Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@jugi Über die Deye Cloud kannst du auf ca. 32kw gehen jenachdem welches Board verbaut ist. Theoretisch kann man auf 65535 Watt schalten, dann speist er aber gar nichts mehr ein. ca. die hälfte von 65000 hat bei mir funktioniert.
Ich habe gerade mal die Deye Cloud über den Browser geöffnet, auch da kann ich nur max. 24000 eingeben. Also bei mir mit 1151 ist über Display, App und Browser nur 24000 konfigurierbar. Das Feld nimmt gar keine höheren Werte an und antwortet mit einer Fehlermeldung.
@jugi Es gibt verschiedene Boards die verbaut werden, ich habe mehrere Anlagen.
alter Wechselrichter
Seriennummer: 2304034xxx
neuer Wechselrichter
Seriennummer: 2408141xxx
Wechselrichter: Deye SUN-50K-SG01-HP3-EU-BM4
PV: 37kW am Dach + 15kW senkrecht auf einer Stützmauer
Batterie: 2x Sunket-Ess Hochvolt - 57kWh
@411401618 Ok, das ist natürlich eine Erklärung. Ich bin in der 23100XXXXX Range.
Warum auch immer Deye da eine Unterscheidung hat.
Da bei meinem 12K Hybrid Inverter S/N 2302xxxxxx selbst die FW 1170 die Begrenzung bei der Einspeisung nicht verhindert, bat ich den Deye Support, die alte FW 1144 wieder draufzuspielen. Die hatte ich letztes Jahr im Mai drauf und damit gab es keine Begrenzung.
Heute bekam ich eine Mail von Deye, dass ich diese Version lokal installieren müsste, da die Version aus der Ferne (angeblich) nicht zu installieren sei. Sie schickte mir das File samt Anleitung.
Hab es nun selbst installiert und es sieht soweit alles ok aus. Nun muß ich auf besseres Wetter warten weil bei uns ist es zappenduster heute...
Ich hab die Firmware 1144 C044 im Einsatz und hier begrenzt der Deye 12K LV NICHT wenn andere Wechselrichter netzparallel einspeisen. Begrenzt wird nur wenn ich die netzparallelen Wechselrichter auf den GEN-Port schalte.
Moin, wir hatten heute die Sonne ab mittags und genau, die 1144 macht bei netzparallelem Betrieb der MI keine Begrenzung. Das werde ich dem DEYE Service noch einmal mitteilen. Vielleicht kriegen sie es doch noch hin, dass alle 12K Hybrid WR mit der neuesten FW Version das auch können.
Wir waren heute tagsüber nicht zu Hause. Bei nächster Gelegenheit mache ich auch noch einmal den Test mit den MI am Gen-Port, aber es wird vermutlich so sein, wie Du auch schreibst, das es dann die Begrenzung gibt.
Das ganze Haus auf Load angeschlossen, Zero Export to CT, Selling Power auf 20kW eingestellt und der Deye schiebt regelmäßig weit über 12kW ins Netz. Das kommt dann aus den beiden MWR und schließt die Leistung eines netzparallelen Kostal 5.5 mit ein (weil die CTs wirklich direkt nach dem Zähler sind).
Zu erkennen an dem Hausverbrauch "0" und der zu hohen Summe aus MWR/Deye Strings. Der Kostal muß zu dem Zeitpunkt etwa 4,5kW gemacht haben und diese gingen dann ins Haus bzw. über die CTs des Deye ins Netz, OHNE Begrenzung.
Ergänzung: HMI 1001-C037 und Main 2005-1140-1807
Hallo,
ich hoffe einfach mal dass ich nicht gleich wieder gebannt werde wenn ich einen ganz normalen Beitrag schreibe.
Mit der SW1151 auf 12K-LP3 kann ich problemlos 20KW mit zusätzlichem String WR am GEN Port ins Netz schieben.
Mit SW 1170 begrenzt er wieder bei 12KW.
Bin wieder zurück auf 1151...
vG
Ich habe mal versucht hier eine Liste zu erstellen, um vielleicht wirklich mal die Unterschiede festzustellen und herauszufinden, bei wem es die Begrenzung in welcher Konstellation gibt und bei wem nicht. Wäre ja super, wenn man die immer weiter kopiert und unter seinen jeweiligen Beitrag einfügt.
Ich befürchte die ist jetzt natürlich nicht für Mobilgeräte optimiert. Aber wenn jemand eine bessere Idee hat hier eine Tabelle zu erstellen, gerne her damit. Ebenfalls wenn weitere Parameter hier noch wichtig erscheinen würden.
Begrenzung | FW Version | Export to load/CT | Solar Sell | Haus an Load/Grid | MI netzparallel/GEN | SN |
JA | 1170 | to CT | ja | Load | GEN | 23xx |
Was ich jetzt im Nebenforum gelesen hatte war, dass man möglicherweise auch den Smartload-Output als MI Eingang nutzen kann?
Hat das schon mal jemand getestet und darüber mehr informationen? Da könnte man ja eventuell die Limitierung umgehen.
Aber grade jetzt die Tage sind schon wirklich ärgerlich, wenn ich die ganze Zeit weiß, dass meine erzeugte Leistung einfach nur in Wärme in der Garage umgewandelt wird, weil der Deye sich drosselt.
Meine Feststellungen:
S/N des 12K WR: 23xxxx
1. mit FW 1151 und 1170: egal ob die MI am Gen-Port hängen oder parallel zum 12K WR, das Einspeiselimit ist immer knapp 12kW.
2. mit FW 1144:
a.) wenn MI am Gen-Port hängen, dann wieder das 12kW Limit
b.) wenn MI parallel zum 12K WR hängen, aber der Einspeisestrom auch über die CT läuft, ist das Limit aufgehoben.
3. die WR mit der S/N 24xxx scheinen ab bzw. mit der FW 1151 kein Einspeiselimit zu zeigen.
Das habe ich dem Deye Service mitgeteilt und hoffe, dass sie den Grund des Limits finden und beheben. Deye war selbst mehrmals in den letzten Tagen auf meinem WR und haben Tests durchgeführt. Sie haben den Zustand also selbst gesehen.
3. die WR mit der S/N 24xxx scheinen ab bzw. mit der FW 1151 kein Einspeiselimit zu zeigen.
Ich habe auch 23xxx und kein Einspeiselimit (bzw. es gilt das konfigurierte und nicht 12kW) mit der 1151.