Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Netzbezug-Divergenz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Netzbezug-Divergenz & Netzbezug allgemein

28 Beiträge
5 Benutzer
1 Reactions
76 Ansichten
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich wollte mal auf diesem Wege mit euch zusammen eure Meinung und Erfahrung sammeln. Bei meinem 20 kW Hochvolt Wechselrichter, der an GRID angeschlossen ist, habe ich im Sommer Mai-September trotz voller Batterie und genügend PV einen monatlichen Netzbezug zwischen 60 und 80 kWh (Einstellung zero-export power =0), macht im Durchschnitt ca. 2-2,5 kWh am Tag. Ist das ok, ist das viel, keine Ahnung. 

Ein zweiter Punkt. Die Abweichung zwischen dem Netzbezug Stromzähler (Netzbetreiber) und Inverter "buy. Hier habe ich immer eine Differenz zwischen 400 und 600 Wh am Tag. Hier mal ein Bild. 

 

An den CTs, die am EASTRON anliegen, kann es nicht liegen, da die Einspeisung ins Netz auf die Wh zwischen Inverter "sell" und Stromzähler Netzbetreiber passt, d. h. hier messen die CTs richtig. 



   
Zitat
(@rensle)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 75
 

Wäre dazu noch interessant zu wissen wie groß dein Speicher ist und dein Verbrauchsprofil aussieht. So um die 0,5KWh täglich hast du eigentlich immer, allein durch Regelungsverluste.
Ich habe einen 10KW HV mit 9KW PV und 12KWh Speicher, bei mir schaut's bisher so aus:

Mai: 14 KWh Bezug / 320 KWh Verbrauch

Juni: 25 KWh Bezug / 308 KWh Verbrauch

Juli: 30 KWh Bezug / 315 KWh Verbrauch

August: 18 KWh Bezug / 305 KWh Verbrauch

September: 54 KWh Bezug / 266 KWh Verbrauch

 


SUN-10K-SG01HP3-EU-AM2, GB-L 12,24kWh


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@rensle Mein Batteriespeicher ist 20 kWh groß. Mein täglicher Verbrauch an Haushaltsstrom beträgt ca. 14–16 kWh. Ich habe allerdings eine sehr hohe Eigenverbrauchsquote, da ich den Überschuss an PV entweder ins Auto pumpe oder in den Schichtenspeicher,  ein 9 kW Heizstab. Von den ca. 12500 kWh, die ich im Jahr produziere, verbrauche ich selbst ca. 10.000 kWh.

                                                             Netz:                                       PV-Ertrag:                                    PV-Eigennutzung:

Mai 74 kWh 2.153 kWh 1.651 kWh
Juni 61 kWh 2.098 kWh 1.362 kWh
Juli 98 kWh 1.688 kWh 1.240 kWh
August 88 kWh 1.905 kWh 1.351 kWh


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 429
 

Bei mir sind es maximal 0,1-0,5kwh am Tag mit Zero Export 20W.  (Aber ich habe auch ein LV Wechselrichter)

-könntest ja mal probieren wenn es auf Zero Export 20W steht , ob sich der Tagesbezug verbessert. Da dann der Wechselrichter sich eventuell leichter einpendeln kann bei soviel Eigenverbauch.

-Hast du auch einzelne Tage zum Vergleich eventuell mal ein Tag ohne Heizstab ohne Auto ? Obs an den Tagen besser ist ?


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen von Haux

   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@haux Selbst mit einer Einstellung von 20 W Zero Export konnte ich keine spürbare Veränderung feststellen. Auch ohne Heizstab und ohne das Laden des Autos liege ich leicht darunter – etwa bei 0,8 kWh. An bewölkten Sommertagen zieht die Anlage allerdings durchaus mal bis zu 2,5 bis 3 kWh aus dem Netz.
Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau. Immerhin spare ich im Vergleich zu früher – mit einer klassischen Ölheizung und einem „fahrenden Öltank“ auf vier Rädern, was sich Auto schimpft – über 3.000 € pro Jahr.



