Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Alles klar...
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
Falls jemand ernsthaft helfen kann. Bitte um Hilfe. Auf dumme Kommentare kann ich verzichten.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
@boldface ich weiß nicht ob hier alle über das gleiche reden.
Ich war immer der Meinung bei DRM geht es um max. Netzeinspeisung.
Wenn ich das richtig verstehe, möchtest du den Netzbezug begrenzen.
Ich kenne dazu nur den Parameter Peak Shaving - damit wird der Bezug vom Netz begrenzt.
Die Ladeleistung kannst du einstellen und über die TOU Tabelle steuern.
Google mal Deye Peak Shaving - gibt hier und bei Akkudoktor ein paar Beträge dazu.
@boldface hallo, ja das geht nur die netzladung auf 4,2 kw zu drosseln. Wenn der netzbetreiber im RST den Befehl sendet, dann drosselt der Deye auf 4,2 kw netzbetug. Das ist völlig egal, ob dann ein Batteriespeicher angeschlossen ist. Es zählt bei 14a der Netzbezug. Der dann auf 4,2 kw gedrosselt wird. Der deye selbst auch mit der last vom Haus bleibt unberührt.
Ich hab das mit der IVG Rundsteuerpaket umgesetzt. Ganz ohne Probleme. Das Rundsteuergerät von IVG hat sogar noch viele extra Funktionen die sehr nützlich sind.
Hier ein link zum Kauf
@paulmelsec bei mir geht es um die Begrenzung der netzladung, über den drm port. Darum geht es doch hier im Thread. Begrenzung der Einspeisung ist für mich nicht relevant, weil meine Anlage vor dem 01.03.2025 in Betrieb genommen wurde. Die normale Einstellung der Ladeleistung aus dem Netz und pv sind mir bekannt. Mir geht es nur um das drm. Das habe ich in meiner Frage auch so formuliert. Oder habe ich mich wirklich so zweideutig ausgedrückt? 🤔
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
@giftzwerg vielen Dank für die antwort. Das Steuergerät von IVG möchte ich weitestgehend vermeiden, weil bei mir eine RSE schon für meine Wärmepiäumpe verbaut ist. Wenn es unausweichlich wird, wede ich dieses IVG Gerät kaufen. Ich möchte auch erst mal grundsätzlich meinen drm port testen und wissen wie es grundsätzlich mit dem drm port läuft.
VG Boldface
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
@boldface ok. Hier ein link
https://www.youtube.com/watch?v=FfMthEuXPEc
Vielleicht nutz die Beschreibung weiter
Also das DRM Board beim deye ist nur für die Einspeisung. Für dem Netzbezug auf 4,2 kw zu begrenzen mit dem Rundsteuergerät vom netzbetreiber geht das drm nicht. Dazu wäre die komplettlösung von ivg wieder gut.
Also ich habe nun die Kommunikation vom Deye zum Eastron Smartmeter auf Funk umgestellt (Ebyte E96-DTU), damit ist das dafür zuvor benutzte CAT7-Kabel frei. Das CAT7-Kabel nutze ich nun für DRM. Entsprechend der Vorgaben meines NB (EWE Netz) habe ich im Zählerschrank im AAR nun eine Klemmleiste installiert und die DRM-Anschlüsse aufgelegt. Dort kann dann die Steuerbox angeschlossen werden.
Die EWE hat die VDE Empfehlung aufgegriffen und nutzt 3 Relais für die Einspeiselimitierung, das 4. Relais dann für §14A Dimming. Einspeiselimitierung funktioniert damit, wenn ich die Klemmen entsprechend überbrücke (quasi die Steuerbox simuliere), dann geht der Deye auf RCR 100, 60 oder eben 30. an zwei weiteren Klemmen hängt ein Shelly, der ein Schließen des Kontakts per MQTT im iobroker sichtbar macht.
Die Wallbox wird von evcc angesteuert. Dort wird dann nun die Ladeleistung auf 4200W begrenzt, wenn denn die Steuerbox den Kontakt schaltet bzw. im MQTT diese Änderung sichtbar ist. Klappt super (lpc hatte ich vorher schon digital per eebus am Laufen, aber lpp wird halt derzeit noch nicht von evcc unterstützt. Somit gehe ich nun doch auf die Relais-basierte Lösung).
Den Status des §14a Kontaktes im MQTT werde ich nun auch nutzen, um die Ladeleistung des Deye aus dem Netz zu limitieren. Nicht, dass ich meinen Speicher wirklich aus dem Netz laden möchte, aber ich werde das darüber auf jeden Fall nochmal limitieren. Ein zweites Javascript im ioBroker wird zudem auf Änderungen der konfigurierten Netzladeleistung reagieren und bei aktiver §14a Limitierung zusätzlich nochmal die Netzladeleistung reduzieren.
