Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Bisher habe ich 3x Deye Sun 12kw an 3x 10kw Speicher und CT Messung in Betrieb gehabt.
Das hat so perfekt funktioniert, dass ich auf dem 2ten Dach ein zusätzliches System verbaut hab 2x Deye Sun 10kw an 4x 10kw Speicher und eigener CT Messung.
Der Hauptverteiler ist 50m entfernt von jeweils einem eigenen Unterverteiler. Um die Distanz zu überbrücken, werden Eastron SDM630MCT Geräte verwendet. Spulen vor dem Hauptverteiler und Pfeil Richtung Hauptverteiler.
Jetzt wird es spannend.
das 36kw System funktioniert 1a... Batterien werden entladen und die max. Solarproduktion wird in Strom erzeugt.
aaber das 20kw System funktioniert nur, wenn wir intern einen hohen Stromverbrauch haben. Ist niemand am arbeiten, sinkt die Solarproduktion trotz Sonnenschein auf null.
Wenn ich die 36kw Anlage vom Netz trenne, springt die 20kw Anlage auf volle Leistung...
Weder der Lieferant noch DEYE selbt kann mir helfen.. immer nur die gleichen Fragen.. es ist zum Haare raufen..
Beide Systeme haben die gleichen Settings.. jeweils ein Master und Rest slave...
Kann mir jemand da weiter helfen? gibts ja nicht.. 🙁
Wie ist die Einstellung des 20kW System? Haken bei "Solar Sell" gesetzt? Klingt irgendwie nach Nulleinspeisung.
50m kannst du auch mit den eigenen CTs machen. Nehme ein CAT7 Kabel zum Verlängern.
2x SDM630CT? Es gibt Berichte, dass die ModBUS Energymeter nicht so genau/schnell regeln wie die internen CTs.
Ein Möglicher Erklärungsversuch:
Die Anordnung der CTs ist sehr wichtig (Aus Netz Sicht, CTs für System 1 zuerst, CTs für System 2 direkt dahinter):
Die CT's von System 1 Regel auf z.B. 20W (Zero Export to CT / 20). Das System 2 kommt danach -> Ergo: Dieses läuft "normal" bis eingespeist wird, DANN fängt System 1 die zusätzliche Leistung von System 2 ab. Erst wenn beide System die Speicher voll haben und die Last versorgt hat, wird eingespeist -> Wenn der richtige Haken gesetzt ist. Sollte hier bei System 2 "Solar Sell" fehlen, wird die Anlage auf 0 geregelt, sprich bezieht max 20W oder versorgt halt die Hauslasten.
Sollten hier z.B. die CTs vertauscht sein. Also die CTs vom System 2 vor den CTs von System 1 (aus Netzsicht) angeordnet sein, gibt es sicher ein Problem.
Ist die Anordnung der CTs i. O.?
Kannst du jeweils ein Bild des "System Work Mode" machen?
Kann ich nicht sagen, man weiß einfach zu wenig. Warum baut man so viele Hybrid-Systeme mit so wenig Speicher (~600W Eigenverbauch System egal?) Mit der Skizze finde ich es auch schwierig überhaupt etwas zu erkennen. (Beschaltung Grid, Load und Gen Port) Wie sind die Systeme eingestellt, darfst bzw. wieviel darfst du einspeisen. Was erzählt denn der Händler. Wie und wo darf man so ein System mit 56kW überhaupft ans Netz bringen.
Sollten hier z.B. die CTs vertauscht sein. Also die CTs vom System 2 vor den CTs von System 1 (aus Netzsicht) angeordnet sein, gibt es sicher ein Problem.
Die Position ist mMn irrelevant, weil durch den Leiter der selbe Strom fließt. Die Verbindungen der WR zum Netz sollten erst hinter den CTs (gesehen vom WR) erfolgen, sodaß jeder WR nur SEINEN Strom sieht.
LG
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von mwj
@TSG. Ja es ist mir auch schon aufgefallen, dass die Messwerte bei der 2ten Anlage (20kw) hoch und runter springen.. die Messung ist nicht sooo prickelnd.
Messung mittels CAT7 Kabel übertragen und Spulen ohne SDM630MCT (ja so ist die Bezeichnung wirklich) hat nicht gut funktioniert. Der Verlust auf diese Distanz war zu hoch.. ev. sind es bissel mehr als 50 Meter.
Was einfach komisch ist, ist eben dass die 2te Anlage auf 0 runter regelt und bei grossem Verbraucher wieder hoch..
