Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

PV Anlage 24,94kWp ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

PV Anlage 24,94kWp mit 8,2kWh HV-Speicher auf Walmdach

5 Beiträge
2 Benutzer
3 Reactions
658 Ansichten
BastelWastel
(@bastelwastel)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 31
Themenstarter  

Meine PV Anlage mit 24,94kWp und 8,2 kWh HV-Speicher ist auf einem Walmdach montiert. Es sind alle vier Seiten belegt worden. Standort 14XXX, südlich von Berlin.

Folgendes ist verbaut, 58x Suntech STP430S-C54/NSHM Fullblack 430W

Wechselrichter Deye Sun 20-K-SG01HP3-EU-AM2

Deye GB-L 8,18kWh Hochvoltspeicher mit kleiner Notstromlösung

Das Haus wird mit eine Wärmepumpe beheizt, ein E-Auto ist erst einmal nicht geplant. Der Zähler für die Wärmepumpe ist im Zuge der PV Installation ausgebaut worden, der gesamte Verbrauch liegt bei ca. 6500kWh im Jahr.

Freue mich auf regen Austausch!

24,94kWp und 8,2 kWh HV-Speicher auf Walmdach
58x Suntech STP430S-C54/NSHM Fullblack 430W
WR Deye Sun 20-K-SG01HP3-EU-AM2
Deye GB-L 8,18kWh Hochvoltspeicher mit kleiner Notstromlösung
Walmdach alle vier Seiten belegt
Standort 14XXX


   
Zitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 110
 

Du hast ja schon einen zweiten Thread, wo sich mittlerweile auch ein Austausch entwickelt hat, aber ich greife hier mal drei Punkte von dir auf:

"mit kleiner Notstromlösung" -> was ist das?

"Der Zähler für die Wärmepumpe ist im Zuge der PV Installation ausgebaut worden" -> warum?

"Deye GB-L 8,18kWh" -> warum so klein (da verbleiben bei deiner 15 %-Grenze unter 7 kWh netto).


   
AntwortZitat
BastelWastel
(@bastelwastel)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 31
Themenstarter  

Zum ersten Punkt, eine Notstromversorgung war bei meiner PV Planung eigentlich kein Thema. Erstens kann ich mich an keinen Stromausfall in den zurückliegenden Jahren erinnern. Auch glaube ich nicht dran, dass es in absehbarer Zeit zu solchen Problemen massenhaft kommen wird. Trotzdem hatte mich im Angebot des Solarteurs diese Lösung angefixt und schaden kann es ja nichts. Im Anhang ein Ausschnitt aus dem Angebot. Diese kleine Lösung reicht mir für Kühlschrank und Gefrierschrank, für die Wärmepumpe brauche ich so etwas nicht, da habe ich einen Kamin und reichlich Holz.

Zu Punkt zwei, der Strom für die Wärmepumpe ist ja auch nicht mehr so viel günstiger, die Grundgebühren für die Zähler steigen auch ständig, macht in der Summe auch nicht mehr so viel Ersparnis. Viele Anbieter kommen dann auch mit der Abrechnung einer Kaskadenschaltung nicht klar, diesen Ärger wollte ich mir nicht antun.

Und drittens, einen Speicher wollte ich zu Beginn auch erst nicht, im PV Forum habe ich gelesen, dass eine kWh aus diesem so um die 50ct kosten soll (hab's selber nicht nachgerechnet). Nun habe ich doch einen genommen, mehr als Hobby als aus reiner Wirtschaftlichkeit. Fand den Preis dann doch interessant, man gönnt sich ja sonst nichts. 

Das Aufrüsten des Speichers sollte ja recht einfach möglich sein, nachträglich Module einbauen und fertig. 

 

24,94kWp und 8,2 kWh HV-Speicher auf Walmdach
58x Suntech STP430S-C54/NSHM Fullblack 430W
WR Deye Sun 20-K-SG01HP3-EU-AM2
Deye GB-L 8,18kWh Hochvoltspeicher mit kleiner Notstromlösung
Walmdach alle vier Seiten belegt
Standort 14XXX


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 110
 

Veröffentlicht von: @bastelwastel

... Im Anhang ein Ausschnitt aus dem Angebot. Diese kleine Lösung reicht mir für Kühlschrank und Gefrierschrank ...

Ohne jetzt weitere Einzelheiten des Angebotes bzw. auch ohne deine zuvor vorhandene Hausinstallation zu kennen: Hier hat der Installateur dich schlecht beraten und an dir gut verdient. Die einfachste Installation ist beim Deye, das komplette Hausnetz über LOAD anzuschließen. Über einen vierpoligen Umschalter kann man, falls jemals erforderlich (z.B. Wechselrichter defekt), das Haus wieder direkt auf das Netz umschalten. Und die Wärmepumpe bleibt wie vorher geschaltet. Materieller Aufwand: zwei fünfadrige Kabel, zwei Sicherungen und ein Umschalter.

Und zum Speicher:

Ohne Speicher wäre der Deye auch der falsche Wechselrichter - da fährt man dann besser mit einem normalen Stringwechselrichter.

Ich selbst habe mich für die 12 kWh-Variante (= 10 kWh netto mit 20 % SOC_min) entschieden. Eine Simulation des Speichers anhand meines tatsächlichen Solarertrags und Stromverbrauchs (ich habe auch eine Wärmepumpe) im Jahr 2022 hat ergeben, dass eine Speichergröße zwischen 10 und 12 kWh am wirtschaftlichsten ist.

Insbesondere wenn du jetzt für die Wärmepumpe keinen vergünstigen Strom hast, könnte ein etwas größerer Speicher ggf. Sinn machen.

 


   
AntwortZitat
BastelWastel
(@bastelwastel)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 31
Themenstarter  

Die Anlage hat mich 1000€ je kWp gekostet (ohne Speicher), hatte viele Angebote die fast das doppelte gekostet haben. Wenn der Solartour dabei noch gut verdient hat, sei es drum. Leben und leben lassen.

Diese Notstromfunktion/USV war für mich nicht der entscheidende Teil der PV Anlage, wer weiß wann ich das mal brauche?

Hab schon mal nach Erweiterungsmodulen für den Speicher geschaut, So ein Modul mit 4kW gibt's schon so um die 1100€, vielleicht hole ich mir noch zwei Stück. Der Einbau sollte ja kein Problem darstellen.

24,94kWp und 8,2 kWh HV-Speicher auf Walmdach
58x Suntech STP430S-C54/NSHM Fullblack 430W
WR Deye Sun 20-K-SG01HP3-EU-AM2
Deye GB-L 8,18kWh Hochvoltspeicher mit kleiner Notstromlösung
Walmdach alle vier Seiten belegt
Standort 14XXX


   
Benni82 reacted
AntwortZitat