Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

E-Auto - Wallbox - ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

E-Auto - Wallbox - Deye

41 Beiträge
18 Benutzer
8 Reactions
3,004 Ansichten
(@baechipower)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 1
 

Ich habe eine eigene Lösung entwickelt da ich mit den am Markt verfügbaren Produkten nicht glücklich wurde und habe dem Gerät den Namen PV-EVSE-WLAN gegeben, zu finden hier: https://baechipower.com/#PRODUCTS . Wenn man diesem Gerät die aktuellen Produktions (PPV) und Batteriedaten (SOC) mit einem simplen Webserver (z.B. Raspberry) zur Verfügung stellt, kann er basierend darauf inkl ein paar einfachen Einstellungen wie Zeit, min SOC etc die Ladeleistung für das E-Auto so steuern, dass der Eigenverbrauch maximiert wird. Da die Hardware absichtlich so einfach wie möglich gehalten ist und die ganze Software auf einem ESP controller mit auf der Platine zugänglicher 4Pin Schnittstelle a la Sonoff läuft, ist jeder frei auch eine eigene Firmware zu schreiben. Die Ladeleistung ist 1.4-11kW inkl funktionierender 1P/3P Umschaltung.


   
AntwortZitat
Christoph Weidner
(@deye-guru)
Deye Guru Admin
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 544
 

Veröffentlicht von: @derfuchs

@deye-guru Okay, ich kann leider nur einphasig laden aber mehr als 5kw Überschuss werde ich nicht produzieren. Zumindest mehr als 3.6kw oder gar bloß 1.8kw mit dem Ladeziegel...

Wie kann ich mir die Ansteuerung vorstellen? Der Deye schickt Strom vom Smartload auf einen Eltako, der dann nur die Leitung zur Hauslast freigibt und hält? Und sobald Sonne weg, schaltet das Relais die Wallbox wieder stromlos? Was hast du für eine Wallbox, dass die den Ladevorgang automatisch startet sobald die Strom kriegt? Muss man bei der Heidelberg oder dem Fahrzeug nicht noch irgendwelche Knöpfe drücken zum Ladebeginn? 🤔

Die Heidelberg geht immer auf laden, wenn sie Saft bekommt. Ebenso das Auto (Renault Zoe, wo es allerdings ein Update brauchte)

Ich schalte mit dem Smartload nur ein 3 Phasen Relais, was die Zuleitung zur Wallbox freigibt. Sinkt der SOC der Akkus unter den eingestellten Wert, gehts aus.

 

Für Notfälle per WhatsApp gerne vorab schriftlich melden: 0176-35149813
Anfrage/Angebote/Verkauf sales@offgrid-revolution.com

Eigene komplett autarke Inselanlage, Deye 10kW & 12kW, 52,4kWh Pylontech Akku, 40kVa Generator, eigene Wasserversorgung, eigene biologische Kläranlage.... OffGrid Guru
H2 Langzeitspeicher im Testbetrieb mit 1MWh


   
AntwortZitat
(@randwil)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 1
 

Geht das mit dem Deye Genport Smartload auch mit Spannungsgeführter Batterie (z.B. JK BMS) anstelle von SOC Grenzen?


   
AntwortZitat
(@frank14)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 5
 

Hallo!

Was haltet Ihr davon die Ladung durch die Wallbox nicht erst bzw. nicht nur bei einem definiertem hohen Akkustand freizugeben, sondern schon bei einer definierten hohen Modulleistung an den Relaisfreigabekontakt, den manche Wallboxen (z.B. Heidelberg) haben?

Praktisch ein Relais an den Gen Port als Smart Load Kontakt und ein einstellbares Strommessrelais in der DC Leitung (parallel als ODER Schaltung), dann müsste noch eine Ein- und Ausschaltverzögerung rein.

Also z.B. bei 12kw installierter Modulleistung wird ab 6kw Ertrag oder bei 98% Batteriekapazität mit dem Laden begonnen, unter 6kW oder 93% Batterie wird das Laden wieder unterbrochen.

Der Sinn dahinter besteht darin, dass zum einen die Batterie ab ca.80% ja vielleicht nicht mehr den gesamten Ertrag aufnehmen kann und man quasi steuert: Batterie wird sowieso noch voll, fang schon an das Auto zu Laden.

