Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Da gibt’s Normen einzuhalten. Stecker am Generator (vorallem wenn man die Stifte berühren kann) ist keine gute Idee. Genauso wie Übergangskabel mit zwei Stecker.
@paulmelsec Ok, und wie löst man es normgerecht? Eine Buchse-Stecker-Verbindung muss ich ja haben. Aber gut, für mich gilt erst einmal zu wissen, ob es technisch so realisierbar ist. Für die Norm ist mein Elektriker zuständig 😉
Überlegung dann: CEE Stecker an GEN Anschluss, hier sollte ja keine Spannung anliegen? Und vom Generator ein Schuko Stecker mit CEE-Buchse?
@paralex normalerweise gibt’s einen Umschalter im Verteiler und der Stecker am Haus. Buchse am Generator. Stecker sind speziell mit 1h Stellung. Wie das mit dem Deye läuft weiß ich leider auch nicht. Ob der sicherstellt das niemals Spannung am Stecker anliegt. Würde einen lokalen Elektriker fragen. Dein Netzbetreiber macht häufig neben den Nationalen Normalen auch noch Vorschriften.
Beachten Dreiphasige WR brauchen hochwertigen dreiphasigen Generator!
Kein Einphasiger Generator!
Kein nur mechanisch geregelter Generator !
@stsoft Ich spiele mit dem Gedanken den ATG Multifuel einzusetzen, da ich hier HVO und Pommes-Öl einsetzen kann 😉
Überlegung dann: CEE Stecker an GEN Anschluss, hier sollte ja keine Spannung anliegen?
Moin, meiner Meinung nach besteht das Problem darin, dass der Deye GEN-Anschluss ein multifunktionaler Anschluss ist.
CEE männlich an einem reinen GEN wäre ja ok, aber den Deye kann kann man ja auch so konfigurieren (SmartLoad Output), dass dort dann Spannung anliegt. Geht so also nicht wegen eventueller Fehlkonfiguration und dann tot!
Wenn ich derartiges vorhätte, würde ich nach einer Steckverbindung suchen, welche auf beiden Seiten berührungssicher ist!
Grüße
ok und dann ein Dreiphasiges Ladegerät dran, weil einphasig bringt der nur 1.7 kW und dreiphasige versorgt der kein Haus mit der üblichen Schieflast.
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Moin Plastiko, macht dem DEYE die Schieflast etwas aus? Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du damit, dass auf den Phasen L1 bis L3 unterschiedliche Ströme fließen?
Hat sich erledigt, mein WR kann GEN-seitig "Max. Continous GEN Passtrhough" 55200W, 80A a.c. auch wenn die Schieflastgrenzen nicht durch die 80 A definiert sind.
@plastiko-fantastiko Moin Plastiko, macht dem DEYE die Schieflast etwas aus? Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du damit, dass auf den Phasen L1 bis L3 unterschiedliche Ströme fließen?
Dem Deye macht die Schieflast nichts aus (innerhalb seiner Grenzen) aber dem Generator.
Und nein, der Deye hat keine "ich kämpfe mich zu Tode für Dich weil du einen billigen Schrott Generator gekauft hast" Funktion.
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Ich habe zum Thema Generatoren null Erfahrungswerte, aber ganz so schrottig scheint der ATG jetzt nicht zu sein. Natürlich könnte ich mir jetzt einen anderen Generator aussuchen, nur leider werden die alle mit Diesel betrieben und das möchte ich nicht. Auf ein Umbau des Motors von Diesel auf Altspeiseöl, da habe ich jetzt auch keine großen Böcke drauf. Es sei denn, jemand kennt andere Generatoren, die mit Frittenfett arbeiten können.
Es geht nicht um die schrottigkeit des Generators
es geht darum das der gezeigte Generator NICHT geeignet ist eine dreiphasig angeschlossene Hütte mit Strom zu versorgen.
Hänge einen Betonmischer oder eine Kreissäge dran, alles bestens, aber für Dein Haus ist er ungeeignet.
Nimm den hier, der versorgt Deine Hütte
https://shop.rotek.at/products/p003788
oder nimm den genannten in der EINPHASIGEN Version und ein LADEGERÄT für Deine Batterie, dann klappt das auch.
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko Ok, soweit so gut. Was mich allerdings interessiert und ich noch nicht verstehe, woran Du das erkennst, dass der ATG Generator nicht meine Bude versorgen würde. Meine Annahme, ich schließe den Generator an den Gen-Port des WR, der Generator liefert eine Leistung von z. B. 4 kW. Der WR regelt nun, ist genug Leistung und Platz in der Batterie, wird die Batterie geladen. Ist die Batterie voll, wird der Überschuss ans Netz abgegeben, wenn ich vorher nicht den Generator manuell abstelle. Dem Generator ist es doch egal an wen er Strom liefert, ob Kreissäge oder WR?
Das Stichwort ist Schieflast , der Generator springt doch an, wenn Netzausfall ist - oder ? Wohin soll er den Strom schicken , wenn kein Netz und Akku voll? Und unterschiedliche Verbräuche über die Phasen deines Hauses? Hast du das PDF oben gelesen ? Sowohl der Deye als auch der Generator können nicht gerade biegen , wenn du auf L1 , L2, l3 große Unterschiede hast mit entsprechend möglichen Schadensbildern. Und die Unterschiede kannst du bei einem Haus nicht ausschließen.
Nutze den Generator mit Ladegerät , um den Akku aufzufüllen und überlass den Rest dem Deye. Einfachste und kostengünstigste Variante.
😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀
@mario540 Moin Mario, nein, der Generator soll zeitweise im Winter die Batterie voll machen. Bei Netzausfall wird das Haus über die Batterie versorgt und wenn das Netz länger nicht verfügbar ist und die Batterie sich dem Ende neigt, dann würde ich den Generator in Betrieb nehmen, um die Batterie zu laden.

