Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Gibt es noch eine andere Möglichkeit (außer die von Deye) einen einzelnen Akku zu 100% zu laden? Habe mein Händler kontaktiert und gefragt, ob dieser den Akku zu 100% laden kann und dann versenden. Leider ist das nicht möglich, wegen irgendwelchen Transportvorgaben.
Es muss doch auch Möglichkeiten geben, den Akku ohne Eingriff in die Hard- und Software zu laden.
Klar. Die alten Germanen nahmen dafür Ladegeräte.
Gibt es einen Grund daß du ihn vollmachen möchtest? Li Akkus solltest nicht voll gelagert werden.
Ja, ich möchte meinen GB-L von 2 auf 3 Akkus erweitern. Da ich das System erst im September angeschlossen habe Deye ja vorgibt das die Akkumodule nicht mehr wie ein Jahr auseinander sein sollen.
Einfach ein Ladegerät geht nicht. Laut Deye soll man dem BMS eine andere Software aufspielen, das man einen einzelnen Akku laden kann. Das ist nicht so einfach, da man hierzu noch Zusatzhardware benötigt. (Canalyst-II Can, Netzteil >110V)
Erweiter auf 4. Dann kannst du erst die beiden alten vollladen, dann die beiden neuen und dann alle 4 zusammenpacken
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Ja, dann hab ich aber wieder zu viel Speicher.
Aktuell 8KW Wechselrichter + 8,18kWh Akku (2 Packs, Minimalanforderung), 5,22kWp. (Südausrichtung, leider im Winter Schatten durch Gebäude)
Anfang nächstes Jahr, kommen nochmal 5,46kWp dazu. Ausrichtung SO, kein Schatten.
Anlage seit September im Betrieb und dann schon erkannt, das der Speicher zu schnell voll ist. Deshalb auf 12,27kWh erweitern.
16,36kWh bekomme ich im Winter dann ebenfalls nicht mehr voll. Bei den 12,27 kann das schon machbar sein.
Du hattest ja auch nur 8,18kWh Akku bei einer 24kWp Anlage
Das Leben hat seine Lernkurven. Im seltensten Fall macht man alles beim ersten Mal richtig. Der WR ist so ja nicht schlecht, nur das Erweitern der Akkus ist eher hinderlich.
Das Leben hat seine Lernkurven. Im seltensten Fall macht man alles beim ersten Mal richtig. Der WR ist so ja nicht schlecht, nur das Erweitern der Akkus ist eher hinderlich.
Gar nicht drauf eingehen, der ist immer am meckern und versucht alles ins lächerliche zu ziehen sobald jemand nicht einfach akzeptiert wie der aktuelle Stand ist oder jemand was anders macht als er 😉
Für ihn gibt es nur genau ein richtig sei es was HV/NV oder die Arbeitsweise angeht und alles was davon abweicht versucht er nieder zu machen.
Vor allem warum er sich immer an Hochvolt Themen beteiligt obwohl er die ja so verachtet und davon anscheinend 0 praktische Erfahrung hat verstehe ich 0. Soll er sein Kram machen wie er will, aber die die es anderes nutzen und Sachen nicht einfach so hinnehmen sondern verbessern wollen doch machen lassen. Kann er aber wohl nicht 😁
Habe aufgegeben auf ihn direkt einzugehen und zu versuchen zu verstehen was ihm das wohl bringt. Ist mir auch ehrlich gesagt egal was er schreibt und was seine Intentionen dabei sind. Diese Einstellung schont sehr die Nerven 😂
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Merkst du eigentlich nicht, daß ich mich nur über einige wenige lustig mache? Zum Beispiel über dich. Denn alles was ich damals prophezeit habe ist eingetreten.... 😁. Mehr noch. Anstatt dich mit der Materie zu beschäftigen und zu lernen, zu hinterfragen, plapperst du nur irgendwas gelesenes und nicht verstandenes nach oder glänzt mit reinen mutmaßen. Ja, ich benutze immer klare derbe Worte, weil es mir hautnah am Arsch vorbei geht wer was denkt. Ich versuche hier lediglich gelegen dem ein oder anderen zu helfen, sein Denken auf andere Sichtweisen zu lenken und liege leider sehr oft damit richtig.
