Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Benachrichtigungen
Alles löschen

Modbus TCP

23 Beiträge
11 Benutzer
0 Reactions
2,268 Ansichten
(@gerald_sk)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 11
Themenstarter  

Hallo,

Ih muss voraus schicken, dass ich nur ein einfacher Privatuser bin und kein Systemintegrator wie viele von Euch, entschuldigt daher die eine oder andere weniger qualifizierte Frage.

Ich hab in Eigenregie ein 24KW PV System mit 2x Sun-12K-SG04LP3-EU Hybrid und 40kwh Lithiumbatteriekapazität in China gekauft und in meinem Haus in Thailand in Betrieb genommen, funktioniert soweit auch alles.

Ich betreibe auch ein KNX System und darin u.a. in KNX-Modbus (TCP) gateway, das ich für andere Applikationen nutze und - soferne unterstützt - ich auch gerne für die PV Feinsteuerung nutzen möchte.

Dazu:

- Unterstützt Deye Modbus TCP und wenn ja über welches RJ45 LAN Port, ich hab hier bislang einiges über Modbus RTU gefunden aber wenig über TCP.

- Wenn ja, gibt es dazu Dokumentation ?

- Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.

LG

Gerald

 


   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 370
 

Das wirst du so nicht hinbekommen. MODBUS ist da auch über TCP erreichbar wenn Du den WLAN Dongle im Netz hast, aber alles andere als Standadisiert.

Alternative Modbus-USB Adapter, aber auch hier Proprietäres Deye Protokoll. 

Ich glaube nicht das dein nicht näher spezifiziertes Modbus knx Gateway hier den Deye unterstützt. Wenn doch geht es bei dessen Support weiter. 

Suche nach Solarassistent oder Home Assistent mit Deyeplugins(gibt mehrer für HA).

 


   
AntwortZitat




Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 37
 

Die Solaranzeige kann den 3 Phasen, sowie den 1 Phasen Deye über MODBUS RTU auslesen. Die Geräte haben einen RS485 Anschluss.

Das die Geräte MODBUS TCP können ist mir nicht bekannt.

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"
Die Solaranzeige kann auch einige Deye Geräte über MODBUS steuern.


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 370
 

Korrekt kein natives Modbus TCP

Auf Port 8899 kann man modifizierte Modbus-Kommunikation machen. Hierzu wird die Logger-SN als "Sicherheit" und eine zusätzliche proprietäre Kapselung + zusätzliche Checksumme genutzt.


   
AntwortZitat




(@gerald_sk)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 11
Themenstarter  
Hallo, 
 
Ich hab mich mit google translate durch die rudimentäre Deye Modbus RTU Doku gekämpft, kann mir jemand folgende Erkenntnisse bestätigen
 
- Deye unterstützt RS-485, RJ45 Kabel vom Modbus port des inverters an den Modbus-Master (will ein Weinzierl Modbus RTU-KNX gateway nutzen)
 
- Deye Inverter = Slave, Slave ID wie in advanced function eingestellt
 
- Bei mehreren Invertern im Master/Slave Betrieb nehme ich an dass Modbus Kommunikation mit dem Master ausreicht
 
- Vermute Register sind 0-based, mit erst high byte (bit15 - bit8) dann low byte (bit7 - bit0) ?
 
- Deye nutzt nur 2 Modbus Formate
   A) Read Holding Register – 03 (bit in a word register) – register 0-59; 500-2000
   B) Write Multi Holding Registers  - register 60-499
 
Ich nehme an letztere kann man auch lesen, denn da gibt es zB Register 214 (Battery SOC), für einen Prozentwert bräuchte man ja keine Multi Holding Registers 
 

   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 21
 

 

Hallo,
Ich nutze den Deye Data Logger LAN LSE-3 Adapter mit RJ45 und lese ModbusTCP-Werte via Loxone. Die Daten (derzeit lediglich 5 Register) werden alle 10sek. gelesen. Als Router ist eine Fritzbox verbaut und die Kabellängen sind nicht länger als 2m falls dies relevant ist.

Zum Thema:
Das Lesen auf Port 8899 funktioniert eigentlich problemlos aber ich habe dennoch des Öfteren fast 10min. Timeouts.

