Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo Leute,
seid diesen Donnertag ist meine Deye 12kW Low Volt in Betrieb und bin bis jetzt sehr zfrieden damit!
Ich hab Pylontech Batterien dei ich mit der Software Solaranzeige und einen Raspberry PI ausles.
Jetzt möchte ich mit der gleichen Software auch den Deye dazu auslesen hab aber echt probleme damit.
Der Deye hat die Firmware 1150 da ich in Österreich zuhause bin.
Ich bekomme aber beim Modbus Port keine daten über die RS485 schnittstelle.
Jetzt hab ich gelesen das das eventuell mit der Firmware zusammenhängt und hab mir ein Kabel gebastelt das am BMS Port hängt um beide sachen zu haben einmal die CAN Schnitstelle für die Kommunikation mit den Pylontech Batterien und die RS485 Schnittstelle für den Raspberry.
Die Kommunikatien vom WR zu den Pylontech´s funkt wunderbar nur bei der RS485 kommen keine daten!
Weiss jemand warum das so ist oder hat jemand einen Tipp?
Um Wechselrichter über Modbus anzuschließen, benötigen Sie mehr Kenntnisse über Home Assistant, MQTT-Broker und spezielle Einstellungen. Ich habe auch versucht, meinen Wechselrichter über Modbus (RS-485 über Ethernet) zu verbinden. Aber es braucht mehr Zeit. Sie können aber Ihren WLAN-Logger verwenden. Es verfügt über Port 8899, der auch das Modbus-Protokoll verwendet. Und Sie müssen Home Assistant installieren
damit er auf modbus antwortet, muss du ihn in den Einstellungen auf Slave konfigurieren und eine gültige modbus ID (zB 1) einstellen.
Ich lese meinen 10K mit Österreich-FW auch auf diese Art aus.
Meiner ist auf Master gestellt Modbus SN auf 1
Ich hab mir ein Kabel gebastelt das vom BMS Port die RS485 und den CAN aufteilt.
Mein Problem war aber auch der Adapter von RS485 auf USB
Ich hab mir jetzt einen anderen Bestellt der funktioniert!
@ks0002544 Kannst du dass noch genauer erläutern? Hört sich sehr interessant an.
Die Solaranzeige kann den Deye auch auslesen und grafisch darstellen. Es gibt ein fertiges Image für den Raspberry Pi 4B oder 5B. Die Werte werden per MODBUS ausgelesen. Der WR muss als Slave mit Adresse 01 eingestellt sein.
------------------------------------
Ulrich
Administrator des Open Source Projektes "Solaranzeige"
Die Solaranzeige kann auch einige Deye Geräte über MODBUS steuern.
Warum wird immer wieder behauptet, es sei schwer den Deye über modbus auszulesen? So ein Quatsch. Es ist mit nahezu jedem Betriebssystem möglich und es muss auch nicht über das Netzwerk sein. Die notwendigen Register sind auch im Netz verfügbar.
Jedoch wer das möchte, sollte sich wenigstens mit ein paar Grundlagen befassen.
Es stehen mindestens zwei Schnittstellen zum direkten Anschluss mittels Adapter bereit, zudem kann man auch mit homeassistent zum Beispiel auf den Datentransfer des loggers zurück greifen.
Also ich hatte auch so meine Probleme mit RS485.
Zwar nicht wegen dem Auslesen das es nicht gefunzt hat sondern das meine Batterie Komunikation dadurch hin und wieder kurz ausfiel!
Ich mach das jetzt über Homeassistant und dem Dongle. Auslesezeit unter 5 sec. und den Deye kann man auch noch komplett Steuern! Fertige Dashboards gibt da auch!
Ist zwar schon sehr Zeitintensive aber es geht!
Fertig bin ich noch nicht!
Es sollten schon ordentliche Adapter sein. Ob mit USB oder LAN, für'n Fünfer kriegt man auch entsprechend die bestellte Qualität. Möglichst ftdi Chips, ich nehme nur noch Module von Waveshare.
Ja ohne Zeit und Engagement ist da nichts zu machen. Oder man kauft eben.
Es sollten schon ordentliche Adapter sein. Ob mit USB oder LAN, für'n Fünfer kriegt man auch entsprechend die bestellte Qualität. Möglichst ftdi Chips, ich nehme nur noch Module von Waveshare.
Ja ohne Zeit und Engagement ist da nichts zu machen. Oder man kauft eben.
Wenn ich nochmal einen Adapter kaufen würde wäre es sicher ein Waveshare
@mosti Hi, wie kannst du den Deye denn steuern?
Ich nutze gerade die solarmal integration kann damit aber leider nur auslesen.
Vielen Dank
Ich nütze dazu auch die Solarman integration.
Da gibt es zwei verschiedene!
Gibt es hier auch Loxoperten? Folgendes Problem: Ich habe 4 Deye im Einsatz, 3 x 8kW parralel und 1 x 12kW und möchte auch die Daten über Modbus mit der ModBus-Extension in Loxone einlesen. Der erste 8kW ist Master 01 und die beiden anderen Slave 02 un 03, der 12kW ist wieder Master 04. Die Daten auf den Modbus-Adresse 01, 02 und 03 lassen sich normal auslesen, aber der 12kW mit Adresse 04 rückt an Loxone keine Daten raus. Hab schon alles ausprobiert, immer kommt nichts. Ich vermute wenn ich eine 2. ModBus Extension für den 12er anschliesse, dass er dann wieder bei 01 beginnend die Daten rausrückt. Wenn der 12er als alleiniger auf dem Modbus mit Adresse 01 ist, dann rückt er die Daten raus. Kennt jemand eine Lösung mit nur einem Modbus für alle Inverter bei Loxone ?
Hier wird viel geschrieben, dass ihr einen Waveshare Adapter zur Anbindung an den ModBus benutzt. Welcher Adapter ist das ? USB-zu-RS485 gibt es zur genüge, kann es wohl aber nicht sein, da weder Loxone nocht der Deye einen USB hat.....
Problem nach langer Recherche gelöst. Der 12er Deye wollte über Modbus einfach keine Daten rausrücken, scheinbar ein Firmware-Problem. Über den BMS-Adapter kommen die Daten einwandfrei von allen 4 Deyes hintereinander.