Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye, Generatoransc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye, Generatoranschluss, Einstellungen und TOU Tabelle

11 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
200 Ansichten
(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

Hallo in die Runde,
Ich stehe vor dem scheinbar unlösbaren Rätsel, die TOU Tabelle richtig einzustellen, es erschließt mir die Funktion nicht ganz, evtl könnt Ihr mir weiter helfen? Ich betreibe einen Deye SUN-30K-SG01HP3-EU (geile Kiste!!!) mit FW Stand 3103-1077-1E08, 30kW PV und einem 51kWh Dyness-Speicher (Passt die Firmware des Deye oder würdet Ihr ein Update anraten?). Läuft soweit einwandfrei. Es ist auch ein 24kW Stromaggregat vorhanden. Überschüssiger PV Strom wird in Batterie gespeichert wird und auch wieder entladen (normale Überschusseinspeisung, funktioniert auch soweit). Der Hausverbrauch hängt zu 100% am Lastausgang, bei Netzausfall versorgt mir der Deye auch brav mein Haus. Nun liegt es daran, bei niedrigem Speicher das Aggragat zu starten, den Hausverbrauch damit zu versorgen, und den Rest der Generatorleistung in die Batterie zu jagen. Dies gelingt mir aber nach allen Versuchen nicht. Teils wird das Aggregat angenommen, aber nichts in die Batterie geladen. Es hängt irgendwie mit der TOU Tabelle zusammen, aber wie genau soll ich das einstellen, dass dies so klappt? Weitere Einstellungen von mir sind aktuell: Haken bei Generator Input mit der maximalen Nennleistung,  Li-Mode: 00, Aus 9%,  ger. Batt 13%. In den Battery Setting Start 40% mit 15A (Spielt der Amperewert überhaupt eine Rolle, wenn die Generatornennleistung angegeben ist?), und haken bei Gen Laden und Gen Signal. Die Funktion des "Gen Force" Hakens erschließt sich mir nicht, aber wie ich gelesen habe, sollte es ohne dem Haken klappen.

Zweites Thema: Es ist so, dass im Notstromfall der Deye aufs Generatornetz umschaltet. Geht das auch, dass der Deye NICHT auf das Generatornetz schaltet, sondern vom Generator her nur eine DC Umwandlung in die Batterie statt findet und der Deye weiter das Netz bildet? Hätte den Vorteil, wenn ein Generator nicht so schieflasttauglich ist, dass am Ausgang immer noch 100% Asymetrische Belastung möglich ist. Das wäre wirklich Perfekt.

Danke im Voraus in die Runde für eure Beiträge, Serviceanfragen direkt an Deye war bisher noch nicht befriedigend.


   
Zitat
(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

Ist keiner da der mich bei dieser Frage unterstützen kann?

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 2 mal von DaDemme

   
AntwortZitat




 Alx
(@alx)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 7
 

Hey, entweder habe ich was übersehen oder deine Tou Tabelle fehlt noch.

Deye Hybrid 12k , 2x Deye SE-G5.1PRO-B, 20x JaSolar 500W


   
AntwortZitat
(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

So sieht die nun aus, nach Empfehlung vom Deye Support. Habe auch schon viele andere Einstellungen getestet, aber dann funktioniert die Überschussladung nicht richtig. Ich komme tatsächlich mit der Tabelle nicht klar, man liest viel, aber eine genaue Beschreibung, wie exakt die Funktionsweise ist (z.B. dass bei Überschneidungen der unterste Wert gilt,...) finde ich nix dazu. 


   
AntwortZitat




 Alx
(@alx)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 7
 

Der Akku wird am Generator nur bis 15% geladen. So verstehe ich die Beschreibung aus dem User Manual.

Du müsstest den Wert höher setzen, bis wohin der Akku lädt.

Allerdings weiß ich nicht, wie es sich dann beim entladen verhält. Ich würde an deiner Stelle Zeitfenster zum laden mit Generator und Zeitfenster zum nutzen des Akkus definieren.

