Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@ewetzel Grundsätzlich KÖNNTE ich den Repeater beim Logger aus dem Mesh herausnehmen und ihn als WLAN-Brücke konfigurieren. Hier müsste ich allerdings mal recherchieren, ob ich diese Brücke ausschließlich für das Gast-WLAN einrichten kann. Spontan weiß ich das nicht, bin halt kein Netzwerktechniker sondern nur einfacher Heimanwender.
27 x Suntech Ultra V Pro 415W (11,2 kWp), Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Pytes E-Box Battery-Pack 10 kW
Vielleicht ist es möglich in der FB fürs 2,4 GHz WLAN generell für alle APs/Repeater einen festen Kanal einzustellen, dann gäbe es ja keinen Grund den AP/Repeater zu wechseln.
@ewetzel Die Möglichkeit gibt es. Damit fange ich mal an - ist das Einfachste!
27 x Suntech Ultra V Pro 415W (11,2 kWp), Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Pytes E-Box Battery-Pack 10 kW
Vielleicht ist es möglich in der FB fürs 2,4 GHz WLAN generell für alle APs/Repeater einen festen Kanal einzustellen, dann gäbe es ja keinen Grund den AP/Repeater zu wechseln.
So lange die FB als Slave im Mesh ist, werden normalerweise die Einstellungen des Masters übernommen.
Mein Logger läuft aber problemlos über eine FB (7530) die im Mesh (Master 7580) eingebunden ist und in 2,4 sowie 5 GHz sendet (Auto Kanal auf 2,4 und Kanal 11 für 5GHz).
Unter "Heimnetz" --> "Netzwerk" --> "Betriebsart im Heimnetz" ist die FB auf "Internet-Router" konfiguriert.
Vielleicht hilft das ja...
10,12 kWp Ost - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
14,52 kWp West - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
1 x Deye SUN-12K-SG04LP3 (W)
1 x Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (O) netzparallel
@roesslerm - ich glaube nicht, dass dies bei meinem Setup funktionieren wird. Ohne ins Detail zu gehen: hier nur eine FB 7590 AX als Mesh-Master, keine weitere FB im Netz. Angeschlossener Repeater für den Logger ist ein Fritz!Repeater 600
27 x Suntech Ultra V Pro 415W (11,2 kWp), Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Pytes E-Box Battery-Pack 10 kW
ich glaube nicht, dass dies bei meinem Setup funktionieren wird. Ohne ins Detail zu gehen: hier nur eine FB 7590 AX als Mesh-Master, keine weitere FB im Netz. Angeschlossener Repeater für den Logger ist ein Fritz!Repeater 600
Hmmm OK. 🤔
Vielleicht würde es helfen wenn Du dem Logger UND dem Repeater jeweils eine feste IP zuweist!?
Das wäre unter Heimnetz --> Netzwerk, dann unter Netzwerkverbindungen den Repeater auswählen und auf den Bleistift (Bearbeiten) klicken. Hier dann das Häkchen bei "" setzen.
Rinse and repeat mit dem Logger.
10,12 kWp Ost - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
14,52 kWp West - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35°
1 x Deye SUN-12K-SG04LP3 (W)
1 x Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (O) netzparallel
ich habe wochenlang versucht mit drei Fritten ein stabiles Mesh über drei Stockwerke zuhause zusammen zu bekommen, kabelgekoppelt wegen Geschwindigkeit und dicken Decken mit Fussbodenheizung
(ich beschäftige mich seit den 1990ern mit PCs, Netzwerken etc.)
mit dem TP-Link Deco X50
stand das Mesh nach 10 Minuten und funktioniert seit 13 Monaten perfekt weil schnell und störungsfrei.
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Mein derzeitiges Mesh funktioniert auch hervorragend, alle Geräte stammen von AVM. Es ist ausschließlich der Logger, der sich offenbar weigert, in dem Netzwerk dauerhaft zu kommunizieren .... 🤯 🤯
27 x Suntech Ultra V Pro 415W (11,2 kWp), Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Pytes E-Box Battery-Pack 10 kW
S ist es. Habe schon vor 10 Jahren das Wlan an der Fritte abgeschaltet, nach dem laufend meine my D-Link Netzwerk Kameras die Verbindung verloren haben.ich habe wochenlang versucht mit drei Fritten ein stabiles Mesh über drei Stockwerke zuhause zusammen zu bekommen, kabelgekoppelt wegen Geschwindigkeit und dicken Decken mit Fussbodenheizung
(ich beschäftige mich seit den 1990ern mit PCs, Netzwerken etc.)
mit dem TP-Link Deco X50
stand das Mesh nach 10 Minuten und funktioniert seit 13 Monaten perfekt weil schnell und störungsfrei.
