Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Anlage noch Baustelle aber Spieltrieb stärker? ... Dann selber Schuld und besser nicht woanders einen Schuldigen suchen.
was habt ihr denn immer mit "Schuld"?!
Es geht mir drum Sachverhate darzustellen und evtl andere davor zu bewahren dass ihr Akku auch so weit entladen wird weil sie ebenfalls der Annahme verfallen, mit "no Batterie" geht da nichts mehr raus.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Benny, galvanisch getrennt ist lange noch nicht elektrisch getrennt. Und genau da liegt dein Problem jedesmal. Beim Lesen und Verstehen. Und genau so ist es mit der Autarkie. An Begriffen kann man auch mit Erklärungen nichts ändern, wenn man sie falsch benutzt. Schwanger ist auch schwanger und nicht zu 90% .
Boah ich disktutier jetzt nicht noch über glavanische Trennung mit dir. Empfehle dir aber die Definition davon nochmal nachzulesen.
Weißt was: du hast Recht und ich hab meine Ruhe 😉
Über den Sachverhalt diskutiere ich dann mit anderen denen es wirklich um das Thema geht.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Die Masse der Probleme werden durch folgende Ursachen aufgeworfen:
1. Unzureichende physikalische Kenntnisse und dennoch das Selbstvertrauen, Erfahrungen anderer zu ignorieren.
2. Schluderei bei Anschluss durch Betreiber.
3. Unkenntnis der Systematik durch Elektrofachkraft.
4. Spieltrieb nach Erwerb der Technik.
5. Missverständnisse durch den Gebrauch falscher Begrifflichkeiten, falscher und unzureichender Fehlerbeschreibungen,
6. Nichtbefolgung von Anleitungen erfahrener Benutzer bei der Fehlereingrenzung und Systematik der Ursachensuche.
Sorry, auch wenn meine Kommunikation wieder bemängelt wird, ich werde die Dinge dennoch immer beim Namen nennen.
@roman was meinst du mit Adapter? ich lese den Deye mittels esp über die RS485 Schnittstelle aus. Ich bekomme dann immer noch die Daten wie BatterieTemperatur rein.
hier mal ein Bild von vor 2 Tagen. Da hat sich der Deye am Abend abgeschaltet weil der Akku 12% hatte. Die Temperatur des Akkus wird weiter erfasst, obwohl der Deye (siehe ganz oben die Leiste) im Standby ist
Deye 12k, 12x 410W JaSolar Süd mit 15°, 3x Pylontec US3000C, HomeAssist Dell Wyse5010
@benni82 und dennoch hat galvanische trennung nichts mit einer elektrischen Trennung zu tun. Du kannst etwas galvanisch trennen und dennoch wird Energie übertragen. So funktioniert jeder Transformator. Du kannst aber auch den Stromkreis mittels eines einpoligen Schalter elektrisch unterbrechen, hast dennoch keine galvanische Trennung.
Woher weiß dein Akku eigentlich den soc? Wie oft wurde er im Betrieb geladen und entladen, wieviel Zyklen gibt das BMS aus? An anderer Stelle habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen, das BMS lernt erst im Betrieb, wann voll und wann leer ist. Ich empfehle, entsprechende Themen zum Akku erstmal nachzulesen
Mandelknolle hat nicht zu Unrecht den Einwurf gebracht.
@mandelknolle mit Adapter meine ich die Kopplung zwischen Hardware des Home Assistent und dem Deye. Du benutzt also ESP, gehst nicht erst über USB wie beim Solar Assistant.
Wenn du die korrekte Temperatur bekommst, bedeutet dies, der Akku wird dennoch weiter vom Deye erkannt und ausgelesen. Also wird das System weiter im Standby betrieben und die Abschaltung bei Unterspannung muss das BMS durchführen. Danke, das bestätigt meine Theorie. Interessant ist, dass es dann wohl nicht jeder Akku kann oder macht.
Meine Pace BMS schalten bei Unterspannung ab, ich habe dies mal mit Absicht getestet. Damit schützt es die Zellen vor Tiefenentladung. Im Betriebsmodus Insel sollte dies existentiell sein.
wo mein BMS die Reisleine zieht weiß ich nicht. aber wenn ich auf noBat stelle geht bei mir die Batterieentstufe aus. Die hat einen bestimmten Fiepton. im Gegenteil wenn der Deye in die low Batt Grenze läuft bleibt die Entstufe an und es kann passieren dass der Soc trotzdem weiter sinkt. Ich vermute die Entstufe wird durch die Batteriespannung gespeißt bzw. die weiterlaufende Umwandlung im Spannungsbooster verbraucht Energie. Ich kann gerne mal die Verschiedenen Modi mit einem Oszi messen, dann sieht man auch den Stromfluss.
Deye 12k, 12x 410W JaSolar Süd mit 15°, 3x Pylontec US3000C, HomeAssist Dell Wyse5010
Einem Hybridinverter und USV Anlage auf No-Bat stellen obwohl Batterie vorhanden ist muss eine weibliche Logik sein und deren Logik habe ich vor Jahrzehnten aufgehört zu hinterfragen. 🤒
aber jeder wie er will.
kann dir versichern ist es bei mir nicht und bei mandelknolle bestimmt auch nicht.
aber gibt eben hier einige Zeitgenossen, die lieber Behauptungen aufstellen oder gerne unsachlich abschweifen, oft mit einem negativen Beiton oder dem Versuch andere zu verhöhnen.
