Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Verhältnis AC-Inver...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verhältnis AC-Inverterleistung zu Batterieleistung

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
8 Ansichten
(@franky)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 13 Stunden
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hi,

ich plane eine Anlage mit zwei parallelgeschalteten Deye SUN-12K-SG04LP3-EU oder einem 25K/30K Gerät  und benötige eure Einschätzung zur Stabilität bei einem hohen Anteil an AC-gekoppelter PV-Leistung (VDE konforme H*ymiles-Mikrowechselrichter), insbesondere im Inselbetrieb. 

 

Geplantes Setup:

  • Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K parallel (24 kW Nennleistung) (oder ein 25K / 30K Deye)

  • Batterie: 20-30 kWh LFP (48V) mit CAN-BMS (oder Hochspannungsakku)

  • AC-gekoppelte PV: Bis zu 25 kWp (Hoymiles Mikrowechselrichter) am Load-Ausgang

  • Last: Gesamtes Haus mit 3-phasigen Großverbrauchern (WP, Wallbox)

Die doppelten Wandlungsverluste beim Laden der Batterie aus AC-PV sind mir bewusst und werden in Kauf genommen. Meine Kernfrage zielt auf die Stabilität des Systems ab:

Meine Frage:

Wie zuverlässig und schnell regelt der Deye-Verbund in der Praxis die AC-PV-Leistung über Frequenzanhebung (Frequency Shifting) herunter, um bei einem plötzlichen Lastabwurf (z.B. Wallbox schaltet ab) und fast voller Batterie einen Inselnetz-Kollaps zu vermeiden?

Das ganze würde m.E. auch eintreten, wenn die Batterie voll ist, "viel" eingespeist wird und das Netz (Energieversorger) ausfällt. Auch dann muss erst der PV-Wechselrichter runtergeregelt werden ... oder aber der Mikrowechselrichter schaltet schnell genug (wegen der Überspannung) ab? Oder der Überspannungsschutz in der Verteilung lässt die Energie gegen Erde abfließen?

Gibt es Erfahrungswerte oder eine "Best Practice"-Grenze für das Verhältnis von AC-PV-Leistung zu Deye-Nennleistung (hier > 1:1), die man aus Stabilitätsgründen nicht überschreiten sollte?

Zusatzinfo: Eine übergeordnete Steuerung (KNX/Modbus) ist vorhanden und könnte die AC-PV-Leistung bei Bedarf auch aktiv begrenzen, aber ich möchte die grundsätzliche Fähigkeit des Deye-Systems verstehen.

Bei V*ctron ( https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start#the_factor_10_rule) würde man gemäß 

1,5 kWp installed AC PV power requires 4.8 kWh of battery storage:

in diesem Szenario 80kWh Batterie installieren sollen.

 

Gruß

 

Franky

Dieses Thema wurde geändert Vor 10 Stunden von franky

   
Zitat