Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@411401618
danke das ist natürlich perfekt, dass mit der der MCU2_SG12KLP3-V200x-1151-1220.bin die DRM Regelung funktioniert! Werde ich ebenso testen. Ich habe mit er 1150 das Problem, dass das Einspeiselimit nicht funktioniert. Hast du das zufällig bei der 1151 probiert? funktioniert bsp. Einspeiselimit 5000W. Null-Einspeisung funktioniert mit dem Hacken bei "Solar Sell".
danke!
Hallo, habe ich ebenfalls mit der 1150 probiert --> klappt so wie es soll, habe auf 4kWh gestellt und das klappt
@lucullus welche HMI Version hast du installiert?
wir hatten es mit zwei Wechselrichtern probiert, jeweils mit der C042 und der C04D bei uns haben beide nicht funktioniert. Anscheinend hängt das auch von der internen Hardware Version der Wechselrichter ab.
Wechselrichter: Deye SUN-50K-SG01-HP3-EU-BM4
PV: 37kW am Dach + 15kW senkrecht auf einer Stützmauer
Batterie: 2x Sunket-Ess Hochvolt - 57kWh
@lucullus welche HMI Version hast du installiert?
wir hatten es mit zwei Wechselrichtern probiert, jeweils mit der C042 und der C04D bei uns haben beide nicht funktioniert. Anscheinend hängt das auch von der internen Hardware Version der Wechselrichter ab.
- HMI: 1001-C04F
ABER: die HMI Version sollte ja diese Funktionen nicht beeinträchtigen weil nur das UI betreffend, oder?
So, jetzt mit der 1170 probiert pin1-5 —> wildes piepsen und F62 DRMs0_stop Fehler der nach zweimal neustarten erst weggegangen ist 🙈 war etwas beunruhigt.
zuerst hatte sich nix getan, dann DRM im menue enabled und dann wieder pin1-5 —> und dann kam der Fehler. Irgendwer eine Idee?
einspeisenegrenzung hat uebrigens funktioniert mit dem 4kW cap
@lucullus Ich werke grade am gleichen Thema - habe DRM-platine nachgerüstet, zuerst keinerlei Reaktion;
Nach einem Update auf MAIN 1151 und HMI C04D funktionierte die DRM-Platine;
Sobald man des DRM-Hakerl setzt, braucht er aber immer einen Eingang, d.h. DRM 1, 2, 3 oder 4 mit kurzer Umschaltzeit - ansonsten kommt Fehlermeldung DRM 0 und Piepserei!
Da gab's schon mal die Version ohne DRM-Hakerl und Verbindung 1-5 - dann kommt die Meldung im Display RCR: 0% und die Einspeisung wird auf 0 heruntergefahren - an sich die Funktion, die wir wollen und brauchen;
Ich hätte das so auch bei EVN angemeldet - die wollen aber einen "Nachweis der WLV-Parameter"...
Nun habe ich eine andere Lösung gefunden: über den WLV-Kontakt wird ein Relais geschaltet (12V - Relais, Versorgung gleich über die Steckerleiste CN2, Pins 7+8) dieses schaltet über einen Umschaltkontakt 1-5 oder 4-5;
Zwischen die Pins 5 und 6 muss noch der 15 kOhm Widerstand - und siehe da es funktioniert und wird korrekt angezeigt - entweder DRM 5 (0% Einspeisung) oder DRM 8 (100% Einspeisung);
Danach "Upgrade Inverter" MCU2_SG12KLP3-V200x-1151-1220.bin auswählen und updaten.
Der Wechselrichter zählt zuerst von A000 rauf und danach von B000 rauf! Warten
bis nichts mehr steht! Das dauert ca. 15 Minuten (Wecker stellen), danach "GRID" trennen und Werksreset durchführen!
GRID musst du trennen da er nach dem Werksreset auf "General Standard" umstellt.
die Funktion MPPT Scan ist vorhanden habe aber keine Ahnung was die macht.
LG
Noch eine Frage: Nachdem es bei mir jetzt mit der 1170 nicht funktioniert hat 😪 --> hast Du es mit den OVE R25 Einstellungen (=Österreich) probiert oder auf was anderes gewechselt und dann versucht? und den DRM Hacken hattest Du aber nicht gesetzt, oder?
Ich mache fast immer einen Werksreset, dann stellt der WR auf G99 um und ich dann wieder auf die OVE 25.
ich habe die 1170 aber noch nicht mit DRM probiert. Kann ich aber in dieser Woche erledigen.
