Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Rundsteuerempfänger...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Rundsteuerempfänger für Deye 12k Hybrid

334 Beiträge
64 Benutzer
43 Reactions
21.8 K Ansichten
(@elbi5)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

Die Diskussion hat sich ja vom FRE etwas weg verlagert auf Steuerung des Deye mit DRM-Platine.

Ich wollte ebenfalls für meinen 2023 bei Alpha Solar gekauften SUN-12K-SG04LP3-EU eine Nachrüst-DRM-Platine, da ging es mir wie anderen:

Der Händler hat keine, kann sich nur dunkel erinnern, dass da mal so etwas war, und verweist deshalb an Deye Support Deutschland. Dieser wiederum will keine verkaufen und verweist an den Händler.

Das war dann der Anlass, das schon länger ins Auge gefasste Smarthome-System mit HomeAssistant aufzusetzen. Ich kann somit an zwei (oder auch vier) binären Eingängen das Steuersignal aufnehmen und den WR via Modbus-Register 143 umkonfigurieren auf eine entsprechend begrenzte (Einspeise-) Leistung.

Für die Begrenzung des Bezugs in den Speicher auf 4,2 kW stelle ich mich auf folgenden Standpunkt:

Ich führe eine weitere Steuerleitung zum Wechselrichter, die aber offen endet. Wenn das unwahrscheinliche Ereignis einer Dimmung tatsächlich auftreten sollte, "schalte" ich den Ladestrom vom Netz auf die schon immer eingestellten 40 A entsprechend etwas über2 kW. Da das Laden vom Netz aber ohnehin immer abgeschaltetet ist, spielt das aber gar keine Rolle.

Wenn ich dann nach dem Engpass im Netz wieder mit mehr als 4,2 kW laden dürfte, sehe ich jedoch keineswegs dazu verpflichtet und lasse das weiterhin deaktiviert. Es müssen ja weder die Wärmepumpe noch die Klimaanlagen mit voller Leistung loslaufen, nur weil sie es wieder dürfen.

Ist das gegen Manipulation meinerseits gesichert? Natürlich nicht. Aber sind es die Eingänge an einem DRM-Modul? Natürlich auch nicht


   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 280
 

Dauert eine Minute bis er runterregelt


   
AntwortZitat
(@lucullus)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @lucullus

Ok, RCR 0% habe ich jetzt geschafft, mein RJ45 Adapter scheint Mist gewesen zu sein. Soweit so gut, aber die Einspeiseleistung (habe ich auf 4kW beschränkt weil nicht mehr erlaubt für mich) wird leider nicht gedrosselt :/ Any ideas 

war uebrigens mit der 1172 Version fuer Oesterreich :/ 

 


   
AntwortZitat
(@lucullus)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @luwi

@rn12 

Hallo, ich stehe vor der gleichen Aufgabe, die Wirkleistungsvorgabe umzusetzen.

Ich habe auch den DRM-Haken nicht gesetzt, DRM Eingang 1-6 geschlossen.

Am Display erscheint RCR:0%, jedoch ändert der Inverter seine Betriebsweise nicht.

(Produziert, speist ins Netz ein, entlädt die Batterie

 

Hey, hast Du es mittlerweile zum Laufen bekommen und wenn ja, was war die Lösung? 

 


   
AntwortZitat
(@deyeuser48)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
 

Update: Neue Firmware (1172 + C04D) ist drauf, kann aber bezüglich DRM-Anzeige bzw. Verhalten im Moment keine Veränderungen feststellen.

Betreffend des DRM-Einganges - also Umschalten von DRM 5 (0% Einspeisen) auf DRM 8 (volle Einspeisung) - hab ich jetzt ohne dem Umschaltrelais getestet, DRM 8 ist und bleibt eingeschaltet (d.h. Verbindung Pin 4 mit Pin 5);

wenn dazu noch die Verbindung 1 mit 5 gemacht wird (=DRM 5) springt er um auf DRM 5, d.h. das hat dann Vorrang vor DRM 8 wie lt. Beschreibung "Increase Power generation (subject to constraints from other active DRMs)"

 

Also Zusammenfassung:

Widerstand 15kOhm zwischen Pin 5 und 6,

Pin 5 und 4 bleibt verbunden,

der WLV-Kontakt vom RE kommt auf Pin 5 und 1

 

So reiche ich es jetzt ein! gebe Bescheid, wenns von EVN abgenommen ist!

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von DEYEUSER48

   
AntwortZitat
(@lucullus)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 32
 

So liebe Leute, ich darf den Erfolg vermelden 🙂 Es klappt jetzt mit einem abgeschnittenen Patch Kabel und Widerstand zwischen Pin 5-6 dass er RCR0% anzeigt und auch die Einspeisung runterfährt auf 0%. Das Ganze habe ich mit der 1151 und der neuesten 1172 für AT getestet. 

Was waren meine Fehler (damit andere User nicht so viel Zeit ver****en wie ich 🤯 🤯 ): 

  1. Das verdammte RJ45 auf 8-Pin (schraubbbar)  Kabel das ich von Amazon gekauft habe (RUNCCI-YUN 2 Stück RJ45 Stecker auf 8 Pins Schraubklemmenblock Adapter) hatte ich extra durchgemessen um sicher zu gehen dass die Pins am RJ45 Stecker mit den Pins hinten zusammenpassen, ABER scheinbar macht der RJ45 Stecker keinen Kontakt in der Buchse. Da kann man dann alles richtig machen, aber es klappt halt trotzdem net. 
  2. In der Deye Anleitung gibt's wie schon bekannt mehrere Probleme: Die Pins in der grün gekennzeichneten Darstellung passen nicht 100% mit denen drunter --> Pin 1-5 klappt NICHT, aber Pin 1-6 sehr wohl

  3. ohne Widerstand (15k) zwischen Pin 5-6 zeigt er zwar RCR0% an ABER er regelt nicht runter (WTF sag' ich da nur 😱 , wie kann er den Modus erkennen und am Display anzeigen aber den Modus intern NICHT aktivieren, das ist eigentlich schon komplett jenseitig aus einer HCI / Software Development Perspektive)
  4. Ich hatte aus der WhatsApp Chat Gruppe einen Hinweis mit Photo bekommen wo der Widerstand zwischen Pin4-6 platziert war, das hatte ich dann probiert in Kombination mit Pin 1-6 kurzschliessen -->  mit dem RCR0% am Display 'Erfolg' aber keiner Runterregelung der Einspeiseleistung

Ich hoffe das hilft dem Einen oder Anderen wenn er vor ähnlichen Problemen steht. In Summe bin ich 20% auf Deye angefressen wegen der miesen Doku und der noch mieseren Umsetzung der Rückmeldung am Display und 80% auf dieses 🤬 Kabel (RUNCCI-YUN 2 Stück RJ45 Stecker auf 8 Pins Schraubklemmenblock Adapter) weil das scheinbar ein systematischs Toleranzproblem ist, da es bei beiden Kabeln aufgetreten ist und scheinbar kein Kontakt hergestellt wird obwohl der RJ45 einrastet. 

So viel zu meiner Leidensgeschichte die glücklicherweise noch ein positives Ende gefunden hat. An dieser Stelle großer Dank' an einen Schweizer User aus der WhatsApp D-A-CH Gruppe der mit mir heute nochmal alles geduldig durchgegangen ist und den entscheidenden Tipp (Widerstand statt 4-6 auf 5-6 testen), er ist mein Hero of the Month 🖐️ 


   
Mario540, amiko, WDomi and 1 people reacted
AntwortZitat
(@raven_3_)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 8
 

Info für AT (Netz NÖ im speziellen):

Nach offizieller Rückmeldung von NetzNÖ ist bei der Fertigstellungmeldung min FW 1151 und ein Foto vom Mainscreen welches einen DRM modus anzeigt ausreichend

Werd das morgen mal mit meinem Elektriker durchspielen und die Fertigstellungsmeldung absenden.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Raven_3_

   
AntwortZitat
(@lucullus)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @raven_3_

Info für AT (Netz NÖ im speziellen):

Nach offizieller Rückmeldung von NetzNÖ ist bei der Fertigstellungmeldung min FW 1151 und ein Foto vom Mainscreen welches einen DRM modus anzeigt ausreichend

Werd das morgen mal mit meinem Elektriker durchspielen und die Fertigstellungsmeldung absenden.

