Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

RW M6.1-B seltsames...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

RW M6.1-B seltsames Ladeverhalten

29 Beiträge
7 Benutzer
2 Reactions
319 Ansichten
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Guten Tag zusammen,

 

ich habe einen Deye 10k (neuste Software) mit 4 x RW M6.1-B. Diese sind in Reihe geschaltet. Akku Nr.1 ist am weitesten weg vom Wechselrichter. 

Akku Nr.1 wird immer mit dem geringsten Strom geladen und entladen. Akkus wurden bereits untereinander getauscht. Es ändert sich nichts am verhalten. Der Deye Support hat die BMS Software upgedatet auf 3008. Keine Änderung. Vielleicht ist das Verhalten ja "Normal". Gemessen habe ich mit Zangenampermeter.

 


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 517
 

Veröffentlicht von: @pezi

Vielleicht ist das Verhalten ja "Normal"

Deye empfiehlt die Parallelschaltung von Batterien ab einer WR-Leistung von mehr als 6 kW.

 

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 27
 

Naja ich würde sagen das ist nicht optimal; Bei der Verschaltung aber auch genauso zu erwarten:
Durch das Hintereinanderschalten der Akkus (Elektrisch sind die ja trotzdem alle parallel geschalten) sind die Verluste durch die Anzahl der Steckverbindungen und durch die Kabellänge bis zum letzten Akku (bei dir "Akku Nr. 1") größer, als beim ersten. 
Damit ist der Spannungsabfall auf dieser Strecke am größten und die Ladespannung der Akkuzellen selbst am geringsten. Geringere Ladespannung bei gleichen Zellen resultiert dann in einem geringeren Strom (bei gleichem SOC und SOH der Zellen). 

Besser wäre die sternförmige Verkabelung nach dem Bild von amiko.


   
AntwortZitat
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

In der Anleitung von Deye steht bis 12Kw und 4 Akkus wäre meine Variante ok. Das Kabel hat ja auch 70qmm. Ich muss mal schauen ob ich es doch um verkabeln kann. Danke und Grüße


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 207
 

Kann mich Amiko und Johnny nur anschließen - alle Akkus mit gleichen Kabellängen auf eine Busbar und dann von dort weiter zum WR. Bei 2 Akkus könnte man das noch wie oben machen - bei allem darüber hinaus sternförmig mit gleichen Weg zum WR 

ich habe bisher nur 2 deiner o.g Akkus am laufen - nach Amikos Bild - die laden genau parallel , wie es sein soll

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Mario540

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Ich werde die Verkabelung ändern. Besten Dank.


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 207
 

Veröffentlicht von: @pezi

Ich werde die Verkabelung ändern. Besten Dank.

berichte dann mal, ob es funktioniert 👍🏻😉

 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

Brauche erst mal das passende Kabel. Kann selber kein 70qmm crimpen. 


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1005
 

Veröffentlicht von: @pezi

Guten Tag zusammen,

 

ich habe einen Deye 10k (neuste Software) mit 4 x RW M6.1-B. Diese sind in Reihe geschaltet. Akku Nr.1 ist am weitesten weg vom Wechselrichter. 

Akku Nr.1 wird immer mit dem geringsten Strom geladen und entladen. Akkus wurden bereits untereinander getauscht. Es ändert sich nichts am verhalten. Der Deye Support hat die BMS Software upgedatet auf 3008. Keine Änderung. Vielleicht ist das Verhalten ja "Normal". Gemessen habe ich mit Zangenampermeter.

 

Hast du mal in der App geschaut die Ladezustände der Zellen. Wenn die bei allen Akkus gleich sind, dann ist alles besten und nicht was das Zangen Ampermeter sagt.

Bei allen 3 Akkus stehen die Zellen gerade bei 3,32V.

 

 


   
AntwortZitat
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

@grani57 leider kann ich die Einzelzellen nicht sehen. Gibt es da eine Möglichkeit beim Deye BMS. Ich nutze Solarman, Deye Cloud und Solarassistant über Modbus.


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1005
 

@pezi Einzeln nicht, aber von jedem Akku die höchste und die kleinste Spannung.

Wenn vorne 3,34V stehen und hinten auch, dann sind sie gleich.

 das ist auch von Solarmann


   
AntwortZitat
(@mario540)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 207
 

Diese Anzeige bekomme ich nicht in der Deye Cloud bei mir - schon Wolf gesucht 

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 277
 

Geräte - Batterie - den Reiter nach unten aufziehen, dann kommt jede Batterie einzeln.


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1005
 

In der App auch den Haken gesetzt das ein Speicher vorhanden ist?


   
AntwortZitat
 PeZi
(@pezi)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 10
Themenstarter  

@grani57 Sorry bin zu blöd...finde es nicht. Hast du auch Deye Akkus bei dir verbaut?


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2