Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Automatische Umscha...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Automatische Umschaltung mit "G-Ventil (3,4)"

27 Beiträge
8 Benutzer
3 Reactions
384 Ansichten
(@severin-elmecker)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo,
Es geht um einen SUN-12K-SG04LP3-EU mit Batterie. Ist eine automatische Notstromumschaltung mit den Anschluss auf Klemmleiste CN2 Klemme 3,4 zulässig?

Auszug aus Bedienungsanleitung:
"G-Ventil (3,4): Trockenkontakt-Ausgang. Wenn sich der WR im netzunabhängigen Modus befindet und die Option "Signal Inselbetrieb" aktiviert ist, schaltet sich der potentialfreie Kontakt ein"

Ich würde mit diesem Kontakt nun einen 4Pol. Netztrenn-Schützen ansteuern (NC). Welcher bei einem Stromausfall sicher vom öffentlichen Netz trennt. Über den Load-Ausgang vom Wechselrichter wird dann wieder Energie ins Hausnetz eingespeist.

Bitte um eure Expertise

 Vielen DANK!

Dieses Thema wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von severin.elmecker

   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 247
 

Das trennen vom Netz macht der Deye von alleine!? 

Und wenn du den GEN port wirklich als Generator konfrontierst macht er ach die Steuerung dafür ohne weitere externe Technick!? 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1764
 

@severin.elmecker

was sollte das bringen?

Den ganzen Notstrom-Kram hat der Deye eingebaut Du musst nur Deine Hütte an LOAD hängen und meistens noch diesen Knopf drücken

und den Rest erledigt der Deye ohne Dein zutun oder extra Hardware.

Er erkennt wenn ein Problem an der Gridseite ist, er koppelt sich vom Grid ab und versorgt weiterhin über Batteriestrom alles was an Load hängt, und er koppelt sich auch wieder an das Grid an wenn es lange genug wieder sauber anliegt.

aber jeder wie er will.


   
anonym 237 reacted
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Im Gegensatz zu anderen Bastellösungen mit automatischer Umschaltung etc überwacht der Deye alle Außenleiter. Fehlt einer oder hat Werte außerhalb der Norm, wirft er das Netz ab und versorgt aus PV und Batterie in den Lastausgang. 

Und jetzt kommt das Geile. Bei Wiederanliegen des Netzes prüft der Deye erst über Minuten ob die Werte stabil anliegen. Externe Lösungen schalten sofort zu wenn die überwachte Phase kommt, alle Verbraucher der Nachbars springen mit an und sorgen für entsprechende Spitzen und Senken im Netz. 

Aber nicht kann man auch immer alles neu erfinden. Liegt voll im Zeitgeist.


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

 

 

Hallo,
danke für eure Antworten. Mir ist bewusst, dass der Wechselrichter, wenn die gesamte Last über ihn läuft, alles selbstständig regelt und die Netztrennung übernimmt! Meine Zeichnung ist vielleicht etwas zu einfach gehalten, aber Load und Grid vom Wechselrichter gehen hier nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, auf den gleichen Verteiler. Stattdessen führt Grid zum Zählerverteiler und Load zu einem Unterverteiler, da dies bei diesem Projekt technisch leider nicht anders realisierbar ist.

Daher nochmal meine Frage:

Ist bei einem SUN-12K-SG04LP3-EU mit Batterie eine Netztrennung über die CN2-Klemmen 3 und 4, wie auf dem Bild dargestellt, zulässig?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Falls ja, läuft diese Umsetzung über CN2-Klemme 3 und 4 stabil und zuverlässig?

Vielen Dank!

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen 2 mal von severin.elmecker2

   
AntwortZitat
(@karlhorst)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 29
 

 

Alles viel zu kompliziert. Ich habe es so gemacht

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@karlhorst wenn man keine automatische Notstromumschaltung möchte dann ist dies natürlich eine gangbare Lösung. Und ich finde "meine" Version absolut nicht kompliziert! Mich würde einfach nur interessieren ob jemand diese Kontakte auf CN2 nutzt.


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 130
 

Aber du hast doch auf dem Bild schon eine Verbindung vom Hausverteiler zum Unterverteiler an dem der Load hängt - kappe doch einfach die Verbindung zum Grid dauerhaft (Außer zum WR) und dann brauchst du da auch nix mehr zusätzlich trennen. Es sei denn es gibt Gründe nicht das ganze Haus über den Load laufen zu lassen. Ansonsten macht es keinen Sinn - außer das Testen der technischen Machbarkeit.

