Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Verhältnis AC-Inver...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Verhältnis AC-Inverterleistung zu Batterieleistung

34 Beiträge
6 Benutzer
4 Reactions
419 Ansichten
(@franky)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 22
Themenstarter  

Hi,

ich plane eine Anlage mit zwei parallelgeschalteten Deye SUN-12K-SG04LP3-EU oder einem 25K/30K Gerät  und benötige eure Einschätzung zur Stabilität bei einem hohen Anteil an AC-gekoppelter PV-Leistung (VDE konforme H*ymiles-Mikrowechselrichter), insbesondere im Inselbetrieb. 

 

Geplantes Setup:

  • Wechselrichter: 2x Deye SUN-12K parallel (24 kW Nennleistung) (oder ein 25K / 30K Deye)

  • Batterie: 20-30 kWh LFP (48V) mit CAN-BMS (oder Hochspannungsakku)

  • AC-gekoppelte PV: Bis zu 25 kWp (Hoymiles Mikrowechselrichter) am Load-Ausgang

  • Last: Gesamtes Haus mit 3-phasigen Großverbrauchern (WP, Wallbox)

Die doppelten Wandlungsverluste beim Laden der Batterie aus AC-PV sind mir bewusst und werden in Kauf genommen. Meine Kernfrage zielt auf die Stabilität des Systems ab:

Meine Frage:

Wie zuverlässig und schnell regelt der Deye-Verbund in der Praxis die AC-PV-Leistung über Frequenzanhebung (Frequency Shifting) herunter, um bei einem plötzlichen Lastabwurf (z.B. Wallbox schaltet ab) und fast voller Batterie einen Inselnetz-Kollaps zu vermeiden?

Das ganze würde m.E. auch eintreten, wenn die Batterie voll ist, "viel" eingespeist wird und das Netz (Energieversorger) ausfällt. Auch dann muss erst der PV-Wechselrichter runtergeregelt werden ... oder aber der Mikrowechselrichter schaltet schnell genug (wegen der Überspannung) ab? Oder der Überspannungsschutz in der Verteilung lässt die Energie gegen Erde abfließen?

Gibt es Erfahrungswerte oder eine "Best Practice"-Grenze für das Verhältnis von AC-PV-Leistung zu Deye-Nennleistung (hier > 1:1), die man aus Stabilitätsgründen nicht überschreiten sollte?

Zusatzinfo: Eine übergeordnete Steuerung (KNX/Modbus) ist vorhanden und könnte die AC-PV-Leistung bei Bedarf auch aktiv begrenzen, aber ich möchte die grundsätzliche Fähigkeit des Deye-Systems verstehen.

Bei V*ctron ( https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start#the_factor_10_rule) würde man gemäß 

1,5 kWp installed AC PV power requires 4.8 kWh of battery storage:

in diesem Szenario 80kWh Batterie installieren sollen.

 

Gruß

 

Franky

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Wochen von franky

   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

Mangels eigener Erfahrung und kann ich nur Mutmassungen anstellen:

Ich vermute dass im Inselbetrieb die Frequenzerhöhung zur Regulierung von zusätzlichen Stromerzeugern vor dem Erreichen von 99.9% SOC aktiviert wird, Dein skizzierter Fall mit dem Abschalten der Wallbox bei gleichzeitig voller Batterie und maximaler PV-Produktion der Hoymiles also nicht eintreten wird.

Im On-Grid Betrieb ist die Beeinflussung der Hoymiles zur Nulleinspeisung sogar nur auf das Abwerfen des GEN Anschlusses begrenzt, seine eigene PV-Leistung kann der/die Deye herunterdrehen, bei externen Geräten ist das physikalisch nicht möglich.

Die Batteriegrösse muss so gross sein dass der Leistungsbedarf des/der Deye geliefert werden kann, alles darüber verlängert die Zeit für diese Aktion.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 387
 

Wegen leben im Dunkelwald habe ich ca. 13, 5kWp per Deye MIs und ca. 8,6kWp direkt am LV-Hybriden. Das ganze als Insel mit Notumschaltung

Fakt1. min bis FW 1147 ist es keine gute idee viel PV parallel am Load zu haben. Der Deye dreht zwar die Frequenz hoch aber viel zu spät und viel zu zeitig wieder runter. Hier ist der Betrieb am GEN port zwecks Abwurf zwingend notwendig! 

