Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye GB-L Hochvolts...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye GB-L Hochvoltspeicher; hier: WIFI-Anbindung

7 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
723 Ansichten
(@ruediger100)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 18
Themenstarter  

Ich betreibe eine Deye GB-L-Batterie an einem Wechselrichter SUN-15K-SG01HP3-EU-AM2 15kW. Nach einem Firmwareupdate durch Deye läuft nun alles korrekt.

Eine Frage habe ich jedoch zur WIFI-Anbindung. Ich habe anfangs sowohl den Datenlogger des Inverters als auch den Speichers ins WLAN eingebunden.

In der Solarman App sind sowohl der Inverter als auch die Batterie online. Allerdings ist bei den Datenloggern lediglich der Datenlogger des Inverters online. Der Datenlogger der Batterie ist offline und meldet sich über WIFI nicht mehr.

Wird der Datenlogger des GB-L bei bestehender Kommunikationsanbindung zwischen Inverter und Batterie abgeschaltet und die WIFI-Kommunikation ausschließlich über den Datenlogger des Inverters geführt?

 

Gruß

Rüdiger 


   
Zitat
(@rensle)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 71
 

Veröffentlicht von: @ruediger100

Wird der Datenlogger des GB-L bei bestehender Kommunikationsanbindung zwischen Inverter und Batterie abgeschaltet und die WIFI-Kommunikation ausschließlich über den Datenlogger des Inverters geführt?

ja, läuft alles über den WR

 


   
AntwortZitat
(@jakespeed)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 6
 

Hallo,

bei mir läuft die Verbindung mit der GB-L über den Anschluss IN bzw hinteren RJ45 am Batteriestecker. Und am SUN auf BMS1 hat sofort funktioniert.

 

Alber ich hätte eine Frage bei mit erscheint kein WIFi Symbol im Dispay. Ich fand auch keine Anleitung was zu tun wäre um die GB-L in eines meiner Wlans 2.4 GHZ bu bringen.

Wie hast du das gemacht ?

gruß

Jake

 


   
AntwortZitat
banetropical
(@banetropical)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 30
 

@jakespeed Ich habe das gleiche Thema. Hast Du herausgefunden, wie es geht?


   
AntwortZitat
(@ruediger100)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 18
Themenstarter  

Bei Anschluss an den Inverter läuft die gesamte Kommunikation über den Wechselrichter. Der Datenlogger des GB-L scheint in diesem Fall deaktiviert zu werden. Als ich den GB-L ohne Anbindung eingeschaltet hatte konnte ich den Datenlogger einbinden. Nach Anschluss an den Inverter ist er nicht mehr online.

Gruß

Rüdiger 


   
AntwortZitat
banetropical
(@banetropical)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 30
 

@ruediger100 Ok, habe den Logger gerade in der Deye App hinzufügen können. Mal schauen was passiert, wenn der Speicher verbunden wird.


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 110
 

Ich habe es jetzt geschafft, den GB-L-Speicher im WLAN einzubinden und dann im Solarman-Portal anzeigen zu lassen, obwohl der Speicher mit dem Wechselrichter verbunden ist.

Einzelne Schritte:
1) Man muss sich zunächst über WLAN an dem Access-Point des Loggers des Speichers anmelden, den dieser dauerhaft erzeugt. Der Name ist „AP_xxx“, wobei „xxx“ der Seriennummer des Loggers entspricht. Diese Seriennummer steht übrigens auch auf einem etwas kleinen Aufkleber neben dem Ein- und Ausschalter des Speichers.
Etwas strange: Das WLAN des Loggers ist nicht passwort-geschützt, da kann sich jeder anmelden. Aber das kann man ja abändern.
2) Unter „Quick Set“ kann man dann die Anmeldedaten seines WLANs angeben. Allerdings hat bei mir zunächst die Anmeldung an mein WLAN nicht geklappt (es kam keine Fehlermeldung, allerdings kam es auch zu keiner Anmeldung). Mittlerweile habe ich die Ursache gefunden: Mein WLAN-Router, bei dem sich der Logger anmelden sollte, hatte als WPA-Modus „WPA2 + WPA3“ eingestellt. Mit Umstellung auf „WPA2 CCMP“ ging der Speicher dann direkt ins WLAN.

Hinweis: Trotz dauerhafter Einbindung in das WLAN zeigt das Display des Speichers kein WLAN-Symbol an!

Einbindung in das Solarman-Portal:
Im Solarman-Portal habe ich einen weiteren Logger hinzugefügt und hier die Seriennummer des Datenloggers eingegeben.


   
AntwortZitat