Thema HP/ LP. Fakt ist, und das habe ich dir vor fast einem Jahr schon gesagt, geschrieben, der LP hat aufgrund der vielfältigen modularen Struktur mehr Vorteile beim Erweitern. Und aus diesem Grund, weil ich es oft genug erlebe daß sich Anforderungen und Möglichkeiten ändern, viele Anlagen kontinuierlich wachsen, würde ich niemanden dazu raten. Das hat nichts mit Hass zu tun. Also interpretiere nicht immer bewusst etwas falsches.
Jedoch zeigt auch die aktuelle Fragestellung der Erweiterung wieder, an dem was ich damals und heute schrieb, hat sich nichts geändert. "Der HP und seine Vorzüge. ". Und genau so ist der Satz gemeint.
Letztendlich schreibst du hier viel, ohne jedoch wesentlich etwas zum Ausdruck zu bringen. Aber das was du schreibst ist immer wieder amüsant, weil wirkliche Fakten und Hintergrundwissen fehlen. Und somit ist es mir dann ein Bedürfnis, darauf einzugehen und dich mit technischen und physikalischen Gegebenheiten zu widerlegen. Klar, daß dies einen Schwätzer wie dich anstinkt.
Es gibt hier einige wenige, die haben einen Plan von der Materie. Und andere, die labern nur blöde rum ohne etwas auszusagen. Nahezu jeder hier kennt die jeweilige Fraktion. Es gibt hier Leute, die wissen was sie tun und selber für sich und andere gewerblich oder privat Anlagen planen und errichten und es gibt Leute, die sich ihre Anlage haben bauen lassen und nun ein wenig dran rum spielen und dies als Fachwissen verkaufen wollen. Es gibt kritische Stimmen und welche, die auf Teufel komm raus sich selber alles schön reden, denn man muß ja verteidigen was die Bank bezahlt hat.
Im übrigen sind sich HP und LP nicht wirklich fremd, und die meisten Fehler sitzen hinter der Stirn und es handelt sich um die selben Probleme. Und die Physik und Logik ist zumindest die selbe. Oder darfst du entscheiden wer bei den HP - Themen schreiben darf und wer nicht? Ach Kleener....
😁🤦🏻♂️
Na dann glaub mal schön weiter dass du eine der wenigen Koryphäen hier bist, ich gehe wie gesagt auf den Geschreibsel nicht mehr ein, ist sowieso mal wieder nichts brauchbares zum Thema dabei 😉
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Ach Leute, bitte nicht gegenseitig anmotzen. Meine Anlage habe ich selber errichtet und installiert. Anmeldung erfolgte über den Elektriker.
Mich hat die theoretisch, bessere Effizienz eines HV-Systems überzeugt. Das dies am Ende wahrscheinlich nicht wirklich was bringt, steht auf einem anderen Blatt. Im großen und ganzen war es etwas preiswerter.
Benni82 hat, soweit ich das richtig verfolgt habe, einzelne Akkus nach Deye-Anweisung geladen. Damit hat er schon mal mehr Erfahrung wie unsereins.
Für mich ist das Forum wichtig, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln. Nicht jeder hat das Geld sich eine Fronius/SMA oder ähnliche Anlagen installieren zu lassen. Irgendwann möchte man ja auch mal den Invest wieder rausgeholt haben. Wenn man viel selber machen kann, umso besser.
