaltung ist so konzipiert, dass sie so oft ausgelöst wird, solange es eben notwendig ist. Bei mir dauert es bei voller Sonne etwa zwei Stunden, bis so ein Schutzzyklus durchlaufen ist und die Spannungen erneut im kritischen Bereich sind.

Hier das vollständige Automations-Regelwerk meiner BYD-Schutzschaltung:

Automation 1, Zwangsentladen, sobald Zellspannungen zu hoch sind
- sobald Battery1 MaxCellVolt über 3.68 ist oder
- sobald Battery2 MaxCellVolt über 3.68 ist
- dann:
- Auswahl: Deye Inverter 1 - Work mode: "Selling first"
- Zahl: Festlegen von Deye Inverter 1 - Max charge current: 0
Diese Regel sorgt für eine Zwangsentladung beider Batterien, sobald eine davon eine kritsche Zellspannung überschritten hat. Der Inverter 1 ist der Master und dieser übergibt seine Einstellungen an den Slave, deshalb muss ich mich um den Slave nicht weiter kümmern.

Automation 2, SoC <98% - Zwangsentladung stoppen und langsam wieder laden
- sobald Battery1 SoC und Battery2 SoC wieder unter 98% sind und
- Deye Inverter 1 - Work mode "Selling first" ist
- dann:
- Zahl: Festlegen von Deye Inverter 1 - Max charge current: 3
- Auswahl: Deye Inverter 1 - Work mode: "Zero export to CT"
Diese Regel stoppt die rasche Zwangsentladung und sorgt für ein erneutes (langsameres) Aufladen auf 100%. Dadurch bekommt auch die zweite Batterie die Chance, ihre 100% zu erreichen und das Balancing zu starten.

Automation 3, Normalbetrieb wiederherstellen
- sobald Battery1 SoC und Battery2 SoC wieder unter 90% sind und
- entweder Deye Inverter 1 - Work mode "Selling first" ist oder
- Deye Inverter 1 - Max charge current kleiner 37 ist
- dann:
- Auswahl: Deye Inverter 1 - Work mode: "Zero export to CT"
- Zahl: Festlegen von Deye Inverter 1 - Max charge current: 37
Somit wird alles wieder auf Normalbetrieb zurückgesetzt.

Anmerkung: Beim Home Assistant ist es nicht vorgesehen, zwei Auslöser einer Automation mit "und" zu verknüpfen. Mehrere Auslöser ("Sobald"-Einträge) werden unabhängig voneinander ausgelöst ("oder"). Das kann man aber ganz einfach austricksen, indem man die gleichen Aulöser auch weiter unten unter "Und wenn (optional)" als Bedingungen einsetzt, denn diese sind "und"-verknüpft. Somit hat man eine Automation gebastelt, bei der mehrere Auslöser "und"-verknüpft wirken.

Diese Automationen funktionieren nur, wenn man "Ongrid" ist und die PV Erzeugungsleistung kleiner als die maximal mögliche Einspeiseleistung ist. Die Zwangsentladung muss ja irgendwo hin mit der Energie aus der Batterie — und das klappt nicht, wenn vom Dach schon 12 kW kommen und der 12 kW Wechselrichter nur diese 12 kW wegschaffen kann. Entladen wird so nichts. Sollte man seinen Wechselrichter also überbelegt haben oder möchte man die BYD-Batterie auch im Offgrid-Fall schützen, muss man die PV-Erzeugung per "Max Solar power" begrenzen. Das geht leider über die Verbindung Solar Assistant <--> Home Assistant nicht, denn hier wird "Max Solar power" nicht übertragen. Man kann aber im Solar Assistant eine eigene Automation bauen, die den Sammel-SoC und die Gridspannung als Auslöser benutzt und damit "Max Solar power" z.B. auf 10 kW (oder 0 kW im Offgrid-Fall) reduziert und bei passenden Bedingungen wieder auf z.B. 15600 Watt erhöht.

Oh Mann, was für ein Geschxxx, nur weil die Deye Firmware nicht die Ladeleistung wie vom Akku gewünscht auf echte 0 Watt reduzieren kann...

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat 14 mal von Da Mihe
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Da Mihe

System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3


   
AntwortZitat
Da Mihe
(@da-mihe)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 57
 

Hier noch ein paar Bilder, wo man schön das Eingreifen der Schutzschaltung sieht (ca. 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr)

System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 110
 

Veröffentlicht von: @kuchengeschmack

@da-mihe Ich habe den SG01HP3 30kW und kann die ganzen Beobachtungen größtenteils bestätigen. Die Probleme liegen eindeutig bei der Firmware des Deye. ...

Das große Problem des Deye ist einfach, dass 0A (Charge oder Discharge) einfach nicht zum Ausschalten der DC Endstufe führt. ...

Ihr könnt mittags mal testweise einfach kurz bei im Wechselrichter unter Battery Settings Max Charge auf 0A stellen. Er wird trotzdem mit 0,5A die Batterie weiterhin laden sofern Überschuss da ist (und das obwohl seine interne HW Vorgabe auf 0A begrenzen müsste). ...

Veröffentlicht von: @mario540

Aber warum funktioniert das mit anderen Akkus ? Was ist da anders? Die müsste der Deye ja ebenso „überladen“ ?

Das gilt übrigens auch für die Kombination mit dem Deye-eigenen Speicher GB-L.

Egal ob man am Wechselrichter unter Battery Settings Max Charge auf 0 A einstellt oder aber der Speicher 100 % erreicht hat: Es wird immer mit konstant 0,5 A (bei mir sind das dann 160 W) weitergeladen.

Sofern sich der SOC unter 100 % befindet, steigt der SOC dann auch nach jeweils etwa 40 Minuten Laden um einen weiteren Prozentpunkt an.

Im Fall SOC = 100 % meldet ja sogar das BMS: Charge Limit Current = 0 A. Trotzdem wird auch hier mit 0,5 A weitergeladen. Allerdings nur solange, bis die maximale Zellspannung etwa 3,6 V erreicht. Danach wird nicht mehr weitergeladen, sondern gem. den Messwerten geringfügig entladen (10 bis 30 W), ich vermute hier eher aber, dass dies auf Messungenauigkeiten zurückzuführen ist und tatsächlich dann weder eine weitere Ladung noch eine Entladung stattfindet.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von JimRockford

   
AntwortZitat
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 40
 

@da-mihe Funktional ist das natürlich so in Ordnung. Leider nimmt das einiges an Zeit für das Balancen weg (im Sommer egal, im Übergang oder nach dem Winter natürlich eher schlecht). Aber aktuell hast du keine andere Wahl, von dem Her ist die Implementierung so in Ordnung. Dennoch muss Deye hier nachbessern!

Der Knaller ist vor allem das hier. Mich erreicht eine Mail mit folgendem Inhalt: 'I modified the software remotely, and the battery will not cause overshoot now'

Die Einstellungen gecheckt: es wird einfach ein StopSoc von 97% gesetzt. Danke das die LiFePo4 Zellen jetzt dann vermutlich nicht mehr gebalanced werden können. Ich frage mich wirklich was für Personen dort im Support bzw in der Software sitzen (die HW Abteilung halte ich für fähig).

 


   
AntwortZitat
Da Mihe
(@da-mihe)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 57
 

Veröffentlicht von: @kuchengeschmack

Funktional ist das natürlich so in Ordnung. Leider nimmt das einiges an Zeit für das Balancen weg (im Sommer egal, im Übergang oder nach dem Winter natürlich eher schlecht).

Interessanterweise stört das kurzfristige Entladen auf 97% SoC das Balancing nicht. Zumindest mit der aktuellen BYD-Firmware wird trotzdem munter "weitergebalanced". Aber zum Start des Balancing müssen erst mal 100% erreicht werden, sonst weiß das BMS ja nicht, welche Zellen gebalanced werden sollen.

 

Veröffentlicht von: @kuchengeschmack

Dennoch muss Deye hier nachbessern!

Ja, definitiv.

 

Veröffentlicht von: @kuchengeschmack

Die Einstellungen gecheckt: es wird einfach ein StopSoc von 97% gesetzt.