Fakt2 min bei Deye MIs gibt es unterschiedliche Werkseinstellung für den Frequenz cutoff, je nach Baujahr 52,5 oder 51,5, habe alle manuell auf 51,4 geändert (ja 51,4 siehe Fakt3 un Fakt4) 

Fakt3 min die Deye MIs reagieren gar nicht bis stark verzögert auf leichte Frequenzerhöhung >50,2HZ

Fakt4 die Frequenzmessung der Deye MIs und vom Hybriden sind nicht 100% akurat bzw. von Temperatur umd Mondphase abhängig, ich hatte immer mal wieder Einzelne MIs die trotz angeblicher 51,5/52,5 Hz munter weiter produziert haben) 

Fakt 5 Frequnz hochdrehen passiert immer erst nahe 100% SOC, ein plötzlicher Akku-BMS cutoff führt mit Load parallelen, nicht abwerfbaren MIs zum sofortigen Fehlt (Strom aus) 

-> MIs einheitlich auf 51,4 HZ abschaltung Deye auf 51,5 eingestellt. MIs generell am abwerfbaren GEN Port

mit 1151 hat sich das verhalten gebessertb

1. der Deye dreht jetzt zuerst die Frequenz hoch und moderat wieder runter. Erst wenn die 51,5 MI abschaltung immer noch zuviel Strom für die Last/Batterie liefert dreht er seine MPPTs runtern(bis min. 1147 hat er erst seime MPPTs runter greht und dann die MIs per Frequenz - > ging schnell schief) 

Tests mit MIs auf 51,4 Hz Cutoff und Deye 51,5 Hzbrachten erst mal keine so schnellen Fehler wie mit älterer FW.

2. Mit 1172 funktioniert jetzt wirklich die Einstellung AC couple on Load, so das man theoretisch den GEN Port als Smartload oder Generator Eingang nutzen könnte.

Hier hatte ich im Juli auch nochmal moderat getestet und erst mal keinen Overload Fehler durch die nicht abschaltbaren MIs bekommen. 

Fazit:

Da bei mir sicherer Betrieb vor geht und ich Smart Load Schaltungen auch extern erledigen kann bleiben die MIs am schaltbaren GEN Port, damit bisher nie Probleme.

Damit sie nicht erst bei 95% SOC am Nachmittag/Abend wieder anspringen habe ich den On Wert per Solarassistent bzw. Solarman/Deye App auf 99% gestellt. 95% machen bei 25kWh einfach keinen Sinn, das wären 1,25kWh Verbrauch, da ist bei mir die Sonne lange weg und ab Herbst zählt jede kWh die ich später aus dem Akku ziehe.

Zu deinem Setup:

Annahme Inselbetrieb ganzjährig

-25-30kW Batterie reichen für einen Durchschnittsverbrauch von 10-12kWh/Tag - > wenn du mit mehr rechnest brauchst du entsprechend mehr Batterie, wenn du mehrer Tage überbrücken willst auch entsprechend mehr. 

- Batterien haben begrenzte Lande/Entladeleistungen. ein einzelne Batterie ist gerade bei den LV die Begrenzung. Die meisten größeren Batteieren nur ca. 100-150A == ca. 5-6kW.

-> die maximale benötigte Spitzenleistung definert die benötigten Batterien, für 10-12 kW gerade bei LV gut rechnen und dicke Kabel planen , bei HV werden die Batterien in reiche geschaltet, erhöht die Spannung, verringert den Strom

- ein 12K LV Deye hat ca. 2-2,5 kWh Eigenverbrauch pro Tag, 2 dann 4-5kWh. HV sind zwar effektiver im Ladeg/PV Betrieb aber haben teilweise trotzdem höhere Verlustleistung in der nacht/Schwachlastphase. Für eintypisches EF Haus würde ich nur einen WR nehmen. Ob HV oder LV hängt ganz vom realen Energiebedarf/-Nitzung ab. Jemehr Schwachlastphase umso mehr tendenz zum LV und umgekehrt. 

Auch beachten die am stärksten belastete Phase definiert den ben{tigten Hybrid, der 12k kann mit FW bis 1144 ca. 6kW auf einer Phase, danach nur noch ca. 4,8 kW.

- ca. 50kWp Solar mit ca. 30kWh Speicher solle für ca. 15kWh/Tag(im Winter, WR eigenverbrauch nicbt einbezogen) dauerbrieb in der Insel reichen. zur überbrückung von längeren richtigen Dunkelphasen eher 50kWh Speicher vorsehen.