Grüße


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Warum so kompliziert? Die Heidelberg Wallbox kann man bequem über Modbus steuern. Deye und die Wallbox mit dem Home Assistant verbinden und das Überschussladen nach eigenen Wünschen programmieren.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Tagen von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@frank14)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 5
 

Ob kompliziert oder nicht liegt oft am Anwender. Der Eine mag seinen Raspberry, Gateway oder Home Assistent, der Andere spielt gerne mit Ein- und Ausgängen an seiner Moeller EASY SPS Steuerung...


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Ihr redet von böhmischen Dörfern 🙂 - Ich habe keinen Homeassistant - bisher.

Ich hatte so latent gehofft, dass der Solarassistant und die Go-E-Wallbox direkt miteinander reden können ohne dass ich weitere Kommunikatoren aufbauen muss. - Die Wallbox kann mt deren Menüs irgendwas mit MQTT und der Solarassistant ebenfalls.  - Aber mir fehlt im Moment der Ansatzpunkt, wie ich da vorgehen soll.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @frank14

der Andere spielt gerne mit Ein- und Ausgängen an seiner Moeller EASY SPS Steuerung.

Mit der Klappertechnik ist es nicht möglich, eine Überschußladung zu realisieren. Ich habe auch meine Wallbox an Gen-Port gehabt, die Funktion hat einen großen Nachteil, wenn der SOC unter den eingestellten Wert fällt, wird hart abgeschaltet. Die Fahrzeuge mögen das harte Abschalten beim Laden nicht. Ich glaube, das ständige Ein- und Ausschalten ist auch nicht gut für das Auto. Bei der Heidelberg Wallbox kann der Ladestrom von 6A bis 16A in 0,1A-Schritten eingestellt werden. Das ist ein großer Vorteil. 

Mit welcher Leistung möchtest du dein Auto laden? Je mehr Leistung benötigt wird, desto schneller entleert sich die Batterie bei wechselnder Bewölkung. Also mehr Schaltvorgänge.

Ich kann es nur empfehlen, investiere 50€ und mach es vernünftig. Wenn du die Programmierkenntnisse hast, kommst du mit Home Assistant zurecht, es ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber es geht.

Du weißt sicher, dass ein Bit drei Zustände hat: true, false und nicht abgefragt.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 5 Tagen von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Meine Wallbox kann auch "stufenlos" zwischen 1.4kW und 3.6kW weil das Auto leider nur 1-phasig laden kann. Dies zu steuern erlaubt sie über "API", MQTT und OCPP - aber irgendwie sind das im Moment für mich nur Begriffe, die ich noch nicht verstehe. 

Früher habe ich mal Assembler, Forth, Basic und Pascal programmiert - aber das ist rund 25 Jahre her...

Viele Grüße

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @hendrik

Meine Wallbox kann auch "stufenlos" zwischen 1.4kW und 3.6kW weil das Auto leider nur 1-phasig laden kann.

Mein Auto kann auch nur 1-phasig laden.
Soweit ich weiß, kann der Home Assistant auch MQTT. Ich denke, die Vorgehensweise ist immer gleich, egal ob man Modbus oder MQTT verwendet. Das ist meine Automatisierung, um den Ladestrom an die Wallbox zu senden. Der Strom wird vorher berechnet und geglättet und in der Variable "sensor.strom_geglaettert" gespeichert. Die Automatisierung wird ausgeführt, wenn sich die Variable "sensor.strom_geglaettert" ändert. Ein neuer Wert sollte nicht öfter als alle 10 Sekunden an die Wallbox gesendet werden.

 

- id: '1680707528756'
  alias: Setze Ladestrom
  description: ''
  triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
    - sensor.strom_geglaettert
  condition: []
  actions:
  - action: modbus.write_register
    data:
      hub: modbus heidelberg wallbox
      address: 261
      slave: 1
      value:
      - '{{ (states.sensor.strom_geglaettert.state) }}'
  mode: single

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 561
 

Danke dir - ich muss mal noch auf etwas mehr Sonne warten - da momentan noch nichts übrig bleibt.

Dann werde ich versuchen, das Überschussladen so zu automatisieren.

Meine Wallbox ist baugleich zur sog. Fronius Wattpilot - scheinbar haben die bei Fronius die Go-E für sich selbst branden lassen.

Ich werde mal versuchen zu verstehen, wie sie es technisch lösen. https://www.fronius.com/de-de/germany/solarenergie/installateure-partner/infocenter/blog/e-autos-mit-pv-ueberschuss-laden-08102021

Viele Grüße

Hendrik

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Tagen von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3