Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Projekt: Erweiterun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Projekt: Erweiterung einer bestehenden Deye LP Hybrid-Anlage mit einem 77kw Ford-Akku

10 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
306 Ansichten
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

Kurzer Erfahrungsbericht zur Erweiterung einer bestehenden Deye LP Hybrid-Anlage mit 12 kw Pylontech Akkus mit einem 77kw Ford-Akku 🙂

Benötigt werden:
- Ford EV mit Pro Power Onboard Steckdose (maximal 2400 Watt Leistung bei meinem E-Transit)
- Mean Well NPB-1700-48 Ladegerät
- Trucki 2 MeanWell Gateway https://trucki.de/t2mg/
- Eine möglichst smarte Wallbox die 1-Phasiges Laden unterstützt. Habe eine cFos Power Brain
- Zusätzliche Außensteckdose mit Verkabelung zum Standort des Solarakkus. (1-phasig)
- Sicherung für zusätzliche Außensteckdose, Victron Lynx oder Busbar, Sicherung für Mean Well Ladegerät aber das sollte selbstverständlich sein.

Vorgehensweise:
- Mean Well Ladegerät mit Bus Bar verbinden und an die Sicherung der Außensteckdose anschließen.
- Verbindung Außensteckdose -> Pro Power Onboard Steckdose im Ford herstellen und Auto starten (Steckdose funktioniert nur wenn Auto an. Kann aber abgeschlossen werden, keine Angst 🙂
- Trucki 2 MeanWell Stick in Ladegerät stecken, ins WLAN einbinden und Ladespannungen konfigurieren. (Sehr gut erklärt auf der Trucki homepage).
- Ford mit Wallbox verbinden. Lastmanagement der Wallbox konfigurieren. Ich nutze einen SDM630 in der Hauptverteilung mit Verbindung zur Wallbox. Mag sein, dass man dafür auch die Daten des Deye verwenden kann, war mir aber zu kompliziert.
- Die cFos Power Brain unterstützt Last-gesteuerte Umschaltung von 3- auf 1-phasiges Laden (11kw zu 3,5kw). Habe ich noch nicht getestet, da noch zu wenig Strom vom Dach kommt. Lade momentan nur einphasig und nutze nur überflüssigen Strom der sonst eingespeist werden würde.
- Maximalen Entladegrad in km Reichweite beim Ford im Menu der Pro Power Onboard Steckdose einstellen.
- Mean Well Ladegerät über WLAN einschalten.

Alles Weitere funktioniert eigentlich ziemlich automatisch. Auto wird tagsüber lastabhängig geladen bis zu dem in der Wallbox eingestellen Wert. Solarakku wird mit maximal 1700 Watt geladen bis voll, bzw. EV-Akku leer. Zeitpläne können in der Trucki Weboberfläche eingestellt werden. Bin noch am Testen, als sinnvoller Zeitrahmen erschien mir Sonnenuntergang bis mittags laden wenn benötigt.

Was ich noch umsetzen möchte...
- SOC-Werte der Pylontech Akkus ins Trucki Portal zur Steuerung übernehmen damit nicht immer auf 100% geladen wird.
- Wettervorraussagen einbinden um nicht ständig überflüssigerweise hin und her zu laden.
- Das ganze über Smarthome zu steuern. Sollte aber sowohl mit dem Trucki Stick als auch mit der cFos Wallbox möglich sein. Das ganze dann noch mit den Daten des Deye verbinden und man hätte eine perfekte lastabhängige Steuerung der Solaranlage in Verbindung eines Elektroautos.

Ob das alles auch mit anderen E-Autos umsetzbar ist kann ich nicht sagen. Es muss möglich sein gleichzeitig Laden und Entladen zu können. Für weitere Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.


   
Zitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 566
 

Hallo Bubu,

danke für die ausführliche Beschreibung und die Umsetzung.

Mein Plan ist ähnlich, aber doch etwas anders. 🙂

Eins vorweg - ich habe das EV noch nicht gekauft, aber mich ziemlich festgelegt auf einen Dacia Spring mit V2L Funktion.

Bei mir möchte ich die Energie aus dem Auto-Speicher mittels Ladegerät direkt auf meine 2 Niedervolt-Akkus transferieren können,

aber das geht wahrscheinlich nicht per Wallbox, sondern per 230V Ladegerät 58V-30A. "Rein zufällig" 🙂 habe ich noch einen Anschluss an meinem Sicherungsblock frei, wo ich die das Ladegerät dann anschließen kann. 