-> hast Du gesicherte information dass es mind. >= FW 1151 sein muss (also auch 1172 sein kann, weil so würde ich es ja interpretieren). 

 

 


   
AntwortZitat
(@lucullus)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @raven_3_

Info für AT (Netz NÖ im speziellen):

Nach offizieller Rückmeldung von NetzNÖ ist bei der Fertigstellungmeldung min FW 1151 und ein Foto vom Mainscreen welches einen DRM modus anzeigt ausreichend

Werd das morgen mal mit meinem Elektriker durchspielen und die Fertigstellungsmeldung absenden.

-> hast Du gesicherte information dass es mind. >= FW 1151 sein muss (also auch 1172 sein kann, weil so würde ich es ja interpretieren). 

 

 


   
AntwortZitat
(@raven_3_)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 8
 

@lucullus 

Ich werde die 1172 aufspielen und einreichen. Kann mich dann nochmal hier melden sobald von NetzNÖ angenommen oder abgelehnt


   
AntwortZitat
(@raven_3_)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 8
 

So, 1172 aufgespielt und erfolgreich getestet.

Man kann auf die RSD Leiste über den DRM RJ45 port nehmen (die sind gebrückt). Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass die Nummerierung der Leiste gegenüber der Nummerierung des RJ45 Steckers (laut Handbuch) vertauscht ist. Vl kommt das ja daher...

DRM Haken an: Pin 1-4 auf 5 bzw 6 (und 15 kOhm Widerstand auf 5+6) zeigt am Display DRM 1-8 jeweils an.

Laut NetzNÖ Mitarbeiter sollte nur bei 15kOhm Widerstand auf 5+6 DRM0 angezeigt werden. Habe ich nicht zusammengebracht. Liegt ev an v1172?

DRM Haken aus: RCR1-3 bzw DRM 1-3

Morgen wird eingereicht und auf Antwort von NetzNÖ warten

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von Raven_3_

   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 280
 

DRM 0 ist 5 und 6 brücken und wird nicht angezeigt, dafür kommt ne Fehlermeldung F62, sollte man eher vermeiden 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 2 mal von x-ray

   
AntwortZitat
(@x-ray)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 280
 

Auf wieviel % regelt bei deiner Firmware 

DRM 2 und 3 runter ?

kannst Du das mal bitte testen ?


   
AntwortZitat
(@jan12)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 24
 

Hallo, ich muss mich jetzt auch mal in die Diskussion einklinken. 

Ich habe zwei daher 12 kW low voltage Wechselrichter verbaut. 

Wechselrichter 1:

Wurde vor ca 7 Monaten installiert. DRM Platine habe ich nachträglich nachgerüstet. Wie oben beschrieben habe ich den breakout Adapter von Amazon benutzt. 15k ist auch verbaut. Drm funktioniert einwandfrei. Fw: C049 und 1807

 

Wechselrichter 2: 

Gleiches Modell wie Wechselrichter 1. Wurde letzten Monat installiert und gekauft. DRM Platine war schon verbaut. Wenn ich mit den Amazon Adapter einen 15k Widerstand installiere, dann funktioniert der Wechselrichter ohne Probleme. Sobald ich auch nur eine Ader das datenkabel, welches ich bis in den Zählerschrank gelegt habe anschließe, dann fängt der PIN an zu floaten. Ein Beispiel: Widerstand zwischen 5 und 6 Uhr installiert. Eine Ader an Pin 1 angeschlossen. Schaltet in 10 Sekunden Takt in drm 5.

Fw c04d und 1807

Den Schirm habe ich mal testweise auf PE gelegt.

 

 


   
AntwortZitat
(@assa13)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 47
 

Veröffentlicht von: @jan12

Fw c04d und 1807

C04d ist die HMI und was ist 1807?


   
AntwortZitat
Seite 20 / 23