Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Unterschiede im LV und HV Bereich:
Low Voltage Systeme
- Alle Anschlüsse wie Grid, Load, Gen-Port und Akkuleitungen müssen parallel verkabelt sein
- Der Akku muss alle Wechselrichter gleichzeitig versorgen. Messen die Wechselrichter unterschiedliche Akku-Spannungen, geht das System offline
- Das BMS Kabel vom Masterakku wird nur mit dem BMS Port des Master Wechselrichter verbunden
- Parallelkabel (Gelb liegt Karton beim Deye bei) startet im Master am Parallelport B und wird im Slave 1 in Parallelport A gesteckt
- Firmwarestände müssen zwingend GLEICH sein
- Unterschiedliche Leistungsklassen können nicht kombiniert werden
- Der Akku muss richtig parametriert sein (Dip Schalter). Fehler zeigen sich oft und unterschiedlichen SOC Anzeigen unter der BMS Seite
- CTs oder Smartmeter werden am Master angeschlossen
High Voltage Systeme
- Alle Anschlüsse wie Grid, Load, Gen-Port und Akkuleitungen müssen parallel verkabelt sein
- Jeder Wechselrichter bekommt einen eigenen Akku (KANN muss nicht). Vorteil gegenüber LV Systemen: Die Akkus können unterschiedliche Hersteller und Kapazitäten haben
- Das BMS kann jeder WR selbst verarbeiten (ab 20kW auch BMS 1 und BMS 2)
- Nur die Leistungsdaten werden gemeinsam erfasst und auch entsprechend zu je einer Hälfte ins System eingespeist.
- Ab der nächsten Firmware können -wohl noch nicht ganz sicher- auch unterschiedliche Leistungsklassen miteinander kombiniert werden.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Vielen Dank für diese Zusammenfassung.
Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit einen 12 kW NV und einen 10 kW NV Deye zum parallelen Arbeiten zu bewegen und scheitere konsequent obwohl alles strengstens nach der (leider für Parallelbetrieb viel zu spärlichen) Anleitung installiert und konfiguriert wurde. Das Meiste der oben genannten Voraussetzungen steht ja leider nirgends 🙁
Anscheinend scheitere ich an der (mir bis jetzt unbekannten) Bedingung dass beide Geräte die gleiche Leistung haben müssen.
Kann mir evtl. jemand sagen ob die oben erwähnte Firmware-Änderung mit der unterschiedliche Leistungsklassen miteinander kombinierbar sein sollen inzwischen draußen ist? Der obige Beitrag ist ja schon 6 Monate alt - das könnte also inzwischen gehen.
Gilt die Ankündigung dass die Kombination von Geräten mit unterschiedlicher Leistung bald kommen soll auch für die NV-Systeme? Wenn ja: Geht das inzwischen? (Die Anmerkung dass das kommen soll steht ja unter der Liste für die HV-Systeme)
Hat es irgendjemand schon mal geschafft zwei ansonsten gleiche Deye mit gleicher Firmware aber eben unterschiedlicher Leistung im Parallelbetrieb zum Laufen zu bekommen?
Hallo Zusammen,
gem. Aussage von Deye, müssen immer gleiche Inverter im Paralel Betrieb sein.
ich habe zwei Deye 12kW Inverter Typ SG04LP3 im paralell Betrieb, Mater hat 15kW Solar und Slave 4.95KW Solar, wird später noch ausgebaut. Speicher sind 20 Stück 10kWh GP Solar Powerwall, Inveter Firmware sind:steuertafel_mai_ver1150 und lcd_firmware_hmi_ver_c042.
Bin gut zufrieden.
Die Werte des Master von Max Solarstrom: 15600W, Batteriekapazität 2000Ah, Lade und Entladeströme: 240A können keine grössere Werte eingtragen werden.
Macht das etwas? oder welche Werte sollten engetragen werde?
Danke für eure Unterstützung.
Gruss Thomas
Hallo Zusammen,
habe gerade 2 x 12 kW Deye im Master, Slave installiert.
Die GRID Seite jeweils 300mA FI Typ A + 3-pol LS-Schalter 40A Typ A.
Die LOAD Seite mit nur mit 3-pol LS 40A Typ A ohne FI. Diese sind im Verteilerschrank des Hauses ja schon da. Das Haus ist 7 Jahre alt.
Ich habe einen Not-Umschalter mit dem ich die HAUS Seite von LOAD auf Netz (GRID) schalten kann.
