Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Diese Ladegräte benutzt die Telekom.
2 Ladegeräte und 2 Adapter wenn man nicht löten will. 200-240 €.
Sie können 3000 Watt aber um der Wärme entgegen zu wirken ohne das man ein Kühlung verbaut mit 2000 Watt arbeiten lassen.
Es gibt sehr viele Videos dazu im Netz.
Einer hat sie sogar 3 phasig laufen und lädt mit 9000 Watt den Akku.
Moin, ich habe nach einer Möglichkeit gesucht den Hausakku mit der 230V 2400 Watt Steckdose meines Ford E-Transit aufzuladen. Da mein erster Versuch mit einem Multiplus 2 gescheitert ist (Einschaltstrom angeblich zu hoch), habe ich mir das Mean Well NPB-1700-48 Ladegerät bestellt. Das Huaway Netzteil von oben habe ich mir auch angeguckt, hatte aber keine Lust auf das Gebastel mit der Kühlung. Werde mal berichten wenn alles da ist.
@bubu Vom Preis her wäre das doch besser und stärker. Bei Ali 10 E preiswerter und kommt aus der EU.
Für Akku nachladen, im Blackout ob es überhaupt mal gebraucht wird ist die zweite Frage.
Bin ja keiner der in den Wintermonaten den Akku runter fährt auf 20 %. Im Sommer sind morgens immer noch 7-8 kWh drin.
@grani57 Sieht auch interessant aus, ich habe aber leider einen 15S Akku (Pylontech). Für das Mean Well Ladegerät gibt es eine Steuerplatine, mit der man Ladeleistung und Spannung über WLAN/Smarthome einstellen kann. Mein Plan ist es die Grundlast des Hauses nachts über das E-Auto abzudecken.
Meint ihr, dass diese Ladegeräte von einem einphasigen Baumarkt-Notstromer versorgt werden können und den PV-LiFePo4-Akku laden könnten?
Also beispielsweise ein einfacher Güde Inverter Stromerzeuger / Notstromaggregat ISG 1200-1 mit dem NOEIFEVO 58.4V 30A LiFePO4 Akku Ladegerät für 51.2V(48V) 16S LiFePO4 Batterie als Kombination laufen lassen?
Dankeschön!
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
ja sicher.
Der Stinker macht 1000 W Nennleistung.
Wenn das Netzteil auf 10 A runterregeln kann ist dein Akku von 0-100% SOC so in etwa 40-45 Stunden aufgeladen. Natürlich nur wenn du deine Hauslast auf 100 W (Eigenverbrauch DEYE) runterregelst.
Dabei darfst du dann etwa 6-7 mal den Stinker neu befüllen.
Das rockt!
Ich habe noch 2 große LKW Ladegeräte a 24v parallel, habe ich den Bleispeicher im Winter nach geladen, müsste doch auch gehen eben bis 60 %.
@bughandle: es war meine primäre Intention, dass ich auf diesem Wege eine (preiswerte, verlustbehaftete) Kopplung in mein Haus realisieren könnte, falls der böse lange Blackout käme und der Akku entladen worden wäre. Direkt vom Generator ins Haus einzuspeisen, wurde ja aus verschiedenen anderen Gründen als nicht realistisch vorgestellt. Und mit 1KW käme ich gut hin, danke ich. Die Heizung übernimmt das Holz.
Vielleicht kann ich aber im EV den 230V Ausgang V2L mit dem Ladegerät benutzen... muss ich aber erstmal ein EV kaufen 🙂
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
darauf wollte ich ja hinaus, denn er taugt auch nicht zum Akku-Laden.
Schau dir mal meinen Thread zum KS48 (DC-Generator an), ich glaube, das könnte dir gefallen.
Danke,
ich habe es mir angeschaut und finde es eine technisch gute Lösung. Aktuell geht mein Gedanke aber doch in die Richtung eines EV mit einem V2L Anschluss. Darüber könnte ich (mit Verlusten) entweder den Solar-Akku laden oder halt kritische Haushaltsgeräte betreiben.
... solange noch was im EV Akku ist 🙂
Es KS48 würde sich vermutlich bei mir "kaputtstehen", denke ich.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Ein V2L-Adapter war bei mir IMMER ganz oben auf der Liste - die Ausgangslage mit Garage an eigener UV am GEN ist geradezu ideal.
Aber mein KFZ-Hersteller (NIO) will ums Verrecken nicht einen Adapter zur Verfügung stellen.
Ich bin etwas skeptisch, ob man im Fall eines Brownouts freie funktionierende Ladestationen in der Umgebung finden wird.
Und bei Blackout wird man das vermutlich vergessen können...
Ja - verstehe ich. NIO kenne ich nicht/kaum.
Ich habe ein Auge auf den neuen Dacia Spring geworfen - da gibt es das V2L verfügbar.
Generell glaube ich, dass ich im Fall von Brownout und Blackout seinen Eigenbedarf herunterfahren muss und kann.
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Ich habe ein Auge auf den neuen Dacia Spring geworfe
Mach zuerst eine Probefahrt mit dem Auto. Das Auto hat mich nicht begeistert, Autobahnfahren ist mit dem Auto lebensgefährlich.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Danke - das werde ich wohl mal machen. Das Leben ist aber auch lebensgefährlich 🙂
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Auch was in der Ecke kann rum stehen bis es mal gebraucht wird.