Steuerung habe ich noch keine so detaillierten Lösungen, benutze bisher den Solarassistant, aber Shelly oder DECT-Steuerung halte ich für denkbar.

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @hendrik

Bei mir möchte ich die Energie aus dem Auto-Speicher mittels Ladegerät direkt auf meine 2 Niedervolt-Akkus transferieren können,

aber das geht wahrscheinlich nicht per Wallbox, sondern per 230V Ladegerät 58V-30A.

Lies dir meinen Beitrag bitte noch einmal durch. Genau so habe ich es auch umgesetzt. Als Ladegerät nutze ich das Meanwell. Ich weiß nicht, wie Renault/Dacia das mit der V2L Funktion umgesetzt hat. Habe nur einige Videos gesehen, wie KIA/Hyundai das umgesetzt haben und man benötigt zum Entladen des Autos einen V2L Adapter. Wenn man das Auto wieder laden möchte, muss dieser Adapter entfernt werden. Automatisieren ohne Kabel umstecken zu müssen könnte man es also nicht. Den Ford kann man tatsächlich gleichzeitig Laden über die Wallbox und Entladen über die Steckdose im Innenraum. Wäre gut zu wissen, bei welchen anderen Herstellern das möglich ist.

 


   
AntwortZitat
 Bo70
(@bo70)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 157
 

Moin,

mich würde interessieren wenn der Wagen Vehicle to Load (V2L) hat, ob ich den V2L direkt an den Gen Port anschliessen kann?


   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

@bo70 Das habe ich zuerst probiert. Im Generator Modus hat mein Auto gemeckert, dass etwas mit der Erdung nicht stimmt und im MI-Modus kann man die Leistung nicht begrenzen. Wüsste zumindest nicht wie.


   
AntwortZitat
 Bo70
(@bo70)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 157
 

@bubu Also im MI-Modus kommt das was das Auto Max. kann? (Bei den meisten sind das ja so 2-3,5 kw/h)


   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

@bo70 Ich kann nur von meiner Erfahrung mit dem Ford berichten und der spuckte sofort eine Überlast-Fehlermeldung aus sobald der MI-Modus angeschaltet wurde. Habe es daraufhin mit einem Victron Multiplus 2 3000 probiert, bei dem man die Leistung einstellen kann. Gleiche Fehlermeldung im Ford. Denke der Einschaltstrom der Wechselrichter ist einfach zu hoch. Ich habe dann aufgegeben und nicht noch weiter rumprobiert. Finde die Lösung mit dem Ladegerät eh eleganter, da sie komplett unabhängig vom WR funktioniert. Man kann den WR nachts bei leerer Batterie ganz normal in den Standby schicken bzw. ausschalten und trotzdem den Akku über das E-Auto laden.


   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

@bo70 Man findet auf youtube Videos aus Amerika, in denen Ford F-150 Lightning Besitzer ganze Häuser mit Hilfe eines Multiplus offgrid durch die Nacht bringen. Der Unterschied zum Ford Transit ist allerdings, dass der Lightning ganze 7,2kw verteilt auf zwei onboard Steckdosen liefert. Also je höher die V2L-Leistung des Fahrzeugs, desto mehr Möglichkeiten hat man. Die 2,4kw Gesamtleistung beim Transit und übrigens auch dem neuen VW T7 (baugleich Transit Custom) sind etwas mickrig.


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 566
 

Beim Dacia sollen max. 3.5kW aus der V2L Dose kommen - das Ladegerät/Netzteil hat aber nur 30A - also knapp 1700W. 

Ich werde mal probieren, wieviel da rauskommt und wie sich die Akkus verhalten. Direkt an den GEN-Port habe ich mich nicht getraut und habe ja auch schon an einer Phase ein BKW dran hängen.

Viele Grüße

Hendrik 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 52
Themenstarter  

@hendrik Man kann, zumindest beim Meanwell mehrere Ladegeräte parallel schalten und auch regeln. Die 1700 Watt reichen mir ehrlich gesagt völlig um die Grundlast des Hauses nachts abzudecken. Bitte berichte mal, was du aus dem Dacia holen konntest.


   
AntwortZitat