GRID-, LOAD-, Haus-Seite jeweils auf eigenen Klemmblock.
Firmware: MCU1-3PLV-Ver1001-C037-CK.bin, MCU2_SG12KLP3-V200x-1135-0609.bin
Smart Meter: extern Eastron SDM630 modbus V2
Speicher: EEL Box mit EVE 280 grad A Zellen.
Wechselrichter mit Speicher alleine funktioniert ohne Probleme. Vorher war der Speicher noch nicht da und beide Wechselrichter wurde auch ohne Probleme als Netz-Wechselrichter betrieben. Sobald ich auf Master-Slave Einstellungen gehe habe ich folgendes Problem:
sobald ich den Slave einschalte und er sich auf das Netz schalten möchte fliegt der 300mA FI an seinem GRID oder auch sporadisch der 300mA FI vom Master Grid.
Die Verkabelung bezüglich N habe ich schon mehrfach überprüft. Der N der Leitung zu dem jeweiligen Wechselrichter auch an dem dazu gehörenden FI angeschlossen. Hier passt alles, sonst würden die beiden für sich ohne Speicher auch nicht funktionieren.
Der Not-Umschalter steht aktuell auf Haus -> GRID. An LOAD ist somit nichts angeschlossen.
Hatte jemand diesen Fall schon mal? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Der erste Denkfehler wäre einen FI vor den Deye zu setzen, verlangt das irgendjemand? Deye hat diese Erklärung abgegeben
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Genau so ist es. Das Thema war an anderer Stelle im Forum schon mal beschrieben. Als die DEYE 12k frisch auf dem Markt waren, haben viele diesen Fehler gemacht, einen weiteren FI vorzuschalten. Es kommt dann zum beschriebenen Verhalten. Es ist auch durchaus möglich, dass der FI drin bleibt und erst nach einer Woche auslöst. So hat mich der Fehler zur Verzweiflung getrieben.
Ich versuche nun schon seit geraumer Zeit einen 12 kW NV und einen 10 kW NV Deye zum parallelen Arbeiten zu bewegen ...
Was spricht in diesem Fall dagegen, den 12kW als Hauptinverter und den 10kW als 'Verstärker' (an microgrid oder load vom 12kW) zu benutzen?
also folgender Aufbau:
[---- Netz --- CT12 --- ] 12kW load --- CT10 ---- 10kW ---- Haus
10kW auf CT10-Nulleinspeisung -> Haus oder Batterie
die Einspeisung vom 12kW kann per CT12 eingestellt werden
sowohl 12kW als auch 10kW hängen an der gleichen 48V Batterie
MicroGrid am 12kW
smartLoad am 10kW
Selbst bei Insel:
der 12kW baut & reguliert die Insel (& -frequenz), der 10kW "speist in das Inselnetz ein" (per CT10 Rückspeisung zum 12kW abgestellt, damit er a) load & b) Batterie speist)
Vorteile:
Ein/Ausgänge getrennt nutzbar (also smart-load am 12kW, microGrid am 10kW)
"Verstärker" über Nacht abschaltbar (wie würde man das per Zeituhr automatisieren?)
Nachteil:
Netz-Einspeisung auf 12kW limitiert: nur der 12kW kann, wenn netzgebunden, einspeisen
(naja, mMn keine Einschränkung: soviel Überschuss ist selten, beide hängen am gleichen Akku, also wenn der 10kW Load & Batterie speist, speist halt der 12kW mehr ein)
Unterschied zu Master-slave:
Theoretisch arbeiten jetzt die 2 Regler unabhängig & im schlimmsten Fall gegeneinander.
In der Paxis sollte das die 10kW-"Nulleinspeisung" & Kaskadierung verhindern & der 10kW auf Lastspitzen reagieren & nur was er nicht ausregeln kann schlägt beim 12kW als Last auf.
mMn wäre das bei 2 WR der master-slave-parallelschaltung vorzuziehen.
@deye-guru : spricht da etwas dagegen?
solange der 12kW den microgrid Eingang hat und signal-island-mode & die Frequenzeinstellungen an sind sollte bei zuviel PV, vollem Akku & ausgefallenem Netz der 12kW per Frequenz evtl. vorhandene Micro-wechselrichter abregeln - und das incl 10kW, wenn der nicht schon selbst auf Null runtergeregelt hat.