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@karlhorst)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 29
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

@karlhorst wenn man keine automatische Notstromumschaltung möchte dann ist dies natürlich eine gangbare Lösung. Und ich finde "meine" Version absolut nicht kompliziert! Mich würde einfach nur interessieren ob jemand diese Kontakte auf CN2 nutzt.

Du hast die Funktion des Deye noch nicht verstanden. Der Load Ausgang fürt immer Spannung solange du an irgend einen Eingang  Spannung anlegt. Der Schaltet nur intern um.
 
Mfg Karl-Horst 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU,
15x Jolywood JH-HD108N 450W
Felicity Lux-E-48100LG04 5,12 kW


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@mario540
Du hast recht, aber die Leitung bis zum Unterverteiler ist sehr alt, lang und dauerhaft unterdimensioniert für die komplette Last. Deshalb möchte ich diese wirklich nur im Notstromfall mit dem Deye belasten. Ein Austausch dieser Leitung ist leider nicht möglich.

@karlhorst
Deine Unterstellung, dass ich die Funktion des Deye nicht verstanden habe, kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist bewusst, wie der Load funktioniert. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen deiner Realisierung und meiner Aufgabenstellung.
Im Notstromfall sollen alle Verbraucher, auch jene im Zählerverteiler, versorgt werden.

Falls ich etwas übersehen habe, klärt mich bitte auf.
Bei meinem Projekt ist der Deye ist so konfiguriert, dass der Load im normalen Betrieb keinen Strom führt. Man könnte optional noch einen 2ten Schütz im Unterverteiler hinzufügen ist aber nicht nötig.

Deshalb nochmal meine Frage:

Ist bei einem SUN-12K-SG04LP3-EU mit Batterie eine Netztrennung über die CN2-Klemmen 3 und 4, wie auf dem Bild dargestellt, zulässig?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Falls ja, läuft diese Umsetzung über CN2-Klemme 3 und 4 stabil und zuverlässig?

Vielen Dank!

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von severin.elmecker2

   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 247
 

Also theoretisch könnte es nach Deinem letzten Bild funktionieren.

ABER nur wirklich ganz theoretisch.

Praktisch macht es Rumps, da Du durch diese Schaltung nicht sicherstellen kannst, dass nicht beide externen Schütze niemals gleichzeitig geschlossen sind.

Hinzu kommt noch, dass Du eine Sternpunktverschiebung bekommst (Schütz beim öffnen öffnet zuerst N oder beim schließen zuerst alle 3 Phasen). Das macht dann Rumps bei Deinen 230V Geräten.

Eine technisch korrekte Lösung besteht immer aus 4 poligen 1-0-2 Umschaltern mit Vor-/Nachlaufenden Neutral.

Die alte Verbindung zwischen den Gebäuden komplett rausnehmen, die kannst Du dann maximal als Notleitung für den Notstromfall zum Hauptverteiler  nutzen.

Dann brauchst Du für die Unterverteilung gar nix weiter, die ist dann AUSSCHLESSLICH am Load des WR.

Die alte Leitung zum Hauptverteiler mit passendem LS versehen an den Load vom WR auf einen 1-0-2 Umschalter in der Hauptverteilung. 2. Anschluss ist das Netz.

Ein manueller 1-0-2 Umschalter kostet ca. 100€ ein automatischer normkonformer ist deutlich teurer. Der kann auch vollautomatisch ohne separate Steuerung vom WR funktionieren: kein Netz umschalten auf Notstrom(WE Load)

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von stsoft

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1764
 

falsch, es macht RUMMS 🤣 

@severin.emecker2 

Nochmal, was soll dieser ganze Quatsch?

wieviel Strom durch eine Leitung fliesst entscheidet nicht das E-Werk nicht der Deye im Blackout, sondern die Verbraucher die dranhängen.

Wenn die Versorgungsleitung zu dünn für die Verbraucher ist dann hat das nichts mit dem Deye und nichts mit der Ersatzstromversorgung durch den Deye zu tun.

Dieses Problem muss der Elektriker lösen, nicht der Deye.

Es gibt Lastabwurfrelais, und bestimmt auch ganze hochkomplexe Lastmanagementlösungen.

