Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
1 mit Kommunikation auf "use Batt %" und der andere ohne Kommunikation mit "use Batt V" auf der gleichen Batteriebank (brauchbare 44kWh).
Eine technische Frage aus den Niederlanden, wo es noch nicht so viele Benutzer mit einem Deye gibt.
Momentane 19.4kWp passt nicht auf 1 Deye 12k, ( 2 stings mehr sind geplant, aber sind noch nicht verlegt) Jetzt habe ich, Insel betrieb mit Netzunterstützung, einen Teil als Mikro-Wechselrichter type am Generatoranschluss, aber er kommt mit einer zusätzlichen DC-AC und teilweisen AC-DC Wandlung mit Verlusten, und die Frequenzregelung geht auf 55Hz bei voller Batterie. Der Vorteil ist nun, dass wenn der zweite Deye 12k nicht benötigt wird, ich ihn mit einem Finger Bot auf dem blauen Knopf mit Steuerung von der Hausautomation ausschalten kann, was den 80+W Leerlaufverbrauch eines Deye 12k 50-60% des Jahres (ca. 300kWh/j) spart. Bisher habe ich einen Gesamtwirkungsgrad von 90,5 %, aber dieser Verlust von 9,5 % ist whole 1108 kWh. Ein bisschen viel als Raumheizung und ich bin dabei, um so viel Verlust wie möglich zu vermeiden
Meiner Meinung nach sollte es möglich sein, ein Deye mit 3 PV-Strängen auf SOC-Steuerung mit Kommunikation zur Batteriebank mit allen Verbrauchern auf Lastausgang und das andere zweite Deye 12k mit nur 3 PV-Strängen (keine Verbraucher) parallel ohne Kommunikation zur Batteriebank auf Volt-Steuerung (Batt-V) zu schalten. When ich immer noch mehr PV habe, kann die immer noch als Mikro-Wechselrichter type auf der erste Deye Gen-port anschliessen, ohne die mögliche Probleme die es gibt mit master-slave. Wo ich um diese zu vermeiden, mit die zusätzliche PV mit einem eigenen Wechselrichter nach den Netzanschluss (Grid-seite) ausweichen muss. Der zweite Vorteil ist, dass ich mehr kW-Leistung zur Verfügung habe, um die verschobene PV-Erzeugung am Abend mit meinen dynamischen Vertrag einzuspeisen, der jede Stunde einen anderen kWh-Preis hat und beide Deye 12k nur bis auf max 70% arbeiten.
Ohne verbraucher auf eine Deye 12k, sollten beide Deye-WR der netzseitigen Spannung folgen?
Oder übersehe ich etwas und ist es technisch etwas komplizierter?
Die Frequenzregelung sollte in Europa auf 51.5 Hz und nicht 55 Hz eingestellt werden
Selbstverständlich können beliebig viele Ladegeräte eine 48 V Batterie laden, ob das Wechselrichter oder MPPT -Laderegler oder Netzladegeräte sind spielt keine Rolle, alle müssen halt so eingestellt werden dass das BMS nicht die Batterie abschaltet.
Wenn man mehr PV Modul Leistung als Deye WR Leistung hat kann man auch normale WR für den Überschuss nehmen, die schalten sich bein Sonnenuntergang ab und verhindern so das abschmelzen der Polkappen.
Der Hauptzweck eines Hybrid WR ist die Überwachung des Stromanschlussen, das verhindern des Einspeissens und das verhindern des Strombezugs aus dem Grid. Dazu muss er den Anschluss überwachen und entsprechend reagieren.