Hallo zusammen,
ich lese hier im Thread schon seit einiger Zeit still und leise mit, da ich auch das System mit SUN-12K und BG-L 20kWh Speicher betreibe und alle hier beschriebenen Phänomene auch bei mir beobachte. Die Anlage habe ich vor ca. 2,5 Monaten in Betrieb genommen. Anfangs lief alles gut (solange Sonne schien und Speicher fast jeden Tag auf SoC von 100% aufgeladen wurde), dann kamen aber auch Tage mit schlechtem Wetter, wo von der Sonne wochenlang nichts mehr kam. Dann merkte ich auch plötzlich Sprünge in den SoC-Werten der Batterie. Auf Anfrage bei Deye hat man mir empfohlen, die Batterie einmal pro Woche (manche hier sagen einmal in zwei Wochen) vom Grid auf 100% aufzuladen, damit der SoC Drift sich wieder neu kalibriert. Nun war es in den letzen drei Tagen relativ schönes sonniges Wetter hier und der Speicher hat sich ausschließlich aus dem PV-Ertrag auf 100% drei Tage lang vollgeladen. Seit dem merke ich keine Drops mehr in den SoC-Werten der Batterie. Heute scheint es so zu sein, dass es wieder mit der Sonne nix wird. Daher möchte ich hier eine Frage stellen. Wie stellt ihr in den Einstellungen ein, dass sich der Speicher automatisch ein mal pro Woche aus dem Grid volllädt? Hab vor ner Woche bereits mit Einstellung rumgespielt und festgestellt, dass wenn ich unter ToU nur Montag anhake zum Gridladen (sagen wir mal zwischen 13:00-17:00), dann lädt der Deye auch an jedem anderen Tag auch auf. Habt ihr es auch so bei euch? Wie stellt man bspw. ein, dass es automatisch ein Mal in zwei Wochen passiert? Vom Sinn und Unsinn des Gridladens erstmal abgesehen. Ich habe Software mit Versionsnummer 1077. Übrigens mein Speicher wird mit 60-70W entladen, sofern die untere voreingestellte SoC-Grenze erreicht wird.
Gruß.
Seit dem Update auf Version 1077 Ende Oktober hatte ich keine plötzlichen Abstürze auf 2 % mehr. Meine 15-kWh-Anlage ist auf einem Flachdach installiert, und aufgrund des niedrigen Sonnenstands im letzten Monat erreichte ich durchschnittlich einen Tagesertrag von etwa 5,5 kWh. Daher war es unmöglich, die GB-L mit 12,27 kWh auf 100 % zu laden.
Ich habe den SoC auf „Battery First“ mit 50 % eingestellt. Nach etwa 14 Tagen fällt der SoC in der Regel auf etwa 30 %. Um dem entgegenzuwirken, aktiviere ich im Solarassistenten kurzzeitig die Option „Gridcharge 100 %“ für ein paar Stunden. Danach läuft das System wieder für 14 Tage stabil. Anbei das Soc Diagramm vom letzten Monat, sowie die Einstellungen im Solarassistent.
Danke für deine Antwort. Ich habe aktuell folgende Einstellungen gesettet:
Das hat zur Folge, dass die Batterie jeden Tag um 9:00 vom Grid auf 20% aufgeladen wird, denn über Nacht fällt der SoC auf ca. 15-17% runter. Wenn Sonne da ist, geht der SoC natürlich auch höher, da ich auch „Battery first“ eingestellt habe. Nun spricht Deye-Support davon, man solle die Batterie, speziell für die, die sie in D betreiben, in den Monaten Nov.-Feb. alle 1-2 Wo aus den Grid vollzuladen. Aber so wie ich es sehe, bietet die Software gar nicht die Möglichkeit dies automatisiert durchzuführen. Wie ich es in meinem vorherigen Post berichtete, wenn ich in den Einstellungen nur Montag zum Gridladen einhake, lädt der Inverter die Batterie dennoch an allen anderen Tagen der Woche auch auf 100% SoC. Das möchte ich aber nicht. Ich möchte, dass es ein Mal pro Woche geschieht. Vllt. kann jemand mal seine Einstellungen teilen, wie er das macht. Hab keine Lust wöchentlich auf den Dachboden zu klettern und die Einstellung auf dem Invertier kurzzeitig zu ändern.
Gruß.