Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@anonym-237
Ich habe keine Alexa und nutze auch kein Google, keine Siri, etc.
Ansonsten hat das was Du hier schreibst nichts mehr mit dem Thema zu tun. Und es geht nicht um diejenigen, die wissen wie man einen Tunnel aufbaut. Es geht um Heim-Automation und nicht um nette Grafiken und jemanden, der den Geschirrspüler aus der Ferne einschaltet -- das ist keine Automation sondern nur Resourcenbindung -- in diesem Fall von Menschen.
Es geht auch nicht darum, dass DEYE den Schalter umlegt, sondern dass es JEDE/R könnte, die/der Zugang zum Internet hat. Und dass es extra Scanner gibt, die nichts anderes tun als das Netz nach Geräten mit Schwachstellen zu durchsuchen und gefundenes in Datenbanken zu sammeln, was jeder 12-jährige anzapfen kann (oder auch KI-generierte Systeme), scheint Dir auch nicht bekannt zu sein.
Mieterstrom und virtuelle Energieverbundnetze (die viele kleine und Kleinst-Anlagen zu großen zusammenschalten) ohne grundlegende Sicherheit ist einfach zum Scheitern verurteilt.
Wenn Du nicht mal weißt, wie ein fremdes Gerät in deinem Netzwerk auf Deine Daten zugreift, dann frage ich mich, was Du in diesem Thread willst. Und Deine private Sammlung von was auch immer interessiert niemanden!
Bitte beachte den Satz in meinem ersten Beitrag:
"Eine Bitte noch: keine Fragen zu Sinn und Zweck dieses Vorhabens, denn die sind bereits beantwortet 😉"
Zusatz: Und bitte keine polemische und/oder politischen Abschweifungen und sinnentleerte Kommentare zur IT-Sicherheit. Danke!
es ist mir scheiss egal worum du bittest. und du hast mit deiner paranoia angefangen. nein, du bist unbedeutend, auch wenn du Mr.IT bist. weder putin, noch xi, auch nicht der dicke koreaner werden sich für dich interessieren und sie werden auch nicht gigawatt an pv in deutschland abschalten. deine propaganda kannst du in einem politischen forum für rastalocken und korklatschen schreiben.
fakt ist, um den deye wechselrichter auszulesen bedarf es keiner IT-weltmeisterleistungen. die modbus sind weder geheim noch kompliziert. das kann jede hausfrau mit wischeimer wenn sie es denn will. um die wechselrichter von der bösen internetmafia fernzuhalten braucht es auch keiner kunststücke. das von dem it-weltmeister empfohlene gastnetz würde ich zwar nicht anwenden, aber naja. wer sich wirklich dafür interessiert wird sich kaum in einem forum für den betrieb von wechselrichtern darüber informieren. auch ist da schon ein betrieb eines serienmäßig belassenen routers etwas fragwürdig.
wer dennoch daran interessiert ist, seinen wechselrichter im heimnetz auszulesen und auf die cloud zu verzichten, wird hier auch nicht auf support hoffen sondern auf solaranzeige, solarassistant, homeassistant ausweichen. dazu bedarf es keinem hannes, kevin oder so.
vernetzung mehrerer lokaler anlagen ? für den grünen endsieg? geile sache. sagt der, der mit einem modul am zaun die welt retten will. 😀
mieterstrom etc. bedarf auch wieder softwarelösungen welche wiederum an hardware gebunden sind. ob linuxbasiert oder windows, in jedem fall ist der modbus zuverlässig und lokal abzugreifen und auszuwerten. da bedarf es keiner erfindung des dreieckigen grünen rades. jeder der nur einen hauch von blick in dieser thematik hat, weiss das. und niemand käme auf die idee, für solche einsatzszenarien eine cloud mit diesen desolaten abfrageintervallen für die lösung des problems auch nur ins blickfeld zu nehmen. diese arten der anwendung kommen zum beispiel nicht ohne eeichte zähler aus, also lokale abfrage der werte und übersendung der daten in ein internes system.
@anonym-237 ich schätze dein Fachwissen sehr, aber warum musst du immer gleich ausfällig werden.
@hannes hat seine Meinung geschrieben ganz ohne Schuldzuweisung. Und ganz ehrlich ich hab es zu Weihnachten auch nicht geil gefunden wie DEYE zwei mal ohne Fragen neue FW aufgespielt hat.
Paul, wegen der Arroganz, er bespricht hier keine Grundlagen. 😁. Dazu das dumme Gesülze um alles in die korrekte politische Sichtweise zu lenken.