Ein Deye Anlage mit mehrere WR kann das IMHO nur wenn sie Master/Slave gekoppelt sind mit mehreren Mastern wird das IMHO nicht gehen. Wenn also ein Leistungsbedarf von mehr als einem 12K verlangt werden wird eine Master/Slave Anlage notwendig sein, ob man den Slave dann abschalten kann weiss ich nicht, ich vermute der Master wird das beleidigt als massiven Fehler ansehen (zurecht)
@Plastiko Fansatiko Master-Slave Ist das Problem dann gelöst, kann 1 Deye mit zusätzlichem PV am GEN-Port nicht mehr in den "Rückwärtsgang" gehen? Es ist das gleiche Problem wie beim ein generator mit multi siehe u.a. dieses Trainingsmanual Teil 2
Meine Frage ist nicht, wie die Anlage zu betrieben ist, sondern ob die Lösung für deye-WR technisch möglich ist ohne problemen (steurung is nicht dass Problem mit modbus)
Die PV-Stränge können nicht so kombiniert werden, dass die complete ~30kWp when alles verleg ist, auf die MPPT's der 2 Deye's passen Die zwei Deye ersetzten seit 2022, teilweise die 18kW normalen netzgekoppelten Wechselrichter die ich noch habe, die können jederzeit wieder eingesetzt werden. Die PV-Stränge sind nicht alle gleich, außen in verschiedenen Richtungen, auch 4 verschiedene Paneeltypen, auf dem Dach habe ich standard, aber auf dem Wintergarten transparente und agro Typ auf einem Korridor. Die beiden deye haben seit einem Jahr teilweise die 18kW (3x1f + 2x3f) normalen netzgekoppelten Wechselrichter ersetzt, diese können jederzeit wieder eingesetzt werden Im Winter benötige ich im Durchschnitt 4 Stunden die extra leistungsbedarf von der zweite Deye, und im Sommer bei PV-Erzeugung um in batterie zu kriegen und 2-3 Stunden/19 bis22 uhr, die für den Eigenverbrauch nicht benötigt werd, um an 17kW Einspeisung zu kommen. Zwischen 9 und 17 Uhr speise ich nichts in das Netz ein mit dynamisch vertrag und der Netzbetreiber erlaubt mir die Einspeisung von bis zu 17 kW. Eine größere Einspeisung zu beantragen, ist wirtschaftlich zu teuer (4 fache) und mit einem zweiten oder sekundären Netzanschluss bleibt es ebenfalls maximal 17 kW, auf beiden Smart Metern des Netzbetreibers zusammen. Wenn ich den Strom nicht in die Batterie bekommen kann, muss ich die Erzeugung reduzieren oder PV-Stränge abschalten.
Bis jetzt war die Frequenzregelung des MI-Eingangs (GEN) nicht besonders gut, mal sehen, was da FW 1140 verbessert
Das ist nen Sunsynk Dokument Auszug. Generator an Parallel Deye geht hervorragend. Das ist völliger Käse den die da oben geschrieben haben. Macht rein physikalisch und elektrotechnisch keinen Sinn. Allerdings ist die Software bei Sunsynk eine völlig andere. Das kann schon Unterschiede mit sich bringen
Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com
Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh
@plastiko-fantastiko Etwas spät vielleicht, aberr es klappt bei mir hervorragend. Master und Slave gehen gemeinsam an einen Batterieturm (5x10kWh) und laden diesen.
Ich sitze übrigens gerade an der Erweiterung und bin ein klein bisschen am Rätseln. Die anlage soll um einen weiteren Batterieturm erweitert werden. Es gibt nun die Möglichkeit, 10 Packs durch zu nummerieren (über Switch-Schalter) und wieder gemeinsam an Master und Slaver anzuhängen. Ich würde aber gern einen 5Pack an Master allein und einen an Slave allein hängen.
Nur wie nummeriere ich an den Switch-Schaltern die Akkupacks durch (zweimal 1-5, oder 1-5 an Master und 6-10 an Slave)? Es sind übrigens die 10kWh-Packs von TitanSolar. Der getrennte Betrieb wäre mir lieber, weil der eine Pack nun schon ein dreiviertel Jahr läuft.
BMS daisy-chain-en an Master anschliessen und gut ist,
check dass die BMS Settings überall identisch sind und mach dir keine Kopf wegen den Batterie die jetzt schon ein paar Zyklen draufhaben.
aber jeder wie er will.
AntwortZitat
Unterstütze das Deye Forum (Spende)
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.