Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye hat zu hohe Gr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye hat zu hohe Grenzwerte für Ladestrom durch Erkennung zusätzlicher Akkus, heute auch falsche BMS Entladespannung (Felicity LPBF-48250 Speicher)

14 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
271 Ansichten
(@arumpel)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hallo

 

habe einen Deye Sun-10k-SG04LP3 zusammen mit einem 12,5kWh Felicity LPBF-48250 Solar Akku.

Läuft nun schon 1-2 Jahre und ab und an erhöhen sich die Grenzwerte für max. Lade und Entladestrom weil das Teil wohl immer wieder zusätzliche Akkus erkennt und die Ströme addiert. Der Wechselrichter wurde schon mehrfach resettet aber mit der Zeit kommen immer wieder welche hinzu und so stimmen die Grenzwerte nicht. Ganz normale RS485 Kommunikation mit Lithium Mode 12. Kommunikation funktioniert auch, SOC, Temperatur etc. wird immer alles korrekt übermittelt soweit ich das sehe.

Heute habe ich gemerkt, dass der Akku über Nacht gar nicht entladen hat obwohl voll. Wie es aussieht steht da vom BMS übermittelt die Entladespannung bei 55,9V. Dann darf der Deye natürlich nicht entladen wenn der Wert höher als die aktuelle Spannung ist. Normal sollten da 48V oder so stehen dann würde es auch funktionieren.

Hier ein Screenshot was der Inverter sagt:

Hat da einer irgendwelche Ideen woran das liegt? Akku DIP Terminator ist auf EIN und Adresse am Akku auf 1. Resettet wurde alles schon mehrfach und grundsätzlich funktioniert die Kommunikation ja, also keine Aussetzer oder Warnungen bei der Akku Kommunikation. Ich tippe auf ein Problem in der BMS Software? Wobei die zu hohe Entladespannung neu ist seit heute.


   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt:

Bei jeglichen Änderungen am Akkutyp den WR komplett NEUSTARTEN (alle Stromquellen aus, nach Display aus 1 Minute warten, dann wieder geordnet in Betrieb nehmen) 


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

Wenn die Akkus wirklich ohne Änderungen am Batterietyp oder den DIP Schaltern am Akku dazu kommen ist vermutlich die RS485 gestört oder die Terminierung in der Batterie falsch eingestellt

Ggf. auch an Felicity wenden und aktuelle FW zuschicken lassen, benötigt Windows PC und geeigneten USB RS485 Adapter. 

Ich nutze mit 2 dieser Akkus seit 1,5 Jahren den Typ 19. Da zählt er die Akkus nicht erst ab dem 2. Eintrag. Dafür aber WR Firmware mindestens 1144 notwendig! 

Wichtig: vorherigen Post beachten beim ändern des Typs! 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat 2 mal von stsoft

   
AntwortZitat
(@arumpel)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

@stsoft 

Neu gestartet wurde das Ding schon viele male die letzten 1-2 Jahre. Daran liegts nicht. Am Akku wurde auch schon ewig nix mehr verstellt.

Terminierung ist auf AN gestellt und Adresse 1. Das sollte richtig sein oder? Wobei man oft liest dass bei einem Akku der Terminator unnötig ist und werksseitig war er aus.

Habe jetzt mal auf Lithium Protocol 19 umgestellt. Was heißt er zählt die Akkus nicht erst ab dem 2. Eintrag? Ich habe nur einen Akku ganz oben drin stehen. Im WR via Solarman steht jetzt aber ein Batterry Current 1 und 2 Feld wobei nur Feld 1 sich ändert.

Habe noch nicht die 1144 drauf, noch die 1128. Das werde ich mal probieren, jetzt lass ich mal den Mode 19 und schaue...

 


   
AntwortZitat
(@mosti)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 294
 

Welchen Firmware hat der Felicity Speicher?

Die Aktuellste ist die 622

Ich hab 3 stk. 48-300 und hatte die FW 519 drauf.

Mit der 519 habe die drei Speicher nicht richtig komunitiert! Mit der 622 passt das wunderbar

Firmware Upgrade geht auch über den Support von Felicity oda kann man auch selber machen!


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

@arumpel die Cloud ist generisch und es gibt WE mit 2 Akkus. Die einzelanzeige vom WR bekommt man hier auch mit 2 Akkus nicht. 

Ein RS485 gehört immer an beiden Enden terminiert, also auch bei einem Akku an ist korrekt.

@Mosti es gibt verschiedene HW Versionen, für die älteren 48250 gibt es andere Firmware, aber seit ich 4.19 drauf habe habe ich dort keine Probleme mehr. Zuvor immer mal falsche Temperatur meldungen mit Panic Abschaltung des Deye. 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Hallo

Veröffentlicht von: @mosti

Welchen Firmware hat der Felicity Speicher?

Die Aktuellste ist die 622

Ich hab 3 stk. 48-300 und hatte die FW 519 drauf.

