Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Pylontech anschließ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Pylontech anschließen

6 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
909 Ansichten
 Jan
(@jan)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
Themenstarter  

Hallo liebe Deye Gemeinde,

ganz toll, dass es euch gibt. Meine Frage:

Ich habe PV 2 kw Peak( schon installiert) seit ein paar Tagen den Deye Sun 5k (SG03LP1) und nun 2 Pylontech us5000 zur Erbauung erstmal einer Inselanlage. Ich selbst bin Pfleger, mein Elektriker ist Meister hat aber noch nie eine Inselanlage erbaut. Das ganze scheint nun nicht ganz so einfach zu sein, wie ich mir das vorgestellt habe. Und nun gibt es da Fragen, die ich ihm, auch nach gefühlt, tausend YouTube Videos, angefangen von „Freunde des Stroms“ über „Proofwood“bis hin zu „mistermining“ nicht beantworten kann. 🤷🏼‍♂️ 😃 wie folgende:

1. Was können bzw. was können die Pylontech nicht und was für einen Schalter bzw. Absicherung muss er zwischen den Batterien und dem Inverter bauen ? 

2. Meine Frage schon mal: Welche Art Kommunikatinonskabel muss ich besorgen (weil da lag nichts dabei) damit zum einen die Pylontechs untereinander und zum anderen der Inverter mit der Masterbatterie kommunizieren kann.

Schon mal im Voraus tausend Dank für eure Antworten 


   
Zitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 362
 

1. Die 10kwh Akku Leistung hm ist etwas übertrieben du wirst sie teilweise schlecht voll bekommen, bzw entladen. Kommt drauf an was man damit vorhat. Ausreizen kannst du die Batterien mit dem Wechselrichter nicht. DC Absicherung 100A = ca. 5kw  kann man  einbauen da gibts viele verschiedene arten ob als Leistungsschutzschalter oder als NH Sicherung namhafte Herrsteller sind da aber rar gesät

2. Netzwerkkabel (Patchkabel) zwischen den Batterien, von Wechselrichter zur Masterbatterie kann man es probieren mit Patchkabel meistens macht sich ein Kabel mit 4/5 Belegung besser, CAN 0 Batterie Settings nicht vergessen einzustellen am Wechselrichter


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
Themenstarter  

Danke für deine Antwort. Gebe das so weiter. Muss man dann beim Leistungsschutzschalter wohl ein chinesisches Produkt wählen ? Oder hast du eine gute Idee ? Frage mich wie die anderen das machen. Kann doch nicht der erste sein, der das Problem hat.
Warum der Speicher für den Wechselrichter etwas überdimensioniert sein soll verstehe ich allerdings nicht. Wo ich diesen doch theoretisch in 5 h komplett aufladen  und in 2-3 Stunden theoretisch komplett entladen könnte. 


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 362
 

Also ich habe 5kW Plattenleistung und an schlechten tagen wird der 5kw Akku nicht voll. Du hast 2kW Plattenleistung und probierst 10kw damit zu laden. Die Plattenleistung von 2kw liegen nur im besten fall an -> es ist Kalt und die Sonne steht ideal zu den Platten. Aber wie gesagt kommt halt auch auf den Anwendungszweck an. 


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
Themenstarter  

Ach so, ja das kann ich nachvollziehen. Hatte mich nur gewundert, weil du urspr. vom Wechselrichter gesprochen hattest. Drum ist es gut, dass ich in den Wintermonaten damit anfange, dann sehe ich gleich mal wie sich die Erträge verhalten.

Mit dem Leistungsschutzschalter hat mrmining mir durch sein gestriges Video dann wohl schon einen Tipp gegeben (bin ich erhört worden 😀).  Falls dann niemand von euch für meinen Fall mit der Größe von 100 A noch einwende hätte, würde ich diese über sein Amazonshop dort bestellen. Falls doch, möge er sich gerne noch melden. 

 


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
Themenstarter  

Hallo, hatte zwischenzeitlich mal noch bei Mr.mining in den Kommentaren dieselbe Frage gestellt und auch wenn mir mein Elektriker nun eine NH Sicherung eingebaut hat, möchte ich hier dennnoch die Antwort von Mr.mining reinstellen, falls jemand anderes eine ähnliche Frage hat, könnte das vielleicht hilfreich sein. Also:

Meine Frage war: Wie kann ich meine 2 Pylontech US 5000 zu meinem 5 kw Deye absichern ?

Antwort von Mr.mining: Hi wenn du 4x 25 mm2 sprich 2 plus und 2 minus. Alle Kabel gleich lange anschließt. Würde ich 2 megafuse mit je 100 Ampere in das Plus geben. Und wenn der Luxus gewünscht ist dann Leistungsschalter am Ende der beiden Megafuse zum Inverter

 

 


   
AntwortZitat