Auf jeden Fall Notladegeerät oder Load-Umschalter vorsehen. 

 


   
paulmelsec reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

Die Frequenzen die uns hier in Mitteleuropa tangieren werden von der VDE4105 vorgegeben, halbwegs moderne Geräte sollten korrekt darauf reagieren wenn man sie legal hier betreiben will

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 387
 

Theorie versus bewiesene Praxis: Deye Microwechselrichter machen langsame abregeln ab 50,2 nicht oder  obwohl Einstellungen vorhanden nur sehr stark verzögert(kann das nicht testen da der Hybrid dann bei nicht rechtzeitiger Abreglung in Overload geht.

Zumindes vor ein par Jahren war das abschalten bei einee max. Frequenz auch vollkommen ausreichend für MIs.

Das ganze ist umso ärgerlicher da die neuen Deye MIs mit den direkt verbauten Relais immer in die Relaisabschaltung getrieben werden. 

Bei den älteren ohne verbaute Relais geht es ohne mechanische Abschaltung bzw. mann könnte die externe Releisbox auf eine höhere Abschaltfrequenz belassen. 

 

Wie es bei anderen WR ist kann mann nur mutmaßen, aber wenn die auch nicht schnell genug runter regeln macht es dort auch klickklack.


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

wobei klickklack besser ist als nicht-klickklack

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@franky)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 22
Themenstarter  

Super vielen Dank für die Infos. Problem ist, dass ich die Akkus "zur Sicherheit" im Gartenhaus verbauen will (schlafe ich besser, keine Diskussionen darüber).

Den die WR im Wohnhaus. Leitungslänge 50m.  Deshalb bin ich eher bei der Hochvoltlösung. Steuerkabel zwischen WR und Batterien kämen dann auch noch dazu mit der Problematik der Überspannung durch Magnetfelder bei Gewitter(?).

Der Eigenverbrauch der WR ist natürlich schon recht hoch. weiß jemand, ob es einen Unterschied macht, ob das Haus am Grid oder am Load hängt? Solange Netz da ist, sind die doch beim Deye per Relais zusammengeschaltet oder?

Ich dachte an 2 WR, um mehr MPP-Tracker für den späteren Dachausbau (ost, west, Süd) zu bekommen. Vielleicht dann aber doch ein größerer.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 3 mal von franky

   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 387
 

nicht bei MIs in einer Insel😁

Aber egal wie bei 25kWp per Mis sollte unbedingt der Generatoreingang genutzt werde (klickklack im Deye) denn bei 51,4Hz ca. 50% von 25kW sind immer noch 12,5kW und selbst 50kWh Batterieren nahe 100% nehmen nur einen Bruchteil davon auf und wenn das BMS plötzlich zu macht und die MIs nicht schnell genug (<100ms) abgeworfen werden können bleibt nur der Overloadabschaltfehler oder viel defekte Technik


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

weil man ja freiwillig 25 kWp an MIs anschliesst.... 😉 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 387
 

Freiwillig nicht, aber für mich: leider will niemand freiwillig unnütze Kiefern absägen.

Daher weil PV-Platten sehr preiswert und MI's preiswerter als ein weiterer Hybrid + 30 Optimizer + lange Kabel: 13,5kWp per MI's. Hinzu kommt wenn von 30 Platten, über 20 Verschattet sind arbeiten die MIs mit den verbleibenden Platten noch super, selbst wenn nur noch eine in der Sonne ist. Der Hybride gibt i.d.R. bei 6 von 10 verschatteten Platten trotz Optimizer auf (Spannung zu gering).

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von stsoft

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

25 kWp im Wald mit Schatten und trotzdem 12.5 kW auf der Leitung, respekt.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@franky)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 22
Themenstarter  

Können wir zurück zum Thema kommen?

Veröffentlicht von: @stsoft

8 ... ] (<100ms) abgeworfen werden können bleibt nur der Overloadabschaltfehler oder viel defekte Technik

Danke @stsoft: Du bringst es auf den Punkt: Lieber Abschaltung, als viel defekte Technik und dadurch Abschaltung 😯. Kann man sich auf eine ausreichend schnelle (10ms?) Abschaltung bei Overload durch Schalthandlungen verlassen? (Und sei es der Grid-(Netz)ausfall, der dafür sorgt, dass die Leistung der Mikro-WR nirgendwo mehr hin können?)

