Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
welche Einstellungen muss man am Deye machen, um die Batterie NICHT zu laden?
Der Verbrauch vom Haus soll zwar abgedeckt sein, aber der Überschuss soll dann (zeitweise) erstmal ins Netz.
Ich möchte im nächsten Sommer die Ladung meiner Batterie (netzdienlich) in die Mittagsstunden verschieben, anstatt mittags mit nem 100% geladenen Akku allen Überschuss ins Netz einzuspeisen.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Martin
--
6,6kWp PV Dach Ost-West (2 Strings mit je 8 Modulen)
2,0+kWp PV Fassade Süd (über Generator-Port)
1x Deye SUN-8K-SG04LP3-EU
Man kann z.B. den maximalen Ladestrom manuell am Display oder automatisch über HA am Vormittag auf 5 A einstellen und am Nachmittag auf den gewünschten Wert ändern.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
"Netzdienliche" Aussagen gibt ihnen nur das Bundesministerium für betreutes Denken.
Ich persönlich lege eher Wert auf das Lesen und Verstehen der Bedienungsanleitung, als daß ich "politisch korrekte Handlungsweisen" und realitätsfremde Ideologie unterstützen würde.
Viel Spaß weiterhin beim Retten der Welt.
Du kaufst dir eine PV Anlage , die vor allem in den Mittagsstunden (Da ist der Ertrag am höchsten ) den meisten Strom produziert und willst zu dieser Zeit lieber mit Strom aus dem Netz deinen Akku laden , um das Netz zu entlasten ? Und was passiert mit dem Strom , den deine PV Anlage in dieser Zeit produziert ? Wenn es dir um die Entlastung des Netzes geht - müsstest du diese nämlich abschalten oder auf deinen Verbrauch begrenzen. Merkst du was ? Du kaufst teuren Strom aus dem Netz , um damit deinen Akku zu laden , wo du ihn umsonst vom Dach haben könntest - das leuchtet mir nicht ein.
Mal davon ab, daß die PV Anlage genau dafür nicht entwickelt wurde. Das ist Unsinn - die Anlage soll den maximalen Ertrag bringen und in erster Linie deinen Verbrauch decken und wenn möglich den Überschuss einspeisen. Wenn das aus Netzüberlastungsgründen nicht funktioniert ist der Netzbetreiber gefordert.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
Nein, er möchte das Batterie laden nur auf die Mittagszeit verlegen, um mittags das Netz zu entlasten.
Der Ansatz mit dem Ladestrom geht manuell natürlich, oder Automatisierungen
nutzen, bei Solar Assistant geht es nur über die Zeit, wenn Du Solarprognosen und Monate noch mit einbauen willst, kommst Du um Home Assistant wohl nicht
drum rum. Ich glaube ein kleines Team Freiwilliger rund um Andreas Schmitz arbeitet an diesem und noch anderen Management-Steuerungen um ein komplexes EMS als open source am Ende auch in Home Assistant bereitzustellen.
Hallo Martin,
was du vorhast, geht z.B. auch mit der Solaranzeige. Es ist ein Open Source Projekt, das den Deye Hybrid direkt steuern kann. Hier gibt es weitere Informationen und hier ist ein PDF Dokument.
------------------------------------
Ulrich
Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"
Die Solaranzeige kann auch einige Deye Geräte über MODBUS steuern.
Danke an Amiko für die Idee mit dem Ladestrom.
Hab ich in iobroker gut umsetzen können.
Danke auch an alle, die mein Ansinnen richtig verstanden haben.
Danke auch an Ulrich für den Verweis an das Solaranzeige Projekt.
--
6,6kWp PV Dach Ost-West (2 Strings mit je 8 Modulen)
2,0+kWp PV Fassade Süd (über Generator-Port)
1x Deye SUN-8K-SG04LP3-EU
Dein politisch korrektes Ansinnen hat glaube ich jeder richtig verstanden. ,🤣
Ich wünsche dir viele Tage, an denen nachmittags nicht mehr genug vom Dach kommt, um den Akku doch noch voll zu kriegen. Den kannst du dann nachts netzdienlich laden.
