Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Überspannung nach A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Überspannung nach Ab/Umschaltungvorgängen der Relais - Sternpunktverschiebung

18 Beiträge
5 Benutzer
1 Reactions
222 Ansichten
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 39
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich habe den 30kW Hochvolt SG01HP3 und habe erneut eine Überspannung feststellen müssen. Die Platine vom Garagentorantrieb ist dabei eindeutig kaputt gegangen und einen Shelly hat es auch gekostet (Varistoren sind dabei defekt gegangen). Hintergrund war ein Ab/Umschalten des Wechselrichter nach einer Einstellungsänderung (ich habe den Haken bei Parallel Bat1 & Bat2 probeweise einmal entfernt). Der Wechselrichter schaltet dabei dann wegen dieser Änderung kurz ab was ich auch schon nicht schön finde. 

Ich vermute das er intern das Relais vom Neutralleiter nicht in der korrekten Reihenfolge schaltet wie es sein soll und es dadurch zu einer Sternpunktverschiebung kommt. Von den Einstellungen habe ich normalerweise alles betrachtet und da dürfte der Fehler eigentlich nicht liegen. Signal Island Mode Haken ist gesetzt. Netznorm ist die VDE4105 und das Spannungsniveau ist 230V LN und 400V LL. 

Meine Frage an euch wäre: Gab es bei euch auch schonmal Ungereimtheiten bei den Schaltvorgängen im Deye (speziell die Hochvolt Variante)? Normalerweise müsste ja sichergestellt sein das er das Relais vom N zeitverzögert zu den anderen ansteuert oder irre ich mich hier?


   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 283
 

Technik kann immer versagen, Software gesteuerte Technik wird nie fehlerfrei sein....
Um so etwas zu vermeiden, baut man einen Überspannungschutz hinter dem WR bzw. in die einzelnen Unterverteilungen.
Bei größeren Leistungen empfiehlt sich eine Kombination eines Überspannungs–Ableiter Typ 2 direkt hinter dem WR und in den Unterverteilungen dann jeweils ein Überspannungs–Ableiter Typ 3.
Bei kleineren Anlagen/Leistungen reicht ggf. ein Überspannungs–Ableiter Typ 3.
Gute Geräteauswahl z.B. hier:
https://www.dehn.de/de-DE/store/category/C41/ueberspannungsschutz-fuer-energietechnik-469c61cbe60083a7595e

Die vermeintlich hohen Kosten bei der Installation spart man, weil dann teure Geräte heil bleiben. Reglmäßiges Kontrollieren der Überspannungs–Ableiter natürlich angenommen.


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

du meinst die 275V Variante? https://www.dehn.de/de-DE/store/product/F31298/dehnguard-s-008c81135819ba2a42e2

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

oder man verdrahtet sein WR nach dem Schema unten, nicht VDE-konform dafür aber keine Sternpunktverschiebung.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 39
Themenstarter  

@stsoft Da bin ich voll auf deiner Seite. In einer UV ist das auch installiert, nicht aber in jeder. Hilft das dann aber auch gegen einen nicht verzögert geschaltenen Neutralleiter?


   
AntwortZitat
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 39
Themenstarter  

@amiko das hatte ich mir auch schon überlegt; welche Nachteile kauf ich mir damit ein?


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @kuchengeschmack

das hatte ich mir auch schon überlegt; welche Nachteile kauf ich mir damit ein?

Ich bin der Meinung, das ist kein Nachteil. Ich habe meine WR nach dem Schema installiert, läuft seit 2,5 Jahren. Man muss nur die FI's auf Funktion testen.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
 Arne
(@arne)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 25
 

Und wie sieht es aus, wenn du die Last mit einem 4-poligen (Haupt-)Schalter ein- und ausschaltest?
Besteht dann auch immer das Risiko, dass der Neutralleiter einen Bruchteil später schaltet, oder ist dieses Risiko aufgrund der Konstruktion (Geschwindigkeit?) des Schalters zu vernachlässigen?


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @arne

Und wie sieht es aus, wenn du die Last mit einem 4-poligen (Haupt-)Schalter ein- und ausschaltest?

Um welchen 4-poligen (Haupt-)Schalter handelt es sich? Ich habe einen 4-poligen Umschalter installiert, mit dem ich das Haus von Last auf Netz umschalten kann, einen sogenannten Bypass-Umschalter. Aber ich schalte mit dem Schalter nur die Phasen, N wird nicht geschaltet. Somit besteht kein Risiko, dass der Neutralleiter einen Bruchteil später geschaltet wird.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
 Arne
(@arne)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 25
 

@amiko
Amiko, ich habe auch einen Sontheimer-Wechselschalter installiert, um die Wechselrichter zu überbrücken.
Aber ich habe meine Zweifel, ob dieser Sontheimer 63A unter Last schalten kann, und habe deshalb einen Hauptschalter zwischen den Sontheimer und den LOAD-Anschluss meines Verteilerkastens eingebaut.
Auf diese Weise kann ich zuerst die Hauslast über den Hauptschalter abschalten, dann den Sontheimer umschalten und danach wieder alles mit dem Hauptschalter zuschalten.
Dafür habe ich diesen Schalter verwendet: https://www.voelkner.de/products/5438959/Chint-398035-Hauptschalter-Blau-Weiss-4polig-125A-240-V-415V-1St..html

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von Arne

   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 283
 

@plastiko-fantastiko die Typ 2 sind zumindest bei DEHN minimal mit 275V zu bekommen, dafür aber auch für hohe Ströme. Daher dann für die ganz empfindlichen Geräte noch ein Typ 3 mit 255V Absicherung in Die Unterverteilung. Die gibt es aber nur bis 25 A.


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @arne

ich habe auch einen Sontheimer-Wechselschalter installiert, um die Wechselrichter zu überbrücken.

Ich habe keinen Sontheimer eingebaut, ich habe einen bei Ali für 12€ gekauft. Den will ich auch nicht unter Last schalten, obwohl der Schalter bis zu 63A schalten kann. Es gibt aber noch einen FI-Schutzschalter, der auch 4-polig die Hausverbraucher vom Netz trennen kann.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
 Arne
(@arne)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 25
 

@amiko
Ja Amiko, aber für mich gilt die gleiche Frage für einen FI-Schutzschalter: Wie sieht es mit dem Wiedereinschalten des FI-Schutzschalters und dem Moment des Umschaltens des Neutralleiters und der Phasen aus?
Gibt es hier kein Risiko einer Sternpunktverschiebung?


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 495
 

Veröffentlicht von: @arne

Gibt es hier kein Risiko einer Sternpunktverschiebung?

Ich Glaube nicht, dass da ein Risiko einer Sternpunktverschiebung besteht. Es sind zehntausende von FIs vergebaut, man testet die FIs von Zeit zu Zeit, wenn die Sternpunktverschiebung beim Aus- oder Einschalten aufgetreten wäre, wüsste man es schon.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@kuchengeschmack)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 11 Monaten
Beiträge: 39
Themenstarter  

@amiko bei ABB gibt es Schaltbilder: https://library.e.abb.com/public/1499c03fb96947748699a120b58f2d34/9AKK107680A1159_Rev_B_F200_Typ-A_F%20Datenblatt_0524_72dpi.pdf?x-sign=j2asK36BS7ggdhoKTgi6xuOuTCGGnSwxNdDTMRlALyTvzO7qIVOtqXzfVEIPmEw0

In der dreiphasigen Ausführung ist der nacheilende/voreilende N gekennzeichnet!


   
amiko reacted
AntwortZitat
Seite 1 / 2