Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye Cloud App zeig...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye Cloud App zeigt genau die Hälfte vom tatsächlichen SOC

23 Beiträge
6 Benutzer
0 Reactions
1,117 Ansichten
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 261
 

Ist jetzt zwar nicht die eleganteste Lösung - aber noch einen Akku an den 6er hängen ginge nicht ? Mit 10kwh bist du eh etwas knapp aufgestellt 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1971
 

wenn die beiden Hybrid dann eigene Verbraucher bedienen... warum nicht.

wenn der 6K am GEN des 12K hängt dann bekomme ich Bauchweh und verabschiede mich aus dem Thread hier


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@danieloss)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 12
Themenstarter  

Als ich damals die Anlage geplant hatte, habe ich lange über die Dimensionierung des Akkus nachgedacht. Die Rechnungen haben ergeben, dass ein 10kWh am wirtschaftlichsten wäre. Im Nachhinein würde ich sagen, dass wahrscheinlich 15 - 20 kWh perfekt wären, denn später denkt man nicht mehr daran wie viel man investiert hat. In den Sommermonaten reicht der Akku zu 100%, aber sobald es kälter wird und Sauna + Wärmepumpe laufen, wenn die Sonne weg ist, wird es eng. 

Ich werde wirklich mal schauen, ob ich noch irgendwo Platz für einen 5kWh Akku habe, den ich dann an den 6K Wechselrichter hänge. Aber vermutlich wird nur Platz in der Garage sein, in der es manchmal aber leider auch sehr kalt wird, was nicht so gut für den Akku wäre. 

Nachteil bei einem 5kWh Akku wäre natürlich, dass der SOC Wert in der App noch schwieriger für mich abzulesen wäre, aber einen 10kWh Akku an den 6K zu hängen, wäre wahrscheinlich auch nicht so toll, da er den zwischen November und März selten voll bekommen würde. Aber da könnte ich auch einstellen, dass er den dann nur bis 50% entlädt oder so. 



   
AntwortZitat
(@danieloss)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 12
Themenstarter  

Ich habe heute Abend die Wechselrichter auch nochmal für ca. 20 Minuten komplett stromlos gemacht. Aber der SOC wird in der App beim 6K immer noch mit 0% berechnet und somit habe ich als Gesamt-SOC nur die Hälfte. 



   
AntwortZitat
(@danieloss)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 12
Themenstarter  

Ich werde in den nächsten Tagen noch einiges testen inkl. Firmwareupdates der Wechselrichter und dann berichten, ob ich eine Lösung gefunden habe. Wo ich gerade Firmwareupdates erwähne, fällt mir noch eine Frage ein. Im Werkszustand konnte ich immer direkt in die Einstellungen gehen und alles verstellen. Dann habe ich letztes Jahr Firmwareupdates durchgeführt und seitdem muss ich jedes Mal, wenn ich etwas verstellen will, erstmal auf Basic Settings gehen, dort den Haken bei "Lock out all changes" entfernen, PIN eingeben und erst dann kann ich Sachen verstellen. Kann man das irgendwo einstellen, dass der Haken wieder dauerhaft weg ist?



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 261
 

Wenn es finanziell nicht deinen Bankrott bedeutet hänge da noch einen Akku dran - 5 oder 10khw würde ich von den Kosten abhängig machen - dann aber , wie Plastiko schon schrieb nicht an den Generator Eingang. 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@solared)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 21
 

Veröffentlicht von: @danieloss

Hier nochmal zwei Bilder, von dem Problem. In der Ansicht der Anlage zeigt er einen SOC von 15%, wenn ich zeitgleich in der Cloud direkt die Werte vom Wechselrichter auslese, zeigt er den korrekten SOC von 30% an.

 

Hatte ich auch genau so, mehrmals Deye Support gefragt, die bei jedem Problem grundsätzlich jedes mal ein FW Update machen wollen. Ein paar Monate später ware es plötzlich "von selbst" erledigt und funktioniert nun. 

Davor hatte ich meine 2 Sun 20K im Parallelmodus, bis eine Batterie letzten Winter gekillt wurde, da die WR auch die TOU Werte ignorieren und einfach munter weiter entladen.

 


Setup:
2x Deye SUN-20K-SG01HP3-EU-AM2 Hybrid WR
2x Deye GB-L HV ESS (Gesamt 16,36 kWh)
29,75 kWp:
20 + 21 SLENERGY SL-DG108NA 425W - SW
14 + 15 SLENERGY SL-DG108NA 425W - NO
37° W Abweichung
15° Dachneigung


   
AntwortZitat
(@danieloss)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 12
Themenstarter  

Ja genau, das Problem ist in der Deye Cloud mittlerweile behoben😀 

In der Solarman App wird es aber immer noch falsch angezeigt, also der halbe SOC. Aber da es in der Deye Cloud jetzt funktioniert, bin ich total glücklich.



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2