Im Prinzip auch kaum anders als ein 12kW mit ein paar MicroInvertern am microGrid-Eingang.
Nur ist hier der 12kW der dedizierte Master - und der 10kW kann per Zeitschaltuhr & je nach PV-strings nur tagsüber oder sogar auch nur Nachmittags an sein (W-String), ohne dass der Master auf Störung geht.
Ich würde das sogar bei 2 identischen 12kW so machen, da meine Hauslast nachts nur einen braucht - und PV ertrag ist da auch nicht zu erwarten 🙂
Warum ich 2x 12kW Deye und nicht einen plus netz-WR gekauft habe?
A: 4 Strings, 30kWp, 480A Ladeleistung, Redundanz (sofern nicht beide gleichzeitig sterben). Und nur knapp teurer als der neue 20kW mit nur 2 Strings, ohne Redundanz.
Ab der FW 1142 gehen unterschiedliche Leistungsklassen zusammen!
Besser wäre die 1144 😉
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
@deye-guru
cool aber ist das oben beschriebene kaskadierte master/slave Konzept nicht trotzdem für 2 WR besser?
viele Vorteile, wenig Nachteile!
@deye-guru
Hat das schon jemand ausprobiert?
Bei mir hat das nämlich nicht funktioniert mit 1142.
@solarnoe
Interessanter Ansatz. Müsste funktionieren. Was meinen die Experten dazu?
cool aber ist das oben beschriebene kaskadierte master/slave Konzept nicht trotzdem für 2 WR besser?
Probier es aus. Viele unserer heutigen Anwendungen basieren auf Probieren statt Studieren. Auch das AC Couple Prinzip ist durch zufall entdeckt worden 😉
Hat das schon jemand ausprobiert?
Bei mir hat das nämlich nicht funktioniert mit 1142.
Ich hab selbst 10 und 12kW zusammen. Ohne Probleme mit der HMI C037 / 1144 und 1147 im Parallelbetrieb laufen.
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
Probier es aus. Viele unserer heutigen Anwendungen basieren auf Probieren statt Studieren. Auch das AC Couple Prinzip ist durch zufall entdeckt worden
Genau auf dem AC-coupling basiert das Konzept ja - der 2. WR arbeitet halt netzgebunden - am MikroNetz, das der erste aufgebaut hat.
Bin dabei - dauert aber noch.
Gibt aber schon einige YT-videos, wo ein deye mit was anderem kombiniert wird - warum also nicht mit einem 2. Deye?
Die Parallelschaltung wird bei N>2 interessant.
Die Frequenz- & Überspannungs- regeln gelten für alle.
... und wenn keine Dioden eingebaut sind, fließen die Elektronen überall hin, wo die Leitungen hinführen.
Bin neugierig, ob die 2x12kW dann meine Werkstatt schaffen - der ultimative Test wird der 2phasige 24kVA Punktschweisser.
Da braucht's dann wohl schon die 10s 2x-overload vom Inselinverter samt Schräglast.
Mal sehen ob's an der Regelgeschwindigkeit scheitert - aber im Insel-modus hat der Inselbauer ja 10s 2x overload-Leistung.
Das teste ich aber nur aus akademischem Interesse im Insel-Modus. Normal werd ich das so kaum brauchen / betreiben.
Das gute ist, dass man per Leistungsregler testen kann bis zu welchem Punkt das funktioniert 😉
In Summe sagt uns das dann, wie gut der Insel-WR regelt.
12(24peak)kW sind halt nix im Vergleich zu einer Trafostation 🙁
Und nachdem viele netzgebundene WR schon zu langsam sind um eine taktende Induktionsherdplatte auszuregeln, bin ich mal sehr gespannt was das 2x für 10s da retten kann - nominell sind's ja dann 36kWp für 10s & 24kW Dauer für die 2 Inverter!
So gesehen hat der Insel-bildner die doppelte Ausregel-power im Vergleich zum '(micro-)netzgebundenen booster'.
Klingt soweit möglich.
Wie gesagt: dauert noch.
@plastiko-fantastiko Vielen Dank für den Hinweis und die PDF von Deye. Ich wollte den 300 mA FI Typ-A als Anlagenschutz einsetzen.
@saboteur Danke für eine Erfahrung. Ich werde den 300mA FI rausnehmen und dann müsste die Master-Slave Kombi der zwei 12 kW Deye funktionieren.