Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hat jemand dazu schon eine andere Lösung gefunden?
Die Firmware auf die Version 1135 downgrade
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ich würde nicht empfehlen Zero Export Power auf -10 Watt einzustellen, mindestens auf -20 Watt. So wie es aussieht , regelt der WR auf +/- 20 Watt. Wenn man auf -10 einstellen würde, dann wird die Stromrichtung ab und zu in plus gehen, angeblich es ist nicht gut für die Kondensatoren. Stellt man auf - 20 Watt, bleibt der Strom im Minus Bereich.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Hi
Bin auf Version 1135 gegangen kann auf 00 stellen wie konne ich auf -30
Unter Deye app kann ich auch kein - eingeben
Wie geht das
Danke Tom
wie konne ich auf -30
geht nur mit Software, man muss bestimmte Register umstellen...
Mach lieber die neuste FW drauf, und dann nimmst du eine CT Klemme (egal welche von den 3) und führst da zusätzlich einen Draht durch mit kleinem Verbraucher dran, z.B. Klingeltrafo. da der Trafo ca 5 Watt verbraucht, musst du den Draht mehrmals umwickeln um so mehr ström zu simulieren. so kannst du dein Deye veräppeln. Anders geht es leider nicht
Diese Idee hört sich erstmal gut an. Ich habe es bisher noch nicht geschafft, mit dem direkten Schreiben der Register etwas zu verändern. Ich werde bei Gelegenheit mal im Schaltschrank einen Verbraucher da durch die Klemmen legen und mal prüfen, ob das so funktioniert.
Ich habe natürlich gerade im letzten Jahr meinen Klingeltrafo durch ein Schaltnetzteil ersetzt, weshalb ich diesen Stromfresser nicht mehr im Schaltschrank habe 😉 aber ich werde schon was geeignetes finden.
Also mal davon ab, das es schön wäre den auf Null Netzbezug herunterzuregeln - aber das sind am Tag bei mir im Schnitt im Sommer 0,3 bis 0,5 KWh - da zucke ich nicht mit der Wimper geschweige denn investiere eine größere Summe , um das irgendwie über einen Workaround zu steuern. Durch die Einspeisevergütung ist das auch finanziell kein Verlustgeschäft.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
und dann gibt es ja immer noch die Aussage von Deye dass diese krampfhafte möglichst nullige Betriebsweise die Hardware belastet und man deshalb die 20 Watt fest eingestellt hat..
Aber was wissen die von Deye schon....
aber jeder wie er will.
und dann gibt es ja immer noch die Aussage von Deye dass diese krampfhafte möglichst nullige Betriebsweise die Hardware belastet und man deshalb die 20 Watt fest eingestellt hat..
Aber was wissen die von Deye schon....
Bitte Nachweis dafür. Mir wurde von Deye gesagt es hat absolut keine Auswirkung auf den WR.
Ist ja auch sinnig, die 0W/20W sind ja nicht am WR sondern am Zähler.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Nein, ganz im Gegenteil
FINGER WEG von den Default-Einstellungen
Im Zweifelsfall den Ingenieuren einer Firma die einen Milliardenumsatz macht mehr zutrauen als irgend welchen Leuten die viel Meinung aber keine Ahnung haben.
aber jeder wie er will.
Verstehe deine Antort nicht, was "im Gegenteil"?!
Dann bitte Nachweis dieser Ingenieursaussage.
Die Aussage, dass es keinen Einfluss hat, kam mir gegenüber nämlich eben genau von einem Mitarbieter dieses Unternehmens 😉
Und wie gesagt, ist ja auch total logisch.
Das "Pendeln um den 0-Punkt"/Ausgleichen auf 0W oder 20W, bzw. die Änderung der Flussrichtung des Stroms, passiert ja auch nur am Zähler.
Nehmen wir eine Hauslast von 100W. Einmal schickt der WR eben 80W auf die Leitung, einmal 100W, um eben auf 20W oder 0W AM ZÄHLER! auszugleichen. Die Flussrichtung des Stroms ändert sich dabei im WR nirgends und auch ob er 80W oder 100W bereit stellt macht keinen Unterschied.
Auch kurzfristige Änderungen lassen ihn in gleicher Weise "pendeln", einmal eben um 80W, einmal um 100W. Aber nicht um 0W oder dass sich gar die Flussrichtung ändert.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Der Nachweis das Default Werte des Herstellers besser sind als "ich habe keinen Plan weiss es aber besser" Werte ...soll ich bringen?
aber jeder wie er will.
und dann gibt es ja immer noch die Aussage von Deye
Dann bitte Nachweis dieser Ingenieursaussage.
😉
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
ach ja bei meinem Deye ist 20W Bezug, und zwar an der Eingangssicherung, am Smartmeter und an Stromzähler, das liegt daran das meiner artgerecht gehalten wird.
aber jeder wie er will.
Ich habe bisher noch nirgendwo eine offizielle Aussage von Deye bezüglich dieser Einstellung gelesen oder gesehen. Weder in die eine, noch in die andere Richtung. Ich habe bisher immer nur von Dritten dazu gelesen. Wenn ihr eine Quelle habt, dann bitte her damit.
Rein technisch kann ich mir diese Grenze nicht erklären. Gemessen wird dieser Wert ja an der Messstelle und nicht am WR. Einzig gesetzliche Regelungen könnte ich mir als Grund dafür vorstellen.
Also mal davon ab, das es schön wäre den auf Null Netzbezug herunterzuregeln - aber das sind am Tag bei mir im Schnitt im Sommer 0,3 bis 0,5 KWh - da zucke ich nicht mit der Wimper geschweige denn investiere eine größere Summe , um das irgendwie über einen Workaround zu steuern. Durch die Einspeisevergütung ist das auch finanziell kein Verlustgeschäft.
Damit hat er natürlich recht. Ich schätze den finanziellen Verlust pro Jahr um die 50-100 € ein. Reich oder arm wird man damit nicht.
Eine reine Software-Lösung würde mir also besser gefallen: Falls ich doch mal Strom aus meinem Akku verkaufen will, könnte ich dann selber steuern, wie viel der WR produzieren soll. Aber weil man ja auch mit dem direkten Setzen der Register diesen Wert nicht unter 0 bekommt, wird das wohl nichts.
Ich werde das Austricksen der Messspulen trotzdem mal ausprobieren und davon berichten. Wenn ich damit 50 € im Jahr sparen kann, ist es auch okay.
Rein technisch gesehen kann ich mir durchaus vorstellen, dass diese Bezugsgröße in den Regelkreis mit einfließt.
Ist aber auch nur eine Vermutung, die nicht belegt werden kann....