Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Ich glaube nicht das es an den Jumpern liegt!
Ich hab sie auch genau nach dem Handbuch gemacht und hab das auch!
Aber Probier es aus! Ob die Kommunikation passt sieht du wenn du am Display auf das Batteriesymbol drückst und einen check machst wieviel Max. Ampere dein Stack verträgt!
Ich hatte meine über CAN und RS485 ging beides. Was ich auch hatte war immer den Fehler W31 wenn ich beide gleichzeitig nutze.
Also den CAN für den Speicher und den RS485 für den NUC/Home-assistant
Den Unterschied zwischen den beiden CAN wüsste ich auch gerne!
Die APP für das Handy heisst FSOLAR und damit kannst du dich per WLAN oder Bluetooth verbinden.
Grid Charge muss bei den Battery Settings auch der Hacken gesetzt sein sonst gilt das in den TOU Einstellungen nicht!
Advanced Funktion: Signal Island Mode auch den Hacken setzten ansonsten ist der FI sinnlos wenn mal der Strom vom Energieversorger weg ist.
Laut meiner Anleitung
Da fällt mir noch ein, mein Wechselrichter zeigt schon 100 % an auch wenn die Batterie selber noch keine 100 % hat.
Also ab 99,1 % Batterie zeigt mein Wechselrichter 100 % an.
@bluecat Normal. Das dauert manchmal eine ganze Zeit bist diese dann auf 100 % sind. Wenn alle Zellen die gleiche Spannung haben, springt die Batterie auf 100 %
@Mosti
Laut deiner Anleitung ist Jumper 5 am ersten Akkupack auch auf EIN.
Ich habe heute nach dem umjumpern nur noch eine W31 Fehlermeldung gehabt.
Ich beobachte das weiter.
FSOLAR scheint bei mir zumindest am Felicity nicht anbindbar zu sein. Die LUX-X-48100LG01 hat weder WLAN noch Bluetooth.
Hast du vielleicht den Deye an die FSOLAR-App angebunden?
Ich habe SOLARMAN und Loxone am Deye.
Grid Charge macht Sinn. Habe ich gesetzt und den Akku heute aus dem Netz auf 100% aufgeladen.
Sonst wird die Batterie bei dem Wetter nie voll um das zu testen.
Morgen, falls die Sonne scheint, prüfe ich nochmal ob sich etwas geändert hat.
Signal Island Mode muss ich nochmal mit meinem Elektriker klären. Hab nen TT-Netz und bin mir da nicht sicher. Danke für den Hinweis.
@BlueCat
Der Akku war seit stunden 100% voll. Ich beobachte das nochmal, glaube aber nicht, dass das zu dem Verhalten im Video führt.
Wenn das Problem morgen noch da ist, gehe ich erstmal direkt an Felicity.
Egal ob TT Netz oder TN Netz, der Generator ist am Sternpunkt zu erden. Einziger Unterschied ist, daß im TT Netz definitiv eine örtliche Erdung der Potentialausgleichsschiene immer vorliegen muß. Im TN Netz kann es sein daß die PE Schiene gesondert zu erden ist, da nicht vorhanden.
Braucht man eigentlich nicht mal nen Abi um das zu verstehen.....
Ok das hab ich nicht gewusst das die 48100LG01 keim Wlan oder Bluetooth haben.
Die 48300LG01 haben das
Dann kannst du die Firmware nur über die PC Software sehen.
Hallo,
dies ist der Stand:
- Das Problem ist heute wierder nachstellbar.
- Heute Nacht ist die Verbindung wieder 2x abgerissen.
- Ich habe gerade den anderen CAN-Anschluss und RS485 getestet.
- Ich habe den Felicity Support angeschrieben und schreibe hier gern, wie es ausgeht.
Wie es aussieht müssen die CAN-PCS Pins am Felicity genutzt werden.
Mit folgendem Kabel an den CAN-Pins (ohne PCS) gab es keine Verbindung zum Wechselrichter:
Dann habe ich nochmal die RS485-Variante am BMS-Port ausprobiert und mein anderes RS485 Gerät vom Modbus dafür getrennt.
Hier bekomme ich weiterhin gar keine Verbindung. Vielleicht geht es nach einem Werksreset. Den möchte ich aber (noch) nicht machen.
Ich habe nochmal darauf geachtet. Zum Zeitpunkt des Problems sind alle 4 Akkupacks 100% voll. Auch über längerem Zeitraum
Dann kannst du die Firmware nur über die PC Software sehen.
Ich weiß nur den Weg über das Display direkt an der Batterie.
Ergebnis bei mir: 519 600
Braucht man eigentlich nicht mal nen Abi um das zu verstehen.....
Danke für nichts.
@jens_w bitte. Das Thema Inselrelais und Erdung des Neutralleiter wird ständig immer wieder wiederholt und irgendwie tun alke als sei dafür eine Professur notwendig. Der Sternpunkt ist immer zu erden, im Inselbetrieb, und außer bei einer klassischen Nullung ist der Anschluss des Wechselrichter immer gleich, ausgenommen IT- Netz.
Im Stromlaufplan ist immer die Verteilung nach dem Zähler gezeichnet. Die Brücke zwischen N und PE ist eine klassische Nullung und hat überhaupt Nichts mit der Netzform TN und TT zu tun. Wie der Netzbetreiber vor dem Zähler zuführt ist für den Anschluss des Deye technisch uninteressant. Fakt ist, er übergibt dir drei Außenleiter und den Neutralleiter UND den PE. Auch in einem TN Netz ist der grün gelbe nach der Aufteilung im HAK ein PE und kein PEN mehr und wird auch keiner mehr werden.
Genauso ist die Forderung der Netzbetreiber nach allpoliger, also 4- poliger Trennung immer die selbe und nur in Ausnahmefall kann der NB darauf verzichten. Wird er jedoch nicht bei einer Erzeugungslage machen. Und gefühlt wird dieser Sachverhalt jede Woche wieder neu ergründet....
Plastiko hat doch schon alles gesagt. Dein System läuft hervorragend.
Bei 20 kWh Speicher sind 2 kW Stromfluss während des Balancing kein Grund zur Sorge
vielleicht steht bei dir in den Batterie-Einstellungen "Activate Battery = Enabled", "Batterie aktivieren = Ein" ...
Das ist nicht wie manche vermuten würden, die Einstellung, um die Nutzung der Batterie ein- oder auszuschalten, sondern eine Funktion, um Blei-Säure-Batterien durch ständiges kleines Laden/Entladen "in Schwung" zu halten, also eine Säureschichtung und das Sulfatieren zu vermeiden. Eine bessere Übersetzung für diese Einstellung wäre "ReActivate Battery".
Die richtige Einstellung für diese Option ist bei Lithium Batterien = Disabled.
vg
Berno70