Ist das Normal?
Hat jemand ähnliche Erfahrung?
Gibt es noch wo Settings via Browser zum Daten-Logger?
oder hat jemand eine Lösung dazu?

Vielen DANK!

 

EDIT:
ich habe das eben nochmal etwas genauer Analysiert. Ich habe keine Modbus timeouts aber es steht einfach kein Wert im Register zur Verfügung. Nach einigen Versuchen dann ist plötzlich wieder ein Wert abrufbar. 

 

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Monaten 2 mal von severin.elmecker2

   
AntwortZitat




(@tech_)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 15
 

Veröffentlicht von: @severin-elmecker2

Zum Thema:
Das Lesen auf Port 8899 funktioniert eigentlich problemlos aber ich habe dennoch des Öfteren fast 10min. Timeouts.

Musstest du sonst noch Einstellungen vornehmen?


   
AntwortZitat
(@severin-elmecker2)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 21
 

@tech_ nein. Hat sofort funktioniert. Sind weitere Einstellungen möglich oder nötig?


   
AntwortZitat




(@tech_)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 15
 

@severin-elmecker2 Ich weiss es nicht. Ich bin leider nicht so IT affin. Zurzeit kommuniziere ich über ein Konverter mit dem EMS. Solarman läuft normal über ein WLAN Logger. Falls ich es ohne Konverter zum laufen bringen würde, könnte ich in Zukunft auf den Konverter und die Verkabelung verzichten.


   
AntwortZitat
Funkboje
(@funkboje)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 37
 

Der Adapter "übersetzt" die Daten von MODBUS RTU (RS485 Schnittstelle) auf MODBUS TCP. (LAN Schnittstelle)

Da es normalerweise kein Problem mit der RS485 Schnittstelle gibt, (Die Solaranzeige liest darüber die Deye Geräte aus) tippe ich mal auf den LAN LSE-3 Adapter. Dort solltest du das Problem suchen.

------------------------------------
Ulrich

Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"
Die Solaranzeige kann auch einige Deye Geräte über MODBUS steuern.


   
AntwortZitat




(@tech_)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 15
 

Über den LAN Logger funktioniert es nun. Wisst ihr ob es mit einem WLAN Logger ebenfalls möglich ist? da wird mir angezeigt, dass der Port 8899 offen ist allerdings funktioniert die Anbindung noch nicht.


   
AntwortZitat
(@linuxdep)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
 

Hi, wollte den WLAN Stick nutzen um mit EVCC auf den Deye zuzugreifen, aber bekomme keine Verbindung hin auf Port 8899. Braucht die Kommunikation noch irgend welche Spezifika, wie die Deriennummern oder so?

EVCC hat zwar den deye drin, auch per TCP, aber es geht leider nicht.


   
AntwortZitat




(@linuxdep)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 3
 

Ich Antworte mir mal selber, dachte hier sind nur Deye User, die das direkt wüßten.

Also, soweit ich gelesen habe, ist unter FW 1140 der Modbus RTU nicht über den WLAN Stick verfügbar. Ich nutze FW1135, wegen der flexibilität jedes Einspeiseleistung einstellen zu können. Dort ist nur Port 80 offen.

Eh schon ein Trauerspiel warum diese Flexibilität genommen wurde... scheinbar sind die Entwickler bei Deye halt noch nicht so weit. Aber darum geht es ja hier nicht.


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 606
 

Veröffentlicht von: @linuxdep

Dort ist nur Port 80 offen.

Nein, Port 8899 ist ebenfalls geöffnet.

 

Veröffentlicht von: @linuxdep

aber bekomme keine Verbindung hin auf Port 8899. Braucht die Kommunikation noch irgend welche Spezifika, wie die Deriennummern oder so?

Ich benutze die Integration von David, da muss man die IP-Adresse des WR im Heimnetz und den Port eingeben.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat




Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 462
 

Das einfachste ist einen Waveshare zu benutzen damit funktioniert es auch am besten bin gerade selber dabei.

Soll auch mit einem EW11 über wlan funktionieren. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Boy007

   
AntwortZitat
Seite 1 / 2