Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Signal Island Mode
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Signal Island Mode

145 Beiträge
18 Benutzer
27 Reactions
5,092 Ansichten
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 987
 

@matthias65 Es gab auch nur VDE 126 und kein NA Schutz, der musste extra errichtet werden.

 


   
AntwortZitat
(@sts_taucher)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 69
 

Veröffentlicht von: @matthias65

Im Handbuch hinten:

Gilt im On-Grid-Fall

 

Da steht aber NICHT pro phase.

Ich wollt wissen was auf einer phase der max strom ist.

Ist das dann eher der wert oben drüber? 

Und netz zu last wird 45A nicht passieren weil wie gesagt mein netz über 35A sicherungen ankommt


   
AntwortZitat
(@Anonym 237)
Alter PV Hase Gast
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 849
 

@sts_taucher maximale zulässige unsymmetrische Last darüber....


   
Sts_taucher reacted
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Veröffentlicht von: @sts_taucher

Der kann ernsthaft 10kw auf einer phase?

Das würde der rest an Sicherungen in meinem haus nie überleben aber gut zu wissen.

 in der hauptleitung sind ja sogar "nur" 35er drinn

Aber gibt es irgendwo eine Dokumentation wo das auch mal vermerkt ist?

Ich glaube ich habe noch nie mehr als 6,5kw auf einmal im ganzen haus verbraucht.

 

DURCHLEITEN

ja, das darf er und irgend wann wird der LSS am GRID Eingang auslösen.

Ach Du kannst nur max 35A ziehen? du willst nur Kupfer für 6.5 kW verlegen? also z.B. 1.5 mm2? dann sichere die mit 10A ab und gut ist.

Ach Du hast 6 mm2 liegen? dann sichere Die mit 32A ab. alles ganz normaler Elektriker Kram.

 

aber jeder wie er will.


   
Sts_taucher reacted
AntwortZitat
(@sts_taucher)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 69
 

Ich hab nurn kleines haus kein kraftwerk 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

das hat weder mit der Durchleitfähigkeit des Deyes irgend etwas zu tun noch mit der Ersatzstromleistung des Deyes.

Du kannst also den Deye auch mit 5 x 1.5 mm2 anhängen und diese Leitung mit einen 3 poligen Sicherungsautomaten mit 12A absichern,

das ist langweiliger Elektrikerkram und hat mit den Fähigkeiten des Deyes die du ja nicht ausnutzen kannst überhaupt nichts zu tun. 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 497
 

Veröffentlicht von: @matthias65

Zum eigentlichen Thema - prinzipiell is es egal, wo die PEN-Auftrennung passiert, solange...

Für uns hier theoretisch ja, laut Norm ist PEN im HAK zu trennen und danach nicht wieder zusammen zu führen. 

Liegt einfach daran, dass der HAK in der Zuständigkeit und Kontrolle des VNB liegt. Alles nach dem Zähler ist quasi Sache des Hausbesitzers.

Es kann eben sein, dass der VNB darauf besteht, daher am besten von Anfang an so umsetzen wenn man eh ran muss.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@matthias65)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 416
 

@benni82

ja, das ist richtig. Wenn der Eli eh die Hauptverteilung neu machen muss, dann sollte er im HAK auftrennen. Bei Bestandsanlagen gibt es aber eben diese Situation, dass die Aufteilung nach alter Norm vorliegt.


   
AntwortZitat
 m675
(@m675)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 10
 

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich würde mich trotzdem gern einhaken.

Szenario: offgrid ohne Netz in reichweite, Ladung per Diesel-generator jetzt im Winter.

 

Der Generator hat natürlich einen FI und eine PEN Brücke, da er normalerweise der Ausgangspunkt vom Netz ist. 

Im Deye steht jedoch "signal island mode" zwangsweise auf ON aufgrund des offgrid TN-S Netzes.

-> beim Anschluss des Generators an den GEN port fliegt der FI vom generator da es zu dem zeitpunkt zwei brücken gibt.

Nun kann man den signal island mode deaktivieren, per generator laden und dann wieder aktivieren, jedoch ist das keine Dauerlösung. 

 

Habt ihr einen besseren Vorschlag? würde der Deye den PEN automatisch trennen wenn ich den generator über GRID anschließe? 


   
AntwortZitat
(@carsolar)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 1
 

Veröffentlicht von: @heinzbecker

Hallo, meine Anlage (Deye 12k SG04LP3-EU) läuft jetzt seit ein paar Tagen. Gester wurde noch das Kabel für den Notstrombetrieb angeschlossen. (Deye Loadausgang auf Kraus Naimer Umschalter)

Um zu das ganze zu testen wurde das Netz abgeschaltet und dann der Umschalter auf Notstrom gestellt.

