Forum

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Relais zur Generato...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Relais zur Generatoranforderung als Smartload nutzen.

14 Beiträge
6 Benutzer
3 Reactions
582 Ansichten
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

Hallo Freunde,

 

ich weiß nicht, ob schonmal der Softwarewunsch geäußert wurde, das im DEYE vorhandene Relais zur Generator-Anforderung als Smartload Relais zu benutzen.

Hintergrund ist, dass, wenn der GEN Port für MI bzw. BKW benutzt wird, der GEN Port ja nicht gleichzeitig für Smartload benutzt werden kann.

Es wird aber in dem Fall auch das erwähnte Relais nicht benötigt und könnte somit von der CPU angesteuert werden.

Man hätte dann MI und Smartload gleichzeitig zur Verfügung.

 

Wurde sowas schonmal vorgeschlagen und gibt es überhaupt Hoffnung, dass die Software dahingehend geändert wird?

 

MfG

Benjamin


   
Zitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 534
 

Das wäre durchaus jetzt schon möglich. Wenn man die Gen Anforderung dann als "Aus" Signal nutzt. Ab der HMI c042 und der FW 1144 gibt es den GEN Force Charge Haken zu setzen, der unabhängig vom Netz das Signal setzt.

Könnte klappen 😉 und müsste man mal Testen ob das Signal kommt, WENN man Netz anliegen hat UND gleichzeitig den Gen-Port als MI Input nutzt.

Teste ich nachher mal 😉

Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
AntwortZitat
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

@deye-guru:

 

Ja, wenn GEN-Charge vom SOC abhängt, könnte das klappen.

 

Damit wäre ohne viel Bastelei die Smartload Funktion gegeben.

 

Konkret würde ich - wie viele andere auch - einen Heizstab im Pufferspeicher darüber laufen lassen. Allerdings mit einem Thermostatschalter dazwischen, damit der Speicher nicht die magischen 100°C erreichen kann.

Natürlich sollte man mit dem Relais keine Nennenswerte Last schalten sondern ein externes Relais oder SSR emit z.B. 24VDC ansteuern.


   
AntwortZitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 534
 

Normal kommt das Signal beim Unterschreiten der START Schwelle unter den Battery Settings. da müsste man mal ein wenig rumspielen. Aber das bekomme ich raus.

Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
AntwortZitat
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

Die Schwelle auf z.B. 90% setzen und mit einem weiteren Relais das NO invertieren.

Dadurch hat man einen NO der oberhalb von 90% geschlossen wird.

Nur so als Schaltungsvorschlag...


   
AntwortZitat
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

Ich habe jetzt mal zwei Adern an den Generatoranforderungskontakt geklemmt, um da messen zu könnnen.

 

Die Schaltschwelle lässt sich allerdings bei meiner Firmware nur bis 90% hochsetzen.

 

Zur Ansteuerung habe ich dann noch zwei Temperaturschalter gekauft. Die Schließer der zwei werden in Reihe geschaltet um redundant abzuschalten, bevor der Speicher zu heiß wird.


   
AntwortZitat
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

Am Relais des Deye konnte ic hleider nicht feststellen, dass das schaltet.

 

Wenn ich tatsächlich GEN-CHARGE aktiviere, nicht nur die Relaisfunktion, dann werden die MI getrennt.

Funktioniert so also nicht, jedenfalls nicht mit meiner Firmware.


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 898
 

 

@newpvsmith Habe das jetzt so gelöst mit dem EVAC.

Shelly an Finder Relais, dieser saubere Kontakt geht auf den Schalterkontakt vom Sonoff Mini oder wo ich jetzt dran bin, saubere Kontakt auf einen TuYA Schalter Kontakt und dann eine Szene.

Gesteuert über den Akku Zustand.

Deye alle 8 Minuten kommt der Akkuzustand und der EVAC macht sekündlich. kann man 12 Geräte steuern

 


   
AntwortZitat
(@meintre)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 2
 

Hallo ich habe einen Deye 12k mit 3 kWp Solarmodule und 12,5 kWh Batterie, und einen SENEC mit 9,5 kWp und 7,5 kWh Batterie. Beide Anlagen sind ca. 30m entfernt und es besteht nur eine Verbindung mit 5x4qmm.