Hallo Martin!
Ich wollte dir nur sagen, dass es mir sehr leid tut, dass du hier in diesem Forum auf solche Kommentare gestoßen bist und dir einige sogar Schlechtes wünschen. Nur wenn das möglichst viele PV-Besitzer so machen wie du, wird das PV-System weiterhin eine Vergütung bekommen können. Auch neue Anlagen, die bei negativen Preisen keine Vergütung bekommen, müssen auf solche Steuerungen zurückgreifen. Ich habe mit Solar Assistant für mich eine gute Lösung gefunden. Ich lade meinen Akku nur von 12 Uhr bis 14:30 Uhr und sonst steht der Ladestrom auf 0A. Nur wenn der Akkustand unter 50 Prozent ist, lädt er schon früher bzw. später. Ohne solche Steuerungen wird es sonst immer das Problem geben, dass vormittags in den ersten Stunden immer nur geladen und nie eingespeist wird. Außerdem habe ich so auch eingestellt, dass der Akku nur bis 90 Prozent lädt (einmal im Monat lade ich dann auch mal auf 100 Prozent zum Balancing). Ich hoffe, dass in Zukunft viele von uns nicht nur egoistisch denken, sondern auch ans Gesamtsystem.
Liebe Grüße,
Christian
Ich habe das netzdienliche Laden auch in einer modifizierten Regel festgehalten:
When Time of day |
And when Battery state of charge |
Set Max charge current |
00:00to12:00 | 50 %to100 % | 10 A |
12:01to23:59 | 0 %to100 % | 125 A |
Aber ich muss darauf achten, dass die 50% SOC ein "Rechenfehler-Wert des BMS" sind - ich denke momentan, dass die 50% etwa 70..75% in Realität entsprechen.
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Netzdienliche Speicherlösungen sind Sache des Netzbetreibers - und nicht das Problem des Privatmannes. Und wenn es keine Vergütung mehr für die Einspeisung gibt, bekommen die auch keinen Strom mehr von mir. Über Jahrzehnte haben sich die Netzbetreiber die Taschen voll gemacht und die Strompreise sind in Höhen geschossen, die nicht mehr zu bezahlen waren. Beim Netzausbau wurde gespart und jetzt bekommen sie halt die Quittung. Die Politik hat sicher auch ihren Anteil dazu beigetragen. Das Netz werden wir mit unseren Mini PV Anlagen nicht retten können, wenn da nicht der entsprechende Ausbau/Erneuerung stattfindet. Und da liegt die Priorität für ein stabiles Netz.
und Entschuldigung - das Ansinnen von Mjas oben habe ich tatsächlich missverstanden. Ich dachte er wollte in der Mittagszeit seinen Akku aus dem Netz laden und nicht mit seiner eigenen PV.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
- Diese Einstellungen sind aber nicht nur netzdienlich, sondern verlängern auch das Leben des Speichers. "Früher" war mein Speicher ab Mai an sonnigen Tagen spätestens um 9:30 Uhr auf 100 Prozent. Jetzt lade ich erst mittags und auch nur auf 85 Prozent. Ich finde, dass es niemandem weh tut, so zu laden. Warum sollte man es also nicht machen? Liebe Grüße, Chris
Mal ein kurzes Update zum netzdienlichen Akkuladen im Sommer:
Ich habe noch eine Abhängigkeit vom SOC eingebaut und beginne dann erst um 12Uhr mit dem Laden des Akku.
When Time of day |
And when Battery state of charge |
Set Max charge current |
00:00to12:00 | 50 %to100 % | 10 A |
12:01to23:59 | 0 %to100 % | 100 A |
Zur Schonung des Akku könnte man evtl. noch den Ladestrom von 100A auf 50A reduzieren. Aber so vermeide ich zumindest die Einspeisung ins Netz ab 12Uhr (Netzlast).
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen