Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye, Generatoransc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye, Generatoranschluss, Einstellungen und TOU Tabelle

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
10 Ansichten
(@dademme)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Tagen
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo in die Runde,
Ich stehe vor dem scheinbar unlösbaren Rätsel, die TOU Tabelle richtig einzustellen, es erschließt mir die Funktion nicht ganz, evtl könnt Ihr mir weiter helfen? Ich betreibe einen Deye SUN-30K-SG01HP3-EU (geile Kiste!!!) mit FW Stand 3103-1077-1E08, 30kW PV und einem 51kWh Dyness-Speicher (Passt die Firmware des Deye oder würdet Ihr ein Update anraten?). Läuft soweit einwandfrei. Es ist auch ein 24kW Stromaggregat vorhanden. Überschüssiger PV Strom wird in Batterie gespeichert wird und auch wieder entladen (normale Überschusseinspeisung, funktioniert auch soweit). Der Hausverbrauch hängt zu 100% am Lastausgang, bei Netzausfall versorgt mir der Deye auch brav mein Haus. Nun liegt es daran, bei niedrigem Speicher das Aggragat zu starten, den Hausverbrauch damit zu versorgen, und den Rest der Generatorleistung in die Batterie zu jagen. Dies gelingt mir aber nach allen Versuchen nicht. Teils wird das Aggregat angenommen, aber nichts in die Batterie geladen. Es hängt irgendwie mit der TOU Tabelle zusammen, aber wie genau soll ich das einstellen, dass dies so klappt? Weitere Einstellungen von mir sind aktuell: Haken bei Generator Input mit der maximalen Nennleistung,  Li-Mode: 00, Aus 9%,  ger. Batt 13%. In den Battery Setting Start 40% mit 15A (Spielt der Amperewert überhaupt eine Rolle, wenn die Generatornennleistung angegeben ist?), und haken bei Gen Laden und Gen Signal. Die Funktion des "Gen Force" Hakens erschließt sich mir nicht, aber wie ich gelesen habe, sollte es ohne dem Haken klappen.

Zweites Thema: Es ist so, dass im Notstromfall der Deye aufs Generatornetz umschaltet. Geht das auch, dass der Deye NICHT auf das Generatornetz schaltet, sondern vom Generator her nur eine DC Umwandlung in die Batterie statt findet und der Deye weiter das Netz bildet? Hätte den Vorteil, wenn ein Generator nicht so schieflasttauglich ist, dass am Ausgang immer noch 100% Asymetrische Belastung möglich ist. Das wäre wirklich Perfekt.

Danke im Voraus in die Runde für eure Beiträge, Serviceanfragen direkt an Deye war bisher noch nicht befriedigend.


   
Zitat