Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Benachrichtigungen
Alles löschen

FM Solar

620 Beiträge
50 Benutzer
37 Reactions
39.2 K Ansichten
(@timoj)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
Themenstarter  

Batteriespeicher


   
Zitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

Na dann mal los für … 🤗 


   
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

Ich selbst habe den FM-Solar Wandspeicher 10KW. Der eigentliche Hersteller der Batterie selbst ist "DelongTop" und es ist ein PACE BMS verbaut.

Das ganze schaut bei mir so aus.

Hier mal die Daten der Batterie selbst von FM.

Die Batterie steht auf der appoved Liste von Deye selbst. Von daher 👍

BMS und Deye laufen über CAN Protokol: 00

Für die Verbindung Deye BMS kann  ein vollbelegtes Netzwerkkabel verwendet werden. Sollte das nicht funktionieren, dann nur Pin 4,5 des Netzwerkkabels verwenden. Hier eine Übersicht, wie die Belegung des Kabels ist (Pin 1 ist links und wird nach rechts gezählt). Um ganz sicher zu sein, welche nicht gebraucht werden.

 

Was von FM selbst empfphlen wurde. Im BMS ist der Wert "Cell OV Protect" Standardmässig auf 3.7 gesetzt. Was viel zu hoch ist. Daher hat FM empfohlen, den Wert auf 3.62 zu setzen. Ich selbst habe diesen auf 3.65V gesetzt. Hier mal eine Übersicht, Spannungstechnisch von einer Zelle.

Hier einen Auszug was ich für Werte im BMS gesetzt habe.

 

Vielleicht helfen die Infos.

 


   
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

Aber um die Frage abschließend zu beantworten: Bei mir aktuell funktioniert der Speicher und bin zufrieden.

Anfänglich hatte ich zwar bedenken bzgl. der hohen OVP Werte - die jetzt nicht mehr vorkommen. Warum das verhalten so ist, wird in diesem Video recht gut erklärt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Letztendlich ist es geschmackssache welche Batterie man kauft. Kommt drauf an wie viel Platz man hat und wie groß der Geldbeutel ist 😆 

 

 

Veröffentlicht von: @foomoo

Ich selbst habe den FM-Solar Wandspeicher 10KW. Der eigentliche Hersteller der Batterie selbst ist "DelongTop" und es ist ein PACE BMS verbaut.

Das ganze schaut bei mir so aus.

Hier mal die Daten der Batterie selbst von FM.

Die Batterie steht auf der appoved Liste von Deye selbst. Von daher 👍

BMS und Deye laufen über CAN Protokol: 00

Für die Verbindung Deye BMS kann  ein vollbelegtes Netzwerkkabel verwendet werden. Sollte das nicht funktionieren, dann nur Pin 4,5 des Netzwerkkabels verwenden. Hier eine Übersicht, wie die Belegung des Kabels ist (Pin 1 ist links und wird nach rechts gezählt). Um ganz sicher zu sein, welche nicht gebraucht werden.

 

Was von FM selbst empfphlen wurde. Im BMS ist der Wert "Cell OV Protect" Standardmässig auf 3.7 gesetzt. Was viel zu hoch ist. Daher hat FM empfohlen, den Wert auf 3.62 zu setzen. Ich selbst habe diesen auf 3.65V gesetzt. Hier mal eine Übersicht, Spannungstechnisch von einer Zelle.

Hier einen Auszug was ich für Werte im BMS gesetzt habe.

 

Vielleicht helfen die Infos.

 

 


   
AntwortZitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 536
 

Bezugnehmend auf die aktuelle Firmware-Problematik: Die HMI C03E ist nicht mehr für die FM Solar/Titan ect zulässig. Die C037 ist freigegeben für die FW 1140 und da läuft es auch über CAN ohne probleme.

Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

hier nochmal ein update von meiner Seite aus zum FM. Habe meines erachtens den entscheidenen Wert gefunden, der falsch ist. Weil Standardwert im BMS "Package FullCharge Voltage V" ist mit 56 angegeben. Hier zu habe ich mir mal das Memory Info log ausgelesen. Dabei ist mir immer aufgefallen, das der Wert 56Volt nie erreicht wird. Also habe ich mal den Wert etwas unter dem Was im Memory Log zu finden war gesetzt. Auf 55,65V.

