Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Wechselrichter Sun ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wechselrichter Sun 20Kw und die Strings auf 2+2 Mppt

9 Beiträge
4 Benutzer
1 Reactions
126 Ansichten
(@fra-bo)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hallo zusammen, 
bei meiner Suche in diesem Internet bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich denke, hier kann ich eine Antwort finden.
Ich habe mir einen Sun 20K SG01HP-EU-AM2 Wechselrichter zugelegt. Dazu 20kw Speicher.
An den WR kann ich bekanntlich 4 Strings anschließen, die dann intern auf 2 Mppt verteilt werden. 

Bei der Bestückung des Hauses habe ich 45 Module Aiko 445W MAH54Db im Einsatz. 

4 Stück auf der Walmdachseite sind "außen vor", da diese über einen 2kw Hoymiles laufen. 
Grund ist die Besonderheit, dass die Seite direkt von einer sehr hellen Straßenlaterne beleuchtet wird.

Die Straßenseite ROT hat 8 Module 
Die Gartenseite LILA hat 12 Module
Garten Blau 12 + Schwarz 9 = 21 Module

Wie teile ich am effizientesten? Garten blau 12 + Garten Lila 12 = 2 Strings auf MPPT1 
Dann habe ich noch Straße 8 und Garten 9. Dürfen die beiden Strings auf MPPT 2 diesen Unterschied von 1 Modul haben? 

Ich bin gespannt auf eure Ideen!   

Grüße

Frank


   
Zitat
(@fra-bo)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 5

   
AntwortZitat
(@fra-bo)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 5
Themenstarter  

hmm, ich kann auf der Straßenseite noch ein einziges Modul erweitern. Dann hätte ich dort 9 und kann passender aufteilen. 


   
AntwortZitat
(@larspv)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 24
 

Wichtig ist !! Bei parallel immer die gleichen Module verwenden.

 

9*9

10*10

 

Etc


   
AntwortZitat
(@fra-bo)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 5
Themenstarter  

Danke für Deinen Hinweis, aber hier wird gerade nichts parallel geschaltet. Im Übrigen steht oben, dass ich 45 (jetzt ggfs 46) identische Aikos verwende. Meine Frage bezieht sich auf den WR und die kompatible Stringverteilung


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 497
 

Natürlich wird parallel geschaltet. Der WR hat zwar Eingänge für 4 Strings, die beiden Stings eines MPPT sind aber intern parallel.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
Maitschi reacted
AntwortZitat
Maitschi
(@maitschi)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 116
 

Und wenn du auf dem Walmdach statt 4 stehend 6 Module liegend 3-2-1 mit einem Hoymiles 2250 montierst und den 2000er für 4 Module extra (grün) im Schatten Bereich nimmst? ( Das linke in der obersten Reihe natürlich auch noch auf den 2000er, und das rechte in der unteren Reihe statt dem zum 9 er String dazu) 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Maitschi

   
AntwortZitat
(@fra-bo)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hi Benni82
was der Wechselrichter intern macht, ist mir egal. Klar bringt er die 4 Strings zu zwei zusammen. Mir geht es um die Zusammenstellung der Strings. 8 und 9 Module sind laut Deye zwar möglich und auch nicht schädlich für den WR, aber eben nicht optimal für den Ertrag. 

Hi Maitschi,
danke für deine Ideee. Mein Statiker läuft Amok wenn er hier mitliest. Neues Dach, anderer Ziegel und jetzt meine PV. Ich kratze bereits an der Dachlast... 

Die hellgrünen hatte ich in der ersten Planung, aber irgendwann bei über 20kw reicht es dann auch. Ich habe nach erster Maximalbelegung dann die Module entfernt, die die höchste Verschattung hatten. Die 3 auf der Walmseite sind mittlerweile montiert und aus optischen Gründen wollte ich da auch nicht auf queer gehen. 

Ich hatte mir zur Reserve noch 3 Module zusätzlich bestellt. Ich denke, wenn in 5 Jahren mal eins kaputt geht, kann ich identische Module wohl nur noch mit Gold bezahlen. So habe ich sie im Keller liegen. Eins werde ich wohl auf die Straßenseite packen, da waren zunächst 8 geplant, aber dann habe ich da auch die 9 und kann mit gleichen Pärchen passend in den WR gehen


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 497
 

Es sind de facto einfach 2 parallele Stings an einem MPPT, nichts intern/extern, sondern elektrisch 2 parallele Strings.
Du meintest es sei nichts parallel und das stimmt eben nicht.

Und daher auch der Einwand weiter oben korrekt: wenn parallel, immer gleiche Anzahl.
Klar "gehen" tut es auch mit einem Unterschied, ist aber für kein involviertes Bauteil und auch die Performance sinnvoll, daher sollte es einfach nicht gemacht werden 😉

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat