Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich hab in eine anderen Forum gelesen das man die RS485 nur einmal nutzen kann!?
Sprich wenn der Deye mit RS485 auf USB an einem NUC(Homeassistant) hängt. Dann kann der Speicher nicht mehr über RS485 verbunden werde.
Stimmt das?
Ja. Und nein
Je Bus ein master. Also einer der Befehle sendet. Musst mal Foren Suche machen, hab das erst vor kurzem ausführlich geschrieben.
@anonym 237 Ich habe mal deinen Forumsbeitrag für Interessierte verlinkt. Danke dafür!
https://dy-support.org/community/postid/18838/
Allerdings habe ich jetzt noch eine offene Frage, da ich es so verstanden habe, dass sich die Anwort auf parallele WR oder Speicher bezieht. Hab ich das richtig verstanden, dass das RS485 vom BMS-Port und Modbus-Port das gleiche ist und somit nur eine Abfrage (entweder Überwachung oder BMS-Com) möglich ist? Oder ist das Firmware abhängig, die auf dem Deye aufgespielt ist?
Ich plane nur einen Deye 12 kw und einen Felicity Speicher über den BMS-Port mittels RS485 kommunizieren zu lassen. Die Überwachung soll mittels RS485 zu USB aus dem Modbus-Port über die Applikation von Kellerza ( https://github.com/kellerza/sunsynk) laufen. Wird mein Vorhaben funktionieren oder muss ich das RS485-Protokoll für den HA vom Meter-Port abgreifen oder den Speicher per CAN anbinden?
Ich danke im Voraus!
Ich kann dir deine Fragen leider nicht beantworten aber bestätigen dass Deye -> RS485 zu USB am Meter-Port (=Wifi Dongle?) und Felicity-> BMS via CAN funktioniert. Weil das ist meine Konfiguration. In meinem Fall RS485 zu Solar-Assistant.
Zusätzlich habe ich dann noch ein RS485 Kabel am Felicity um den PC direkt anzuschließen.
@toz03 es gibt innerhalb der Serien unterschiedliche Kommunikationsboards. Das muss also nicht sein. Nur mal nebenbei.... Der Meter Port ist auch nicht der WiFi logger Ausgang. Am WiFi logger ist serienmäßig der modbus RS232. Auf der sicheren Seite ist man also wenn man can gesondert zur Batterie führt und den modbus an der BMS Buchse gesondert zur Überwachungsplattform. Das funktioniert mit allen Kommunikationsboards. Ich hatte sogar schon ein Modell, da war BMS und modbus zur Überwachung auf 2 Buchsen voll beschaltet. War ein älteres Model mit insgesamt 6 RJ45 Buchsen. Geil
Bei mir funktioniert der 12,5 Felicity wie er soll. Kabel 1/2 auf 5/6 und im Litium Mode 19.
Einzig die Ladung des Akkus kann ich nicht einstellen. Er wird immer auf 100% geladen.
Wie kann ich auf 80 oder 90 % einstellen? Wie habt ihr das gelöst?
garnicht, das sind LFP Zellen die müssen regelmässig voll geladen werden, der ballancer kann erst ab 3.45V pro Zelle (also fast voll) sinnvoll arbeiten.
Deine 80% stammt von NMC Zellen (diese LG-Brandsätze als Beispiel)
aber jeder wie er will.
garnicht, das sind LFP Zellen die müssen regelmässig voll geladen werden, der ballancer kann erst ab 3.45V pro Zelle (also fast voll) sinnvoll arbeiten.
Deine 80% stammt von NMC Zellen (diese LG-Brandsätze als Beispiel)
Dazu habe ich jetzt noch eine Frage.
Ist es nicht schlecht für den Akku immer auf 100% zu sein?
Wenn er voll ist, gehen solange die Sonne scheint permanent ein paar 100 Watt als Erhaltungsladung in den Akku.
Ist es sinnvoll hier etwas zu ändern?
Nein LiFePo4 Akkus sind wie Blei Akkus geeignet immer auf 100% gehalten zu werden.
Es erfolgt auf keine Erhaltungsladung, sondern wenn er vermeintlich bei 100% ist arbeitet das BMS und balancieret die Zellen, was immer wieder kurze Lade-/Entladephasen erzeugen kann. Wenn dann nach teilweise Stunden alle Zellen bei wirklich 100% sind und dee WR auch keien Strom aus der Batterie braucht wird auch nicht mehr geladen.
Das sind KEINE Li-Ionen Akkus wie sie viel aus Handys kennen.
Jede Technologie hat ihre eigenen Eigenschaften.
Danke für die Info. Das war mir so nicht bewusst.
Somit ist es also auch hinfällig, den Akku zwischen 80% und 20% zu betreiben um die Lebensdauer zu verlängern?
Hier bekommt ihr Hilfe aus erster Hand.
@loyd korrekt bezüglich der 80%
Aber immer >=20% bleiben verlängert die Lebensdauer, statt die teilweise beworbenen 5-10% (95% Discharge).
Allerdings im typischen Einsatz schafft man in 10 Jahren wohl nicht mal ansatzweise die 6000-8000 Zyklen eines LiFePo4 Akkus. In 10 Jahren dürfte dieser aber an chemischer Alterung auch bei sorgsamer Nutzung leiden. Aber hier fehlen noch reale Erkenntnisse, da die Technik noch nicht so alt ist.
Jetzt habe ich doch auf Mode 12 umgestellt, da die Deye App einen SoC von 50% angibt. An dem Akku ist er aber 18%
Auch eine zweite Zeile mit einem unbekannten Akku wird beim Deye angezeigt. Ich habe alles neu gestartet und werde beobachten.
... Aber hier fehlen noch reale Erkenntnisse, da die Technik noch nicht so alt ist.
Ich habe in meinem Tazzari Zero E-Auto von 2010 bereits LiFePo4 Akkus (eigentlich eher Marineakkus), die bis heute problemlos laufen und nach diversen BMS-Updates bis 4,2 Volt (24 Stück >100 Volt) gequält werden und beim Balancing mit vollen Akkus ziemlich brutal entladen werden. Alles Original vom Hersteller damals.
Die laufen alle noch prima.
@stsoft Hallo sind die Zellen beschriftet oder wie finde ich raus welche Schrauben ich nachziehen soll? Bei mit ist es auch Zelle 13.
Gruß Börge