Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
So, mein Deye 8k hängt schon mal an der Wand und leuchtet, leider ohne Batterie, die Lieferung wurde verschoben.
Wohl wegen letzterem auch die Frage/Bestätigung?
Liegt normalerweise am Gen Port Spannung an, wenn derselbe auf Mikro Grid Inverter gestellt wurde?
Mein Verständnis ist, dass Spannung anliegen müsste, weil sonst, zumindest in D ein Wechselrichter nicht in Betrieb gehen, bzw. bei Unterbruch der Spannung abschalten müsste.
Bei meinem Gen Port liegt leider aktuell keine Spannung, trotz obiger Einstellung, an. Meine Vermutung geht in die fehlende Batterie…, also als Info für alle, ohne Batterie scheint es schwierig den Gen Port als Eingang einer bestehenden Anlage zu nutzen, was letztlich ja auch nur Sinn macht als Vorbereitung für den Batteriebetrieb..
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
Kabelkanäle kommen noch😜
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
Kabelkanäle kommen noch
Schön kuschelig....
Bei meinem Gen Port liegt leider aktuell keine Spannung, trotz obiger Einstellung, an. Meine Vermu
Meiner Erfahrung nach geht der WR erst auf "ON", wenn entweder eine Batterie oder die direkt angeschlossene PV ausreichend Spannung bringt. Und dann bekommt auch der am Gen-Port konfigurierte WR seine Spannung zum Starten.
Solange der Deye "Off" ist, gibts auch keinen Ertrag vom MI.
Ich habe eine Lösung für mein Problem mit den GEN-Port gefunden:
https://dy-support.org/community/postid/4825/
In 14 Tagen geht es weiter 🙂 Die Batterie ist wohl bereits in PT angekommen (hoffentlich unversehrt) und bis dahin kommen noch 8 420W Module aus Spanien und Montagehalterungen an.
Wie würdet Ihr nun vorgehen? Der Deye hängt ja bereits über Grid am Netz und leitet den Strom durch zum Loadausgang. Mein vorhandener SMA Sunnyboy speist über Grid ein, den will ich aber später an den Gen Port hängen, oder den dazugehörigen PV String direktüber MPPT Eingang einzuleiten (siehe unten Akt3).
Im Idealfall würde ich zuerst die Batterie einfach anhängen und einschalten und den Sunnyboy zunächst an den Genport hängen. Das müsste eigenlich funktionieren(?) Dazu will ich den Deye zuerst komplett auschalten, vom Netz trennentrennen, den Sunnyboy auf Gen umklemmen, die BAtterie direkt anschließen, einschalten und dann den Netzschalter wieder umlegen. Wäre das so ok? Oder brauchs erst Netz und dann erst die Batterie? Dies wäre dann der erste Akt.
Im zweiten Akt würde ich die neuen Module an die Fassade montieren (der zweite String ist dann winteroptimiert mit 55Grad, Ausrichtung Südost, um den Dezemberertrag und Morgenertrag zu maximieren, im Sommer ist eh mehr Strom als genug da. Muss ich dann wieder den den Deye ausschalten, oder kann ich einfach an PV1 klemmen und die DC Sicherungen einlegen, bzw. den DC Schalter im Anchlusskasten umlegen)?
Dritter Akt wäre dann die Option den Sunny Boy zu eliminieren und den String auf PV2 zu legen. Wo läge neben direkter DC/DC Ladung hier der Vorteil? (Solange Batterie voll wäre dann ja evtl. der AC/AC Wirkungsgrad besser; dazu hätte ich im Deye Fehler-/Ausfall-fall noch die Möglichkeit den String schnell wieder auf Grid umzuklemmen und das Haus wenigstens tagsüber mit Solarstrom zu versorgen)
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
nochmal nach oben... 🙂
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
Elektrische Installationen werden nur ganz selten und unter Protest an stromführenden Baugruppen vorgenommen.
Also an den Regeln andert sich nichts
Du hast ja sicher so wie alle es seit Jahren empfehlen... einen Notstromumschalter zwischen Grid/Deye und der Hausverteilung, mit dem und den Leitungsschutzschaltern kannst Du den Deye auf beiden Seiten Stromlos machen, und dann installieren was immer auch notwendig sein soll.
aber jeder wie er will.
Siehe oben unter Akt1, da wird auf jeden Fall stromlos geschaltet. Der Lastumschalter ist vorhanden, dazu noch im Eingang und Ausgang Load des Deye je zwei 40A LSS (L und N).
Die Frage bei Akt1 bezog sich mehr auf die Einschaltreihenfolge, erst Batterie zuschalten und dann Netz oder umgekehrt, oder egal?
Bei Akt2 bin ich ja nur auf der DC Seite. Aber selbst wenn ich auch die AC Seite stromlos schalte, wie schalte ich ein? Einfach PV String zuschalten, bzw. DC Seite inklusive Batterie oder auch hier zuerst AC?
Wie seht Ihr Akt3, die Option den Sunnyboy zu lassen, weil im Deye Ausfallfall schneller Solarstrom genutzt werden könnte, oder umklemmen, weil AC/DC Verluste höher, wobei spätestens ab Februar aktuell noch ungenutze Überschüsse zur Abregelung führen sollten. Apropos Abregelung, was würde zuerst abregeln, der GenPort oder der 2.te String auf MPPT1? Oder eben aus Gründen der sichereren Abregelung lieber den Sunnyboy-String direkt auf MPPT2 klemmen?
Deye 8k einphasig, 3,4kwp über Sunny-Boy an Genport, 15kw Deye Lithium (3xAIW a 5,14kwh)
Wenn der WR schon mal auf die Netzspannung eingestellt wurde ist die Einschaltreihenfolge absolut egal.
Bei einen neuen WR könnte man wenn man übervorsichtig ist zuerst PV dranhängen, da muss er alle zwischen der erlaubten Leerlaufspannung und Einschaltspannung alles akzeptieren, oder man hängt ihn zuerst an die richtige Batterie... hat mich nicht interessiert, ich hab meinen Deye mit einem CEE Stecker ausgerüstet und in der Garage eingesteckt und er hat nicht geraucht.
aber jeder wie er will.