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

Mit wieviel Kw lädt dein Batterieklotz mit 4 Rädern?  Je nachdem kommst du auch mit deinem 20kw WR schnell an die Grenze , wenn dann noch der Heizstab läuft sowieso - dann lädt der aus dem Netz die fehlende Leistung - weiß nicht, wie es bei den HV WR ist aber bei den LV sind es ca die Hälfte was er ins Netz/Load/Grid  schicken kann.

wenn du sonst ohne Auto und Heizpatrone bei 0,8 Netzbezug liegst - hast du dein Problem gefunden.


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@mario540 Ich lasse das E-Auto meist mit 4 KW laden. Ja, wenn Abends das Auto geladen wird, die Spülmaschine, die Waschmaschine und dann noch die WP läuft, dann passiert es das er schon mal aus dem Netz zieht, aber nicht viel, nur ist diese Situation die Ausnahme. 

wenn du sonst ohne Auto und Heizpatrone bei 0,8 Netzbezug liegst - hast du dein Problem gefunden.

Verstehe ich Dich richtig? Du meinst den Eigenverbauch des WR. Ok, dann habe ich immer noch nicht verstanden, warum er hierzu nicht die Energie aus der Batterie entnimmt. 



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

0,8 über den Tag ohne Auto und Heizpatrone meinte ich - 800W brauch der WR nicht als Eigenverbrauch - eher so um die 200W - zumindest beim LV und die nimmt er auch aus dem Akku - die 0,8 sind Regelverluste , da der WR das nicht genau auf Null kann. 
Ich denke aber trotzdem, daß Du mit deinen Verbrauchern über die Leistungsgrenze des WR kommst und er dann Strom aus dem Netz zieht. Schau mal in den Datenblättern , was er pro Phase schicken kann und , wie die Verteilung der Lasten auf den einzelnen Phasen ist 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@mario540 Das mit der Leistungsgrenze kann ich nicht nachvollziehen. Ich komme nicht mehr als 6–8 kW, dann muss aber alles laufen, was richtig Strom zieht. Das sollte an sich mit 20 kW WR locker wuppen, bei den Zahlen. 

Hier bin ich weit drunter, daran kann es also nicht liegen. 

Wie dem auch sei. Mich macht es immer ein wenig stutzig, wenn manche mit ihrem SMC oder Victron WR oder welche andere Modelle auch immer im Sommer 0 kWh Netzbezug oder so gerade mal bei knapp 1er kWh liegen sollen.



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

Wenn das alles über 3 Phasen verteilt läuft - ja. Wenn nicht , deswegen sag ich ja - mal anschauen , wenn alles an ist , wie die Phasenverteilung ist - kann man in der Übersicht (WR in der Mitte aufs Display) nachsehen. Schalte mal alles an und dann ein Photo vom Display 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@mario540 Also es ist definit asymmetrisch, soviel kann ich schon einmal sagen. Mal habe ich auf der L1 16 A, L2 2 A, L3 1A oder es verteilt sich andersherum. Aber daran kann es nicht liegen und warum sollte es daran liegen? Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere, dann kann er auf jede Phase 32 A unsymmetrisch und 9,6 A symmetrisch pro Phase.



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

Belastungstest machen - Auto laden, Heizstab an, Wärmepumpe an, Herd , Waschmaschine usw. - und dann mal schauen - das Problem scheint ja nicht bei 3kw Bezug zu bestehen 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 150
Themenstarter  

@mario540 Na darum ja, wundert es mich, dass ich trotz der geringen Belastungen 0,8 - bis 1,5 kWh Stunde aus dem Netz ziehe. Wenn alle hohen Stromverbraucher laufen, dann wäre das zu erklären.



   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

Hängt irgendetwas noch vor den CT/Eastron  am Grid ? 


😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 273
 

Wenn er beim Grundbedarf zusätzlich 800W aus dem Netz zieht pro Stunde stimmt irgendwas nicht. Wenn da eine so deutliche Differenz zwischen dem CT/Eastron und dem Netz besteht ist die logische Erklärung , daß da was dazwischen Strom verbraucht. 
Würde die Verkabelung nochmal überprüfen , und messen , was wirklich an Strom gezogen wird.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Tag 2 mal von Mario540

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2