Ob sowas einem Froum gut tut... lasse ich mal dahingestellt.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Ist hier halt kein Forum für einen Freundlichkeitswettbewerb. Wer Kritik an seinem Geschreibsel als unhöfliche Kommunikation empfindet, sollte vielleicht erstmal sein "sachliches Geschriebene" hinterfragen.
Dies ist ein fachliches Forum. Hier kommen Leute her, auch als Besucher, die Hilfe, Rat, Wissen suchen. Und genau deswegen widersprechen User unwahren, halbwahren oder komplett falschen Behauptungen und Aussagen. Dafür daß du hier kostenlos Hilfe erwartest, bringst du eine Menge... Egal. Du kannst gerne eine Abstimmung veranlassen, oder meine Exmatrikulation hier beantragen. Ist nicht der erste Sachverhalt, wo du....
Ich habe aber eine ganz dumme Frage zum Thema. Du hast dieses Bild veröffentlicht:
Und du schreibst immer, dein System hat einen Verbrauch von nur 30 Watt, sogar einmal nur 10 Watt. Wie kommst du darauf? Netzbezug plus Entladung Akku minus Hausverbrauch sind bei mir geringfügig mehr Eigenverbrauch. Es wäre übrigens auch für dich hilfreich, auf Fragen einzugehen und diese zu beantworten, anstatt überall Angriffe zu wittern. Da oben stehen ein paar Fragen unbeantwortet.
Das verbrauchsthema, also unsere 5ksg03lp1 hat durchschnittlich 70wh eigenverbrauch.
Vor unserem 2.75kwp ono grid hatte ich auch das problem des übermäßigen netzbezuges.
Wenn die batterien so weit entladen werden ist was falsch eingestellt.
Unser bms geht bei 2.7v in cuvp. Bei 2.65v schaltet selbständig aus.
Das ist aber seit dem neuen grid nicht mehr vorgekommen.
Mittlerweile hab ich auch den bezug für die gridrichtung auf negiven wert also export so das ich lieber 6 cent pro tag verschenke als 30 cent an den NB zu zahlen.
Wenn das wetter ganz schlecht ist wird vermehrt energie aus dem netz gezogen.
Und solange der eigenverbrauch aus batterie und pv bestritten wird ists mir egal. Und bei ganz ganz schlechten wetter🤔 mal sehn wie das wird
Link zum Live PV Status
Deye 5KSG03LP1
Hoymiles HM800
(ACTIIAC7392) Solltet ihr vorhaben ihn zu kaufen. Finger weg, nach 16 Monaten in betrieb, kaputt kein support keine Antwort der Firma!
3,28kw/p DAH 54x10 (8*410) SWS
2.75kw/p Future Solar FSM72S30-550M (5x550) ONO
850w/p TSM-425DE09R.08 Vertex S (2*425) SWS
Batterie 16S CATL 230Ah | JK B2A BMS
Homeassistant als Zentrale
@old_newbie mich hat der, wenn auch geringe, Netzbezug auch etwas genervt. Ich habe 3 übrig gebliebenene Module auf ein Schleppdach gesetzt und mit Modulwechselrichter auf das Haus gelegt. Seit dem habe ich tagsüber zumindest negativen Verbrauch der Hauslast. Auch damit kommt der Deye ganz gut klar. Erst war meine Überlegung, über den Gen Port zu gehen, um im Winter den Akku mit zu stützen, jedoch hätte ich dafür das halbe Grundstück aufbuddeln müssen. Keine Relation zwischen Aufwand und Nutzen. Inzwischen habe ich mir überlegt, die paar Watt im Winter stützen auch den Akku, wenn die Grundlast dadurch verringert wird.
Wie hast du den Leerlaufverbrauch gemessen? Meine 5k gönnt sich 35-50 Watt, bei Netz und PV abgetrennt, am Akku gemessen.
@old_newbie wie hast du den Bezug auf negative Werte gestellt? Geht das nur bei dem 5k? @Roman so eine Idee hatte ich auch schon, nur dass ich den Mikroinverter auf ca 20W einstelle und aus dem Akku speiße. Der müsste dann natürlich vor den (bei mir) Eastron geklemmt werden.
Deye 12k, 12x 410W JaSolar Süd mit 15°, 3x Pylontec US3000C, HomeAssist Dell Wyse5010
@Roman Ich bezog mich vor allem auf @old_newbie und habe das so verstanden dass er diesen Wert zero export power auf minus Werte gestellt hat. Das geht meines Wissens bei dem 12k nicht und seit neueren Firmwares sogar nur noch auf +20W. Das Verhalten gefällt mir nicht und technisch macht es für mich keinen Sinn. Deine Idee mit den MicroInvertern habe ich wohl dann falsch verstanden. Meine Idee war es den Micro vor dem Eastron zu platzieren, womit der kontinuierliche Verbrauch von 20w gedeckt werden würde. Ich will im Prinzip solange ich mehr als genug Energie habe Netznegativ sein, und nicht dauernd 20W netzpositiv.
Deye 12k, 12x 410W JaSolar Süd mit 15°, 3x Pylontec US3000C, HomeAssist Dell Wyse5010