Habe mit ISDN Karten von AVM angefangen als sie diese rausbrachten. Problem, Anruf und ein Techniker hatte man an der Strippe der Ahnung hatte.
Heute sitzen da welche die ihren Namen tanzen können und einen Link schicken für Anfänger.
Heute noch kein Mesh, nur die 3 AP Kabel gebunden.
Habe 80 m vom AP 2 Wlanschalter in einem IP 68 Stahlkasten sitzen der so 50 Jahre aum Buckel hat, Null Probleme.
Die Fritte als Router ok.
AP Kanal 2-6 und 11 und die Nachbar benutzen die da zwischen.
@plastiko-fantastiko Mein derzeitiges Mesh funktioniert auch hervorragend, alle Geräte stammen von AVM. Es ist ausschließlich der Logger, der sich offenbar weigert, in dem Netzwerk dauerhaft zu kommunizieren .... 🤯 🤯
Tja das wird den Rest der Welt kaum interessieren, ich habe mindestens 10 Fritten seit meiner IDSN anfängen durch, spätere wurde alle schnell zu reinem Modem-Routern degradiert weil dass das einzige war was sie echt können. die letzte Fritte habe ich vor einem halben Jahr in den Ruhestand geschickt die musste ich kaufen weil es für G-Fast damals nichts anderes gab, heute ist mein Haus AVM-Frei.
aber jeder wie er will.
Mit der neuen Dongel Firmware kann man den User Name statt Admin einen eigenen Namen verpassen und auch das Kennwort von 12345678 auf ein eigenes.
Aber Vorsicht wenn das W-Lan schwach ist und der Dongel die Verbindung verliert.
Attenzione: dopo l'aggiornamento del firmware, la password del punto di accesso del
Nell'inverter può essere modificato. Se dovessi modificare una password appena assegnata e
allo stesso tempo perdere il contatto tramite WLAN domestica con l'inverter non è uno
Contattare il più possibile l'inverter e la password degli Access Point
non può essere ripristinato. Perderai definitivamente la possibilità di
Per accedere all'inverter tramite WLAN
ACHTUNG: Nach dem Firmware-Update wird das Access Point Passwort des
Wechselrichters veränderbar sein. Sollten Sie ein neu vergebenes Passwort verändern und
gleichzeitig den Kontakt per Heim-WLAN zum Wechselrichter verlieren, ist keine
Kontaktaufnahme zum Wechselrichter mehr möglich und das Passwort des Access Points
kann nicht zurückgesetzt werden. Sie verlieren damit dauerhaft die Möglichkeit, auf den
Wechselrichter per WLAN zuzugreifen!!!!!!
Salve
@charybdis75 Ich hatte am Anfang auch Probleme, nachdem der Dongle das WLAN mal verloren hatte. Ich habe ihn dann einmal ausgesteckt und wieder eingebaut. Danach hat es funktioniert.
@joeleschnee - ich lasse es gerade einfach mal so laufen. Aktuell habe ich mein Heimnetzwerk wieder komplett zurückgesetzt, wieder neu aufgesetzt und den WR mit dem Haupt-WLAN (also nicht Gast) verbunden. Seltsamer Weise (oder besser: zum Glück!) läuft er nunmehr seit dem 19. Februar. Seit dem habe ich - einfach mal um es zu testen - schon drei Mal den Router komplett vom Netz genommen und dadurch einen Neustart erzwungen.
Zusätzlich habe ich über meine Installationsfirma einen neuen Dongle geordert (war noch innerhalb der ersten 6 Monate nach Inbetriebnahme, man war kulant ...). Allerdings scheint die Lieferzeit aktuell nicht bezifferbar zu sein ...
27 x Suntech Ultra V Pro 415W (11,2 kWp), Deye SUN-10K-SG04LP3-EU, Pytes E-Box Battery-Pack 10 kW
Kann man die Logger FW updaten:
Drauf ist die Auslieferungs-firmware: (mit Sun 10k, BJ Ende 2022)
LSW3_15_FFFF_1.0.92R
Im Netz zu finden: LSW3_32U_5406_1.0B .bin
https://github.com/Mights001/DeyeFirmware/blob/main/Logger/WIFI/LSW3_32U_5406_1.0B%20.bin
Das Leerzeichen %20 ist natürlich kontraproduktiv für Linux.
Hat schon jemand die Logger FW ausprobiert ohne Seiteneffekte?