Und siehe da, kurz vor 100% SOC geht die Watt Zahl immer schön nach unten und schiebt immer weniger in den Akku. Dann sobald die 100% erreicht sind, ist auch schluss. Jetzt läuft er so, wie er auch laufen sollte/muss.

Der Zellendrift wird auch merklich etwas weniger - was momentan am Ende zu viel ist. Nur das braucht jetzt seine Zeit da es sehr laaaaaangsam geht. Aber wird.

 

Hier nochmal die Werte vom BMS, die meines errachtens jetzt passen sollten.

 

Falls ich doch ganz falsch mit meiner Aussage liegen sollte, dann gerne um Berichtigung oder Meinungen.

 

Und danke an Denis Lehnst 😜 


   
AntwortZitat
MrFreezer
(@mrfreezer)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 73
 

 

der hier behauptet (bzw. der deye behauptet von ihm), er sei ein "HereYin". BMS hab ich nicht kontrolliert, vermute aber auch Pace. War zumindest die Aussage von fm solar, wenn ich mich recht entsinne.

 

 

Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 406
 

Ich habe auch ein FM solar akku 5kw

Also zum Thema Kabel muss ich sagen das ein Kabel wirklich auf 4/5 Pin beschränkt sein solte es hat bei mir geholfen ständige Spitzen im Laden / Entladen am Tag zu minimieren zum Anfang hatte ich auch ein vollbelegtes Kabel bis es mir aufegefallen ist das der Akku ständig bei vollem Sonnenschein und vollem Akku,  immer wieder bis zu 1000W geladen entladen hat gefüllt im minuten takt


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 406
 

Das bild dazu


   
AntwortZitat
Nick
 Nick
(@nick)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 10
 

@mrfreezer Ich habe den TiTAN und bei mir zeigt es auch "HereYin"an, kann damit aber überhaupt nichts anfangen.

 


   
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

Vielleicht haben die mal ein anderes BMS verbaut und haben dann gewechselt. Von wann ist den der Akku also welches Produktionsjahr/Monat. 


   
AntwortZitat
MrFreezer
(@mrfreezer)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 73
 

muss ich nachsehen, wenn ichs nächste mal da bin.

witzig übrigens bernd, dass du die gleichen module verbaut hast... wir allerdings die 410er bifazial, dafür den kleineren wechselrichter.

Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA


   
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

@mrfreezer … wir wissen was gut ist 😉


   
AntwortZitat
MrFreezer
(@mrfreezer)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 73
 

whiskey und dicke frauen? 🤩 😮 

Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA


   
stsoft reacted
AntwortZitat
foomoo
(@foomoo)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 140
 

es gibt nun ein offizelles FW Update (P1547V300-21382-3.00T-000) seitens FM-Solar für folgende Modelle:

Adapted model

LFP51200 / LFP HW51200 / LFP HS51200-10

 

Download https://wetransfer.com/downloads/47c1f99f471a9a81b28e9e1818afadb020230914124237/a4f0e595a1c271d634225be4bd25067c20230914124237/f66468?trk=TRN_TDL_01&utm_campaign=TRN_TDL_01&utm_medium=email&utm_source=sendgrid

In dem Download findet man eine Anleitungsvideo und nochmal ein PDF.

Vorweg. Es empfiehlt sich das Update zu machen, wenn der Akku 100% geladen ist. Da im Nachgang die "Remaining Capacity" nochmals angepasst werden muss. Sonst müsste man die akutelle Amperzahl errechnen. So ist es denke einfacher.

In meinem Fall wurde bei dem Modell LEP51200 eigenltich 200a nur auf 50a gesetzt (der screenshot wurde erst später gemacht).

 

 

Im Deye unter Protokoll 00 wird nun dieser auch als "pylon" dargestellt.

Alle settings die manuel Verändert wurden, werden durch das Firemware Update zurückgestetz auf die default Werte.

Daher sollte man vorher die Config exportieren oder die Werte wieder nachziehen. Wobei diese können sich durch das Firmeware Update auch geändert haben.

Zum testen habe ich erstmal nur diesen Wert "Cell OV Protect V) verändert:

Morgen wird sich zeigen wie das verhalten ist, wenn die SOC 100% erreicht sind bzgl. dem endladen/laden.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 42