Da macht es sich Deye in der Tat zu einfach. Zumal deine Batterien irgendwann einen Sprung von vielleicht schon 96% auf 100% machen, wenn die nur weit genug aus der Balance gelaufen sind. Und dann klappt die "StopSoc"-Methode nicht mehr, der BYD wird sich wieder trennen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat 2 mal von Da Mihe

System:
- PV-Module: 78x 380 Wp Halbzellen, 6 Strings (10, 14 und 15 Module pro String), 58x Süd, 20x Nord, 78x Tigo TS4-A-O
- Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K-SG01HP3-EU-AM2 (Firmware MAIN 1086 / HMI C03B) parallel
- Speicher: 38,6 kWh, 2x HVM 19.3


   
AntwortZitat
 manb
(@manb)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 1
 

Ich habe vermutlich identisches Problem:

Deye Wechselrichter SUN-12K-SG04LP3-EU

35 bifaziale Glas-Glas Module je 435 kWp = 15,25 kWp mit Ost-West-Ausrichtung auf Flachdach

Wattgrün 10 kWh LiFePO4 Akku LPF-HV 10

Seit Mitte September 2024 in Betrieb, dieses Jahr schaltet sich die Anlage gerne mal ab. Batterie ist dann tot und der Wechselrichter auch. Passiert anscheinend immer, wenn Soc 100% und reichlich Sonne vorhanden ist.

Anscheinend wurde (wieso auch immer) eine neue Sorftwareversion aufgespielt:

HMI: Ver 2001-C035   Main : 3001-1086-1D08

Und die letzten Fehlerhinweise lauten

F58: BMS_Communiation_Fault2025-04-11 12:34

F58: BMS_Communiation_Fault2025-04-06 18:28

F58: BMS_Communiation_Fault2025-04-02 14:08

F56: BAT1 VoltLow_Fault 2025-03-29 17:06

F58: BMS_Communiation_Fault2025-02-17 16:40

F58: BMS_Communiation_Fault2024-07-10 19:28

F58: BMS_Communiation_Fault2024-07-06 15:06

F58: BMS_Communiation_Fault2024-07-05 10:10

 

3 x F58 bevor die Anlage an s Netz ging (vor 09.2024, 1xF56 BAT1_VoltLow am 29.03.2025 (bis dahin lief die Anlage problemlos) und dann 3 x F58 BMS_Communiction_Fault.

Mit der Softwareversion gab es 3 neue Eingabemöglichkeiten (in Battery Setting „Gen Force“ohne Eintrag, in Gen Port Use „“ und „AC couple on load side“ jew. ohne Eintrag) und in Battery Setting wird zu Lithium Mode 00 jetzt (nicht änderbar) 00/03 statt vorher 00/02 angezeigt (vielleicht eine neue Softwareversion?).

Nach Einschalten des Akkus (macht der leider nicht alleine) startet auch der Deye wieder und (?) aus dem Akku wird erstmal munter Strom ins netz geladen – vielleicht, um ein erneutes Abschalten bei SOC100% und weiterem Laden zu vermeiden.

Aktuell wird in Batt SOC 100% angezeigt und in LI-BMS wird

Battery Voltage 201,2 V (die Batterie hat lt. Produktblatt 192 V),

Battery Charge Voltage 216 V, Charge Current limit 0 A und

SC 100% SOH 99% angezeigt.

Battery current wird mit wechselnden positiven Werten um -0,4 A bis + 0,5 A angezeigt.

 

Der hier vorgestellte Fehler (Deye lädt Batterie auch bei SOC 100% noch in geringem Umfang weiter, die Battery schaltet sich ab, der Deye schaltet sich daraufhin ab) könnte passen: Abschaltung erfolgte immer bei 100% Akkustand und Sonnenschein.

Entweder gibt es das Fehlerhalten erst mit der neuen Softwareversion oder bislang gab es zu wenig Sonne (System ist erst seit Mitte September 2024 produktiv).

Als Laie scheint es für mich beruhigend, dass bei 100% SOC der Akku ge- und entladen wird – ist das vielleicht schon ein Versuch von Deye, den Fehler abzustellen?

Kann/soll ich momentan irgendetwas unternehmen, damit der Fehler nicht mehr auftritt?

Schon jetzt vielen Dank für das Durchhalten bis hierher (ziemlich langer Text) und für die Antworten.


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3