Viele Hersteller von Software durchforsten unsere Geräte. Der eine mehr, der andere weniger. Wir wollen alles umsonst, doch der Preis ist immer die Nutzung unserer Daten. Es ist also nicht das Problem der bösen Chinesen. Bestes Beispiel für Abschaltungen und Drosselungen wäre wohl senec. Ist glaube ich ein gutes deutsches Unternehmen?
Nächstes Thema wäre, Backdoors der Hersteller in Routern und generell vernetzter Technik und so weiter. Warum eigentlich? Weil der Kunde Service verlangt. Internet geht nicht, der Provider soll natürlich gleich aus der Ferne die Einstellungen überprüfen und warten können. Nicht immer sind es also böse Absichten.
Ungebetene Updates sind natürlich unschön. Kenn ich von mikrosoft, Google, Samsung und so weiter. Manche Software ist auch sehr penetrant. HP wäre zu nennen. Die schalten auch mal den Drucker ab, obwohl noch genug Resttoner vorhanden ist.
In vielen Märkten kommen auch lokale Gesetze der Produkthaftung und des örtlichen Marktes hinzu. So sind manche Artikel nicht für bestimmte Märkte vorgesehen und die Nutzung dort untersagt. Manche Staaten sind da auch sehr "rechtlich unflexibel". Ich darf ein Fahrzeug auch nur in Deutschland auf öffentlichen Straßen benutzen, das für den Verkehr in Deutschland zugelassen ist und über eine ABE verfügt. Viele Artikel haben dazu sogar Länderkennungen. Nicht mal mikrosoft vertreibt überall auf der Erde das selbe Produkt, obwohl die PC die selben sein können. Irre, oder? Wollte ich zur EM die österreichische Nationalmannschaft spielen sehen, übertrug dies zwar der österreichische Rundfunk, als deutscher Staatsbürger sollte ich aber ein Abo bei einem amerikanischen Konzern kaufen. Irre, oder? Woher wissen die, daß ich in Thüringen bin? Und warum schränken die einfach meine Interessen ein?
Es gibt sogar Märkte, wo die Hersteller für die Einheit der Gesetze beim Umgang mit ihren Erzeugnissen haften und sogar, wo Marktgesetze genutzt werden, um politisch Druck auf Regierungen auszuüben. Konzerne, die soziale Netzwerke betreiben, haften zum Beispiel, wenn auf ihnen unerwünschte Informationen und Ansichten verbreitet werden. Irre, oder?
Es steht natürlich jedem frei, für sein System das für sich richtige zu machen. Ich bin nicht der Freund des offenen Tores und habe für mich entsprechend Maßnahmen getroffen, andere auch. Deswegen muss aber niemand hier eine Show abziehen, er sei einem Skandal auf der Spur .
.."Ich darf ein Fahrzeug auch nur in Deutschland auf öffentlichen Straßen benutzen, das für den Verkehr in Deutschland zugelassen ist und über eine ABE verfügt."..
Es reicht völlig, eine Betriebserlaubnis zu haben. Eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) ist nicht erforderlich. Einzelbetriebserlaubnisse sind häufig.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Nur um es ins rechte Licht zu rücken. Wir müssen in Österreich dir FW Version 1150 verwenden. Das Gerät ist legal bei uns. Trotzdem wurde ungefragt Update auf 1151 durchgeführt. Nächsten Tag dann auf 1148-1150 was das auch immer sein soll. Viele hatten Stromausfall und Ärger zwischen den Feiertagen. Hier wird immer nur von illegalen Geräten in Amerika und fehlenden Relais berichtet.
@paulmelsec und dennoch ist dies ein gesellschaftliches und allgemeines Problem und keine Erfindung von Putin, xi oder dem dicken Koreaner. Ich verstehe deinen Ärger, jedoch ist dies keine ausschließlich für Deye anzutreffende Praxis. Nur darum geht es...
Ja, Hendrik. Ich hätte auch detaillierter eingehen können. Inklusive Einzelabnahme etc. Das Prinzip ist das wichtige. Du hast das schon begriffen.
@anonym-237 Komischerweise bringst aber du die Verschwörungstheorien immer wieder zur Diskussion. Hier wurde nur gesagt - aktuell nicht optimal - suchen gleichwertige Lösung.
Hannes hat sich eigentlich auch nicht beschwert, aber als Konsequenz das Gerät nicht in Betrieb. Warum darf er das nicht.