Sofort begann die Led Beleuchtung zu flackern und mein Herdfeld hat angefangen zu piepsen.

Erstmal alles wieder auf aus....

Alle Sicherungen aus geschalten, bis auf eine und Messgerät in die Dose. 30 V zwischen Neutralleiter und Null !

Fi löste bei 35 mA aus.

Die Steuerung der Heizung, 2 Funksteckdosen und ein Eltako haben das nicht überlebt.

Laut Handbuch welches dem WR beigelgen hat wurde alles angeschlossen(Seite 21, 3.10 Verdrahtungsplan).

Im Internet auf der Seite von Deye weicht dies aber ab, hier wird das Relais welches N und Pe brückt mit eingezeichnet, was im Hanbuch fehlt.

Darauf hin wurde der Haken bei Signal Island Mode gesetzt.

Jetzt funktionert alles wie es soll.

Fi löst jetz bei 20 mA

Der Elektriker möchte jetzt eine feste Brücke in der Verteilung setzen damit dies nicht wieder passiert. Falls nach einen Update des WR das wieder ausgeschaltet wird.

Was haltet ihr davon?🤮 

 

Guten Tag, ich habe mir jetzt nicht extra den ganzen Thread durchgelesen.  Die Reaktion deiner Anlage ist irgendwie völlig unplausibel.

Wenn ich das Netz abschalte (Gridsicherung) dann trennt der Deye alle Netzrelais (NA Schutz), alle Phasen und Nulleiter. Die Insel läuft automatisch und stellt einen künstlichen Sternpunkt bereit. Wenn ich jetzt das Haus mit den Naimer Umschalter auf Notstrom schalte dann legt dieser im Schaltvorgang 0-2 erst den Nulleiter an den Sternpunkt des Wechselrichters und ein paar ms später alle Phasen an die jeweiligen Phasen des Wechselrichters. Eine Verschiebung des Sternpunkts ist somit eigentlich unmöglich. Die Funktion Signal-Island sollte  bis hier hin völlig unerheblich sein.

Die Verschiebung des Sternpunkts sollte auf keinen Fall abhängig davon sein ob das Signal-Island relais offen oder geschlossen ist.

Es klingt fast so als würde dein Haus den Wechselrichter Sternpunkt über das Signal Island relais beziehen....Ich weis zwar nicht wie das konkret beschaltet ist aber so sollte es nicht sein!

"Im TT-Netz darf es keinen Null (PEN) geben, PE und N sind immer getrennt zu halten. Die Brücke zwischen blauer und grüngelber Schiene muss deshalb auf jeden Fall entfernt werden, auch ohen FI"

Kann es sein das dein Nulleiter vom Load ausgang abgesehen von Leitungsschutzschaltern nicht direkt auf den Notstromeingang vom Naimer Umschalter geht sondern auf die Nullklemme vom TT netz und das sich die Verbindung zum Sternpunkt des Wechselrichters dann über das Zuschalten des Signal Island relays über eine evetuell vorhandene Null-PE Brücke ergibt?

Oder das der nulleiter vom Notstromeingang des Naimerschalter keine "direkte" Verbindung zum Sternpunkt/Nulleiter des Wechselrichters hat sondern irgendwo an eine Nullklemme der Hausverteilung geht?

 

Es kann auch sein sein das ich hier einen Denkfehler habe aber wie sonst sollte sich ein Fehlerfreier Betrieb ergeben wenn die Signal Island funktion eingeschaltet ist?

--------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe hier so ein TN-C netz (4Leiter Zuleitung) und habe das im Verteiler auf TN-C-S aufgetrennt. Zusätzlich habe ich den Hauserder mit eingebunden der vorher einzeln an der Gasleitung angeschlossen war.....und wie ich festgestellt habe über die Zuleitung der Gasheizung an den Sternpunkt des TN-C Netzes ging......ich war das nicht der das so gebaut hat.

Ich verwende trotzdem die Schaltung 3.9 von Seite 20 und 3pol Automaten. Da hier ein 4poliger naimer verbaut ist habe ich dessen Nulleiter am Notstromeingang auf die Übergabeklemme nach der Nachzählersicherung geklemmt aber gleichzeitig natürlich auch den Nulleiter vom Wechselrichter kommend. (natürlich ist da ein 3pol c25 Automat dazwischen)

 

 

 

 


   
AntwortZitat
Seite 10 / 10