Im Zusammenhang mit dem Deye, seiner Ersatzstromleistung gibt es Ideen und Lösungen wie man grosse Lasten im Ersatzstromfall automatisch trennt, Deine lausige Versorgungsleitung ist (wie ich herauslese) ja schon im Normalbetrieb am Grid lausig hat also mit Ersatzstrom nichts zu tun.

aber jeder wie er will.


   
anonym 237 reacted
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Wenn die eine Leitung marode ist, warum ist der Deye dann nicht in der anderen? 

Der Trockenkontakt für das Inselrelais schaltet verzögert zu. Das bedeutet, es kommt zur Unterbrechung der Last und bei zuschalten zu hohen Anlaufströmen. Wohingegen die automatische Umschaltung auf einer ständigen Synchronisierung beruht. Es wird ja lediglich das Netz abgeworfen. Eine neue Kopplung mit dem Netz erfolgt erst nach Prüfung des Netzes verzögert. 

Wenn nun das Netz flattert, flattert auch das Schütz. Viel Spaß damit. 

Zudem wäre diese "Maßnahme" eine Umgehung des N/A Schutzes. Und der ist nicht grundlos Vorschrift. Wir reden hier nicht von einem Wasserkocher sondern einer Erzeugungslage mit mindestens 12 kW. 


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 11
 

@anonym-237
Danke mal für deine Antwort. Das heiß du hast Erfahrung mit CN2-Klemmen 3 und 4? Bis jetzt kamen ja noch absolut keine konstruktiven Antworten zu meiner Frage zu diesen Klemmen. 

Der Trockenkontakt für das Inselrelais schaltet verzögert zu.

Ist das so? Wo steht das? Ich konnte diese Information nirgends entnehmen.

Wenn nun das Netz flattert, flattert auch das Schütz. Viel Spaß damit. 

Woher weißt du das? Bzw. woher kommt diese Expertise? Der schütz wird nur flattern wenn im Deye die Ansteuerung des Pot-Freien Relais-Kontakt nicht Ordnungsgemäß umgesetzt wurde. Woher kommt die Versorgung dieses Relaiskontakt auf der Platine?

Zudem wäre diese "Maßnahme" eine Umgehung des N/A Schutzes. 

Wie kommst du darauf? Wenn dieser Pot-Freie Kontakt zusätzlich einen zuvor liegende Trenneinrichtung schaltet hat dies meiner Meinung nach absolut keinen Einfluss auf die NA-Funktion des Wechselrichters selbst. Ich kenne Anlagen in welcher beim Inselbetrieb ebenso Erzeugungsanlagen mittels Lastabwurf außer Betrieb gesetzt werden und das ist dort absolut notwendig und von den Herstellern zulässig.
Es sei den der Schaltkontakt im Deye CN2-Klemmen 3 und 4 ist schlichtweg dafür nicht vorgesehen aber das versuche ich ja gerade herauszufinden.

Des weiteren möchte ich nun ein Weiteres Szenario hinzufügen welches jetzt zwar nicht direkt auf dieses Projekt bezogen ist aber durchaus vorkommen kann, da hier ja alle immer die komplette Last Über den Deye füren möchten. Bei Kleinanlagen ist dies ja durchaus okay aber was ist wenn bei einer Anlage die NZS >45A beträgt jedoch dennoch eine automatische Notstromfunktion realisiert werden soll. Kann dies ohne zusätzliche externe Steuerungs- und Überwachungskomponenten mit dem Deye Ansicht umgesetzt werden?

Andere Wechselrichterhersteller haben ja genau hierfür Schaltkontakte oder vom Hersteller geprüfte Zusatzkomponenten damit das Umschalten bzw. auch Lastabwürfe professionell realisiert werden können. 

Vielen DANK!


   
AntwortZitat
(@feinsicherung)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 23
 

also ich hab keine Ahnung wie der Deye den Kontak ansteuert, ob es eine Verzögerung oder sonstwas gibt.
Was ich aber auf keinen Fall riskieren würde, ist mit dem popeligen Trockenkontakt 230V zu schalten.
Den würde ich max. mit 12/24V belasten und z.B. ein kleines Koppelrelais ansteuern, welchen dann den Leistungsschütz schaltet.

 

PS: an den Kontakten 7,8 sollten 12V anstehen die man dafür nutzen kann

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Feinsicherung

   
AntwortZitat
Seite 1 / 2