Ein kleines Details hab ich noch nicht erwähnt.. meine Anlage besteht aus je 38/19 Panels zu 550 Watt Peak = 20,9kw Daher hab ich mal das Limit versucht...
Wie meinst du wenig Speicher? ich habe 7x 10kw Batterien..
Ich möchte deine Anlage auf keine Fall schlecht machen - im Gegenteil die 36kW verstehe ich und ist toll. Leider ist die Erweiterung wenig effizent und lauft jetzt nach dem Motto der Stärker gewinnt. Deine 70kWh können locker von der 36kW Anlage versorgt werden. Bei 0,5C Ent-/Laderate kommt man auf 670A von max. 820A. Kann mir aber nicht vorstellen, das du den Akku in 2 Stunden Ent-/Laden möchtest bzw. kannst. Die zusätzlichen 2x10kW Deye verbrauchen unnötig Strom - besonders im Winter blöd, denn auch so grosse Anlagen bringen da wenig. Hier werden 2x120Wx24h = 6kWh in Wärme umgewandelt. Im Jahr rund 2000kWh
Grund warum die 20kW nicht liefert ist aus meiner Sicht, weil das Einspeiselimit überschritten ist. Erst wenn die 36kW weniger als 20kW einspeist kann die 20kW Anlage starten. Dieses Limit ist immer Aktiv und kann meines Wissens nicht einfach abgeschaltet werden.
Wesentlich einfacher und günstiger wären 2 String WR gewesen, die einfach nach der Messung vom 36kW Deye einspeisen. Besonders dann, wenn du einspeisen darfst was du möchtest. Bei gutem Wetter bekommst du den 70kWh Akku mit der 36kW Anlage auch voll. Bei schlechten Wetter reicht es entweder sowieso nicht oder man könnte relativ einfach eine Umschaltung mit Schütz machen. Damit wieder vor der Deye Messung einspeisen und so Überschüsse von beiden Systemen in den Akku packen. "AC couple on grid side".
Diese Lösung geht auch mit den beiden 10kW Deye, aber eben nur mit dem zusätzlichen Eigenverbrauch.
@mwj ja das würde das Problem der Begrenzung lösen. Nachteil: Wie bekommt Anlage 2 mit das ihre eigenen Akku entladen werden sollen. Geht also nur, wenn der gesamte Akku an der grossen Anlage hängt. Wenn man das Limit bei der 36kW Anlage voll aufdreht könnte sich das auch so ausgehen: Vorteil ganze Info ist in der grossen Anlage und Überschuss 20kW Anlage kann in den Akku geladen werden.
Einstellungen würde ich folgende ändern: Battery Setting - Activate Battery ausschalten braucht man nicht Max A Charge ev. runtersetzen - der Akku ist schon um 10 Uhr voll (100A) System Work Mode - Batt first auf Load first umstellen - finde ich nur im Winter sinnvoll. So kann dein Speicher ein wenig helfen die Mittagsspitze zu dämpfen und weniger ins Limit zu laufen.
Nachteil: Wie bekommt Anlage 2 mit das ihre eigenen Akku entladen werden sollen.
Das verstehe ich nicht. Das wäre ja genau so als würde die Anlage meines Nachbarn nicht wissen, wann sie ihre Batterien entladen soll. Tut sie aber. Probieren geht über studieren😉
hab jetzt die CT Spulen umgehängt.. Messung in-Haus macht keinen Sinn.. ich ziehe z.B. mit dem grossen Kompressor 35kw (Displayinfo Kompressor), die Messung beider Wechselrichtung zeigen aber weiiit nicht so viel an.
Bin ja kein Fachmann.. leider... aber so scheint es auch nicht perfekt zu funktionieren. Bin mal gespannt wie sich die Batterien über Nacht entladen... melde mich wieder.
@paulmelsec. Danke, werde ich auch noch testen und lesen.. bin grad im Schuss...
Gruss Roman
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von schabi0815
@mwj wenn die CTs anders angeordnet werden und hinter den CTs der Anlage 2 Verbraucher sind, werden die Akkus entladen. Die Akkus der Anlage 2 speisen dann nicht die Verbraucher hinter den CTs der Anlage 1.
Süd-Ost: 6.72 kWp PV Steilhang 36° (1 String mit 14 Modulen a 480W)
Süd-Ost: 5.30 kWp PV Steilhang 36° (1 String mit 10 Modulen a 530W)
1 x DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU, 2 x Speicher 10 kWh LiFePO4 App`s: Home Assistant, Deye-Cloud
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.