Alternativ dazu kannst auch einen Solar-Assistant an den RS485 Port hängen. Dann telefoniert der Deye nirgendwo hin, nicht mal in dein LAN. Und der Solar-Assistant macht genau dass was du zulässt. Nur lokal, über die Solar-Assistant Webseite (USA) mit Login oder ohne, ReadOnly oder Read/Write, Zugriff über dein eigenes VPN oder Reverse Proxy, etc. pp.
Und die Steuerung über Home-Assistant geht natürlich auch…
Ja, der Solar-Assistant würde mir am besten zusagen. Kann man den auch unter linux auf Mini PC laufen lassen. Sonst brauch ich noch einen RPI.
@paulmelsec der ist an eine eigene Hardware gebunden.
Hardware und Software bist du für ein primitives system bei über 100 Eur. Warum dann nicht gleich einen preiswerten Mini PC, thinkcentre zum Beispiel als überlegene Hardware und selbst homeassistent aufbauen? Ist kein Hexenwerk. Aber für die Zukunft flexibel. Ich habe auch mit Solarassistant angefangen und war letztendlich enttäuscht. Hab das System dann nach Italien verschenkt, jemand hier aus dem Forum.
Solarassistent speichtert auch nur alle 10 sek und läuft auf einer SD Karte. Ich persönlich würde es nicht wieder nehmen.
@paulmelsec ist an einen Pi gebunden, du musst einmalig online gehen um die Lizenz scharf zu schalten und danach kannst du machen was du willst.
Ein 4er Pi war vorhanden und die $50 für die Software finde ich fair anbetracht der Zeit die ich gespart habe. Solar-Assistant war bei mir Plug&Play.
Du kannst die Software auch kostenlos ausprobieren, wenn's nicht passt ziehst weiter...
Und so wie's @anonym-237 beschreibt geht's natürlich auch.
@paulmelsec
hast du schon irgendeine Smarthome Software/Lösung im Einsatz.
Ich nutze z.B. ioBroker zum auslesen des Deye und seit gestern ein kleines Python Script zum auslesen des Felicity BMS.
Homeassistant läuft bei mir parallel und ich habe zum Testen die SOLARMAN Integration installiert. Das erfordert allerdings den Dongel am WR.
Solarassitant hatte ich auch zum Testen auf einem PI3 installiert, ist bei Verwendung der richtigen USB Adapter wirklich plug&play. Da ich die WR Daten aber eh schon bekomme wollte ich nur für die Batterie nicht noch ein System pflegen müssen.
2x SMA PV mit Gesamt 21,7kWP
Netzparallel ohne PV Module Deye SUN-12K-SG04LP3-EU mit Felicity 20,48kWH Speicher
@epo_deluxe Komme aus der Automatisierung und hab deshalb mit einer SPS begonnen. Darüber laufen alle „wichtigen“ Dinge. ioBroker hab ich auch und funktioniert erstaunlich einfach und gut aber Programmierung für mich sehr ungewohnt. Event vs zyklisch. Mir fehlen noch Akku Daten und alle Statistiken um die App komplett zu ersetzen. Weiß nicht wie ich die vorhandenen Daten einmal pro Tag wegschreibe und variabel Darstelle. Ist nicht meine Welt wahrscheinlich werde ich zu alt für den 💩
@paulmelsec ich weiß nicht wie das bei io Broker ist, im homeassistent schreibe ich, wenn ich keine andere fertige Version nehme, eine Konfiguration für die Modbus Register und in Integrationen für die grafische Darstellung schreib ich die Sensoren, wenn ich fertig vorgefertigte Lösungen nehme. Und mit der Zeit habe ich halt experimentiert und bereits vorhandenene Lösungen für mich umgearbeitet. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten. Ich kenne mein System, kann es für mich anpassen und erweitern wenn ich das möchte. Und wie bereits erwähnt, kommen andere smart Home dingens dazu, führt eh fast kein Weg dran vorbei. Heute läuft die ganze Haussteuerung der Heizung drüber, die Sensoren der Räume sind eingebunden, jeder Lichtschalter und so weiter.
Ich habe früher selber mit Raspberry Pi gebastelt, jeden möglichen Scheiß damit gemacht und eigentlich wirklich gut war er nur als XBMC wegen seiner Hardware im grafischen Bereich. Audio war dann auch wieder Dreck. Jetzt bin ich wieder mit dem homeassistent umgezogen, auf einen "thinclient" mit 8gb RAM. Die Installation ist relativ easy wenn man weiß wie und dann kann man sich seine Daten und Statistiken selber zusammen stellen wie man es möchte.