Mit der 519 habe die drei Speicher nicht richtig komunitiert! Mit der 622 passt das wunderbar

Firmware Upgrade geht auch über den Support von Felicity oda kann man auch selber machen!

 

Was sind denn das für FW Versionen? Hab ich noch nie gehört, ich hab auch zwei FS LPBF-48250 Akkus und ich benutze die EDMS Software zum auslesen der Akku BMS. Meine FW hat die Vers. V417-04-03. Gibts da schon wieder eine neuere ?

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

Für die die älteren Akkus gibt es nur 4.xx FW,. 

Wenn du mit der 4.17 keine Probleme hast alles ok.Ansonsten ist 4.18 die neueste. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Woche von stsoft

   
AntwortZitat
(@arumpel)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Also ich habe 4.16 drauf. Wo finde ich die neueren Versionen und ein Update Tool? Mit dem normalen Programm geht wohl kein Update, habe da keine Funktion gefunden und online auch keine Firmware.

 


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

An den Felicity Support wenden. Es hängt von Deiner Seriennummer ab welches das richtige Update ist.

felicitysupport@felicitysolar.com


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Veröffentlicht von: @stsoft

An den Felicity Support wenden. Es hängt von Deiner Seriennummer ab welches das richtige Update ist.

felicitysupport@felicitysolar.com

 

Bezieht sich die Seriennummer auf das BMS oder auch auf die Zellen mit? Ich habe das BMS schon getauscht weil es Probleme gab/gibt. Ich denke die angezeigte Akku Nummer im EDMS ist jetzt eine andere wie die auf dem Gehäuse vom Akku. Sollte ich da beide Seriennummern bei Felicity Support angeben ?

Ich habe Probleme mit einer der Zellen von dem einen Akku (Zelle 13) die zeigt immer schon gleich voll an, im EDMS und da durch steht bei SOC 100% obwohl der reale SOC Wert viel weiter unten liegt. Ich habe schon die Ladeleistung von 200A (2 Akkus) auf 90A reduziert, damit sanfter geladen wird, aber nützt nix.

Ich dachte erst an Kontaktprobleme aber die Verbindungen sind geschweißt. Ich denke nicht das eine neue FW das Problem beheben wird, da auch ein neues BMS nicht geholfen hat. Vieleicht is die Zelle defekt und ich muss den Akku reklamieren. Wiegt ja nur knapp 180 kg 😆 🤪

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Woche von Insulaner

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

Na die Seriennummer vom aktuellen BMS.

Zum eigentlichen Problemb Das ist zu 99,9% ein Kontaktproblem.

Von jeder 4. Zelle und damit auch von 12 zu Zelle 13 geht ein Kabel.

Die  Messleitung ist aber an Zelle 12 vor der Leitung zu Zelle 13.

Wenn jetzt der Strom etwas höher ist fällt über die schlechte Verbindung eine höhere Spannung ab. Damit denkt das BMS die Zelle ist voll bzw. beim entladen leer. 

Allukontaktpaste hillft hier, aber achtung nicht einfach die Verbindung öffnen, das kann das BMS beschädigen. Vorher mit zusätzlicher Leitung brücken. 


   
AntwortZitat
(@insulaner)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 74
 

Veröffentlicht von: @stsoft

Na die Seriennummer vom aktuellen BMS.

Zum eigentlichen Problemb Das ist zu 99,9% ein Kontaktproblem.

Von jeder 4. Zelle und damit auch von 12 zu Zelle 13 geht ein Kabel.

Die  Messleitung ist aber an Zelle 12 vor der Leitung zu Zelle 13.

Wenn jetzt der Strom etwas höher ist fällt über die schlechte Verbindung eine höhere Spannung ab. Damit denkt das BMS die Zelle ist voll bzw. beim entladen leer. 

Allukontaktpaste hillft hier, aber achtung nicht einfach die Verbindung öffnen, das kann das BMS beschädigen. Vorher mit zusätzlicher Leitung brücken. 

 

Ahh ok, Danke für den wertvollen Tip. Das muss ich mir mal anschauen. Gibt es bei der Paste was spezielles oder kann ich da jede Alukontaktpaste nehmen? 

 

Freundliche Grüße aus dem Sachsenlande.
12 KWp - Südwest 45° 2 x 13 DHN-78X16 630Wp
1 x 12 KW Deye SUN-12K-SG04LP3-EU
2 x 12,5 KWh LiFePO4 Felicity Solar LPBF48250


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 289
 

Wago Alu-Plus Kontaktpaste.

Ist ja genau das Problem hier Alu(Kontaktbleche der Akkus) mit nicht Alu (Scharauben und Kabelschuhe) verbunden.

Ohne geeignete Maßnahmen kann es immer zur Oxidation kommen -> erhöhter Widerstand -> lustige Effekte.

 


   
AntwortZitat