Weiß jemand, ob bei HV (Highvoltage) das SOC im WR begrenzt werden kann und DENNOCH der verbleibende SOC-Puffer (zu 100%SOC) als Notpuffer für diese Energiemenge verwendet werden kann? Ich will die Anlage schon zumindest theoretisch sicher haben, ohne es testen zu können und zu wollen.

Was bringt mir die ganze Technik, wenn ich mir beim ersten Stromausfall bei voller Sonne die ganze Technik zerhaue (Haus und AC-Wechselrichter an load).

Vielleicht hänge ich doch besser das Haus nicht an Load und mache eine manuelle Umschaltung bei längerem Stromausfall und regel die AC-WR vor Einspesepeak runter.

 

Franky  

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 5 mal von franky

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

Zerhauen... wieso immer gleich die absolute Maximalkatastrophe ? Warum nicht abschalten und im dunkeln sitzen als Auswirkung?

 

Diese "Ich benutze die Enerigie von anderen Wechselrichtern in meiner Insel" Funktion ist ja nicht was irgend welche User für sich entdeckt haben und den Deye dafür missbrauchen....

 

Das ist ein beworbenes Feature.

 

Besteht die Möglichkeit das so ein Hersteller bevor er sowas auf seine Kunden loslässt sich darüber Gedanken gemacht hat?

 

Die Vorstellung bei viel Sonne einen Blackout zu erleben ist in China, und anderen Ländern Asiens sehr viel wahrscheinlicher als in unseren Breiten, die Vorstellung dass bei so einem Standard-Szenario es einem die Hausinstallation "zerhaut" ist schon sehr kurz gedacht.

Fragt ihr euren Autohändler auch ob der Motor zerstört wird wenn man den Tank leerfährt?

 

 

aber jeder wie er will.


   
Mario540 reacted
AntwortZitat
(@franky)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 22
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Zerhauen... wieso immer gleich die absolute Maximalkatastrophe ? Warum nicht abschalten und im dunkeln sitzen als Auswirkung?

Fragt ihr euren Autohändler auch ob der Motor zerstört wird wenn man den Tank leerfährt? 

Kurz hattest Du mich und es hat gut getan (Danke dafür) Aber das Wort Auto triggerte sofort:

-Adbluetank (zu) VOLL auffüllen zerstört Adbluepumpe,

-Dieseltank leer fahren erfordert Entlüftung,

-Selbstauslösende Airbags,

-VW bringt Formaldehyd ausdünstende Caravans WISSENTLICH auf den Markt,

-als selfdriving car vermarktete verunfallende Te*las (echt schon viele Tote),

-In Unterführungen herunterfallende Deckenbefestigungen, ...

- Immerhin gibt es bei Victron geforderte 80 kWh Batterie bei 25kWp AC-Leistung, also Victron hat es ja auch "nicht hinbekommen", weil es (mit Transformatoren vermutlich physikalisch nicht hinzubekommen ist ... wobei schnell abschalten könnten die schon und sie warnen insbesondere vor Zerstörung der Anlage (vielleicht etwas zu konservativ). 

-und was ist mit D*YEGate? Das ist doch das Paradebeispiel schlechthin, dem/den/einem Hersteller(n) nicht vertrauen zu können?! 

 

Vielleicht ist es pathologisch bei mir, vielleicht konzentriere ich mich (berufsbedingt) zu sehr auf Dinge, die schief gehen können. Aber du hast schon recht, die eine Millionen Dinge, die gut gelaufen sind, weil bewusst und mit Verantwortung alles richtig gemacht wurde, hat man nicht vor Augen. Die wenigen schlechten Dinge sind omnipräsent.

Ich wollte mir sowie so mal eine Spannungsüberwachung zulegen, die bei Über-/Unterspannung die Hausanlage trennt. Mal gucken, das wäre die Notfalllösung auch bei anderen Fehlern. 

 

LG

Franky

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 5 mal von franky

   
Mario540 reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1911
 

ich hatte mir... als der Deye anscheinend bei einer fehlende Phase in den Wald gerannt ist... so eine Relais geholt

https://de.aliexpress.com/item/1005001387947285.html

heute wäre es wohl so eines..

https://de.aliexpress.com/item/1005008703574105.html

aber ich bin ein Spielkind und habe es (nachdem der Deye den Bug nicht mehr hat) natürlich niemals installiert. 😝 

Heute reicht mir der Deye und der vorgeschaltete Dehn Überspannungsschutz

https://amzn.eu/d/isy4UyD

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3