Deye Hybrid 12k , 2x Deye SE-G5.1PRO-B, 20x JaSolar 500W


   
AntwortZitat
(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

Genau das mit den Zeitfenstern ist hier, wie du schon geschrieben hast, das Problem. Setzt ich den Wert höher, funktioniert die Entladung nicht mehr. Bei überschneiden der Zeitfenster meine ich herausgefunden zu haben, dass er die TOU Tabelle nach unten abarbeitet. Bin aber nicht sicher, kann eine zufällige Erscheinung gewesen sein, weißt du hier mehr, oder wie sollten die Zeitfenster eingegeben werden?


   
AntwortZitat




 Alx
(@alx)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 7
 

Du definierst ein oder mehrere Zeitfenster zum Laden (100% und Haken bei Gen ist gesetzt). Z.b. lädst du nachts von 0-6 (ist jetzt nur ein Beispiel). Bei den restlichen Zeiten lässt du die 15% und deaktivierst den Haken bei Gen. Damit wird der Akku in diesen Zeitfenstern bei Bedarf genutzt und bis 15% entladen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Alx

Deye Hybrid 12k , 2x Deye SE-G5.1PRO-B, 20x JaSolar 500W


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 603
 

Wenn du möchtest, dass der Generator nur den Akku lädt, aber der Deye den Wechselstrom mit starker Schieflast bereitstellen kann, musst du den Generator direkt auch die Batterie laden lassen.

Bei einem LV System würdest du "einfach" mit einem LV-Generator oder gekoppelten LV-Ladegerät an die Akku-Klemmen des Deye gehen, um den Gleichstrom in den Speicher befördern. Der Deye nimmt sich, was er für den Wechselstrombetrieb deines Hauses braucht und der Rest wandert in den Akku.

Bei einem HV System ist das vermutlich anders oder gar nicht möglich. Da musst du bitte die Möglichkeiten des Ladens separat suchen.

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat




(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

Okay. Danke für eure Antworten.

So wie ich es lese, ist es wohl nicht möglich, im Netzbetrieb normal die Überschussladung, und im Notstrombetrieb die Generatorladung zu relisieren, es sei denn, es geht, dass man in der TOU z.B. von 0-24 Uhr einstellt: Haken bei Generatorladung und 85%SOC im Notstromfall. In einer weiteren Zeile, ebenfalls von 0-24 Uhr kein Haken bei Generatorladung und 15%SOC, zum Beispiel.

Dann werde ich es wohl so lösen, dass ich im Notstromfall den Wert in der TOU auf z.B. 85 erhöhe und den Haken bei Generatorladung setze, damit der Deye mein Generator aktiviert den Akku lädt. Nicht perfekt, aber gut 👍 .

Weitere Frage: Hat jemand die GEN FORCE Funktion unter Battery Settings schon aktiv getestet, was macht diese Funktion genau? In der Anleitung steht: "Wenn ein Generator angeschlossen ist, wird dieser sofort gestartet um die Baerie zu laden, ohne das andere Bedingungen erfüllt sein müssen". Im Netzbetrieb oder/und im Notstrombetrieb? Schaltet der Deye dann auch im Netzbetrieb auf Generator um wenn vorhanden? Leider kann ich zur Zeit nicht Aggregatbetrieb testen.

@Hendrik: Der Idee mit der Nachladung über einen LV-Netzteil hatte ich auch schon. Aber ich habe leider(Gottseidank) Hochvolt. Ich könnte/werde es so machen: Zwei Deye teilen sich eine HV Batterie (1x30kW und 1x10kW) Der 30kW versorgt Haus und Landwirtschaft (inkl. Melkroboter) mit sauberen 100% Asymetrisch belastbaren Notstrom und der zweite 10kW belastet mein Aggregat gleichmäßig mit voller Last und lädt nebenbei die Batterie. Deye Service habe ich angeschrieben und die ausfühliche Antwort lautete: "Ja das ist möglich" 🤣 . Hat das schon jemand gemacht, 2x Deye an 1 Batterie (oder soll ich einen neuen Thread aufmachen?)

 

 

 

 


   
AntwortZitat
(@dademme)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 8
Themenstarter  

Hat keiner die GEN FORCE Funktion schon ausprobiert, was macht die genau?


   
AntwortZitat




(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 361
 

Aktiviert den potentialfreien Relaiskontakt. Mehr nicht. 


   
AntwortZitat