Nun meine Frage: Kann ich am Deye den Netzeingang mit dem Generatoreingang parallel über ein Schütz schalten (bei Überschuss) um damit die Batterie zu laden? 
Wäre im Winter interessant, wenn die 3kWp nicht ausreichen?


   
AntwortZitat
(@newpvsmith)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 16
Themenstarter  

@Grani: Kann man elegant so machen, allerdings habe ich kein EVAC und wollte das auch nicht über einen fremden Server machen.

 

@Meintre: Ich verstehe die Frage nicht wirklich, zumal das hier etwas offtopic erscheint - wenn auch nicht völlig. Zwei Hybridwechselrichter ohne Kommunikation parallel laufen zu lassen, finde ich nicht gut. Ein WR sollte der Master sein und der andere zuspeisen. Dann klappts auch mit dem Inselbetrieb. Der Master sollte die größere PV Leistung verfügbar haben um gut regeln zu können. An den 9,5kWp String müsste also der DEYE mit dem großen Akku (oder mit beiden Akkus) und der SENEC ohne Akku an den kleineren String. Wenn der SENEC das kann... 


   
AntwortZitat
(@armin123)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 10
 

@deye-guru 

Hallo Christoph, ist denn das Rätsel der Gen Force Option jetzt schon gelöst ? Ich würde den Gen Startkontakt gerne (einstellbar ) in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie schalten wollen aber sobald ich Gen Force aktiviere schaltet der Kontakt immer ein auch bei vollem Akku ! Mir ist auch nicht klar warum ich im Batterie Menü einen Soll Ladestand eintragen soll und im TOU ja ebenfalls den Batteriezustand festlegen muss . Auch ist mir nicht ganz klar ob er dann nur Offgrid den Generator holt , wie gesagt bei GEN FORCE angehakt schaltet er den Kontakt immer !?   

 

Grüße Armin


   
AntwortZitat
(@stsoft)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 215
 

Force == Erzwingen.

1. Im Genport den Haken bei Gen Connected to Grid Input danach kann Gen Port wieder auf Microwechselrichter und so übernehmen
2. TOU die Haken bei Gen Charge und natürlich sinnvolle Abschaltschwellen, wie im normalen Generatormode
3. Battery Settiings Gen Charge Haken ist wegen MI Aktivierung eh aus und kann auch aus bleiben, Gen Signal ist vermutlich egal, Gen Start SOC ist auch egal! Nur Gen A spielt später eine Rolle für den späteren Strom von/zur Batterie!
4. und jetzt der wichtigste Clou: Die eigentlich laut Handbuch unnütze Einstellung vom Grid-Charge-Start-SOC Wert ist die entscheidende Einstellung! Dieser Wert legt fest wann das Generator Signal aktiviert werden soll, nicht der Gen Start SOC-Wert! Und ebenso ist der Haken bei Grid-Signal wichtig, denn damit wird auch das Generator Relay aktiviert oder deaktiviert.

Wenn jetzt also der SOC < dem Grid Charge SOC Wert und SOC < dem TOU SOC-Wert wird das Relay aktiviert.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von stsoft

   
AntwortZitat
(@armin123)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 10
 

@stsoft 

Hallo stsoft, wow Respekt, sehr tricky,  wie hast du denn das alles herausgefunden ? Ich habe das heute mal bei mir ausprobiert und es scheint tatsächlich so zu funktionieren das der Gen Kontakt dann abhängig vom soc geschaltet wird. Vielen Dank nochmals dafür und schöne Feiertage !!

Was ich noch nicht  ganz kapiert habe ist die Relevanz der einzustellenden Akku %- Werte im eigentlichen Batteriemenü unter "Start GenCharge und GridCharge" und dann auch nochmals % Werte in der TOU Tabelle , ich gehe davon aus das unterhalb der %-Startwerte geladen und oberhalb der TOU %- Tabelle entladen und unterhalb auch bis zum eingestellten Wert geladen wird , das heisst doch dann  Gen Kontakt schaltet EIN beim Batterie Startwert ( zB. 50% ) und AUS beim TOU Wert  ( z.B. 90%) ist das denn richtig

Viele Grüße Armin

 


   
AntwortZitat
(@stsoft)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 215
 

ja so ist es. 

Da ich von März bis Oktober in der Insel lebte hatte ich etwas Zeit zum testen. Das Generatorrelais  verhindert den Blackout😁


   
AntwortZitat