Selbst wenn ich also aus Versehen bei aktivem Dimming die Netzladeleistung auf einen unzulässigen Wert erhöhen würde, würde spätestens dieser Mechanismus wieder zuschlagen.
Im Dokument 'Umsetzungshilfe zur Anbindung von Kundenanlagen mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG oder dezentralen Erzeugungsanlagen nach §9 EEG' der EWE-Netz finde ich keine weiteren Vorgaben, die mich zu dem Schluss kommen ließen, dass das nicht ausreichend sein könnte. Die Klemmleiste ist der Übergabepunkt, ab da liegt die Umsetzung in meiner Verantwortung. Natürlich darf der NB das jederzeit remote testen / prüfen, was völlig legitim ist.
@giftzwerg danke noch mal.
Du schreibst, dass der netzbezug insgesamt gedrosselt wird. Ist das so gewollt und durch 14a gefordert? Laut 14a soll doch nur die netzladung des Speichers auf 4,2kw gedrosselt werden, bzw wärmepumpe und wallboxen gehören logischerweise auch zu den zu sternden einrichtungen. Und wenn mein Haus an load des WR hängt und der gesamte netzbezug durch ivg gedrosselt wird ist es doch nicht richtig und würde ich nicht wollen. Durch drm port gibt es meines Wissens auch die Funktion die netzladung des Speichers zu begrenzen, von nir aus auch auf Null, da ich eh erst mal nicht vor habe aus dem Netz zu laden.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
@boldface stimmt. Es wird mit ivg nur die battery settings auf 4,2 kw netzladung in die Batterie gedrosselt laut 14a die last und alles andere bleibt davon unberührt. 14a kann der netzbetreiber z.b. wallboxen, Wärmepumpen, batteriespeicher auf 4,2 kw drosseln. Da die Batterien vom über den deye vom Netz geladen werden können, so wird dann nur die Batterie auf 4 2 kw von der Netzladung gedrosselt.
So sagt es das Gesetz. Aber mal ganz ehrlich, kein dexe besitzer wird freiwillig teuren Strom vom Netz in die Batterien laden.
@vw67 das klingt nach einer sehr guten Lösung. Einfach, günstig, platzsparend. Werde mir mal ein paar Gedanken machen wie man so etwas mit einem shelly realisieren kann. Mit homeassistant kann man mit Sicherheit irgendwie den Status des shelly abfragen und eine automation hinterlegen über modbus einen entsprechenden Befehl zu schreiben. Danke für die Idee
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp
Die Anzeige in deaktiviert DRM ist nur eine Testfunktion.
Ich steuere meinen 12 K,
den Bezug über DRM 1-4 also PIN 1,2,3 oder 4 plus PIN 6
die Einspeisung
über DRM 5-8 also PIN 1,2,3 oder 4 plus PIN 5
zwischen PIN 5 und 6 ist dann der 15 Ohm Widerstand.
Da ich mit PIN 2 und 6 bei 4,4 kWh Bezug habe ich den Bezug für 14a EnWG auf DRM 1 mit PIN 1 und 6 geschaltet.
@boldface wäre auch ne gute idee. Schau mal, mit dem shelly plus i4 dc. Der hat 4 Eingänge wenn der netzbetreiber nach 14a die batterieladung begrenzt, dann geht der schaltbefehl ins shelly der mit home assistant verbunden ist und dann den Befehl zum über modbus esp 32 zum deye schickt.
Oder bin ich jetzt im Gedanken falsch?
Nur mit der DRM Platine geht beim 12 K 14a konform nur Pin 1 und 6, also gar kein Laden aus dem Netz solange der RE diese Kontakre schließt. Pin 2 und 6 sind schon mehr als die 4,2 kW.
Und nochmal für alle, FW 1140 aufwärts, DRM anhaken und Widerstand zwischen 5 und 6.
Wer die 4,2 kW haben will kommt aktuell um das IVG Teil nicht drumrum, ich brauch das nicht weil ich nicht unbedingt aus dem Netz laden muss wenn das wirklich mal passieren sollte.
@steffen ok, danke. Drm1 würde mir auch reichen. Aber welche pins sind bei dir dauerhaft geschlossen? 5 und 6 mit 15kohm und 5 und 4 mit einer Brücke damit er nicht ins drm 0 fällt?
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU 20 х Trina Vertex 450Wp ,17 Solarfabrik 255Wp, 3 x Deye RW-F 10.2
3x Deye SUN m160 12 Ja Solar 440Wp
Deye SUN m160 4 Solarfabrik 255Wp