DRM haken nicht setzen! Dieser ist nur für Australien.
Was ich gerade gesehen habe, es ist eine neue Firmware mit OVE 25. Text raus gekommen. die 1172.
https://github.com/Mights001/DeyeFirmware/tree/main/Controller/3PH/LV
Also werde ich gleich diese testen und nicht die 1170. Kannst du sonst auch gleich probieren 😊
Wechselrichter: Deye SUN-50K-SG01-HP3-EU-BM4
PV: 37kW am Dach + 15kW senkrecht auf einer Stützmauer
Batterie: 2x Sunket-Ess Hochvolt - 57kWh
@lucullus Ich werke grade am gleichen Thema - habe DRM-platine nachgerüstet, zuerst keinerlei Reaktion;
Nach einem Update auf MAIN 1151 und HMI C04D funktionierte die DRM-Platine;
Sobald man des DRM-Hakerl setzt, braucht er aber immer einen Eingang, d.h. DRM 1, 2, 3 oder 4 mit kurzer Umschaltzeit - ansonsten kommt Fehlermeldung DRM 0 und Piepserei!
Da gab's schon mal die Version ohne DRM-Hakerl und Verbindung 1-5 - dann kommt die Meldung im Display RCR: 0% und die Einspeisung wird auf 0 heruntergefahren - an sich die Funktion, die wir wollen und brauchen;
Ich hätte das so auch bei EVN angemeldet - die wollen aber einen "Nachweis der WLV-Parameter"...
Nun habe ich eine andere Lösung gefunden: über den WLV-Kontakt wird ein Relais geschaltet (12V - Relais, Versorgung gleich über die Steckerleiste CN2, Pins 7+8) dieses schaltet über einen Umschaltkontakt 1-5 oder 4-5;
Zwischen die Pins 5 und 6 muss noch der 15 kOhm Widerstand - und siehe da es funktioniert und wird korrekt angezeigt - entweder DRM 5 (0% Einspeisung) oder DRM 8 (100% Einspeisung);
Hey, Danke für das Teilen Deiner Erfahrung! Hast Du bei dem Piepsen auch den F62 DRMs0_stop Fehler bekommen?
Ich mache fast immer einen Werksreset, dann stellt der WR auf G99 um und ich dann wieder auf die OVE 25.
ich habe die 1170 aber noch nicht mit DRM probiert. Kann ich aber in dieser Woche erledigen.
DRM haken nicht setzen! Dieser ist nur für Australien.
Was ich gerade gesehen habe, es ist eine neue Firmware mit OVE 25. Text raus gekommen. die 1172.
https://github.com/Mights001/DeyeFirmware/tree/main/Controller/3PH/LV
Also werde ich gleich diese testen und nicht die 1170. Kannst du sonst auch gleich probieren 😊
Hey, Danke für die Rückmeldung und das Austesten. Ich bin leider erst wieder in 2 Wochen beim WR, werde aber dann auch die 1172 Austria testen. Und ich werd' auch ein abgeschnittenes RJ45 Kabel mitnehmen 😝 um auf Nummer sicher zu gehen ....
@deyeuser48 Ninmt die EVN das so ab mit dem Relais? Kannst du mir davon mal ein Foto schicken, wie das aussieht?
Hallo,
Gibt es hierzu schon Updates?
Ich habe alles korrekt angeschlossen - 1172 Firmware und es steht auch am Display RCR 0% wenn ich PIN 0 und 5 schließe.
Wechselrichter tut aber nix.
Fährt die Leistung nicht herunter.
Bitte um Unterstützung.
Ist es aber nicht auch so, dass für die WLV genügt es nicht nur die einspeisung auf 0 zu setzten sondern es muss der gesamte WR auf 0 gesetzt werden - also er muss aufhören zu Wechselrichten - oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
lg
@michi84 - wollte grade die Antwort auf die Rückfrage der EVN abschicken, jetzt werde ich aber doch noch vorher die neue Firmware anschauen, vielleicht wirds da besser angezeigt..
das wäre meine derzeitige Erklärung, dazu folgende Fotos
..jetzt ist mir grade noch die Bemerkung bei DRM 8 in Klammer "subject to constraints from other actice DRMs" aufgefallen - könnte das bedeuten, dass DRM 8 immer eingeschaltet sein kann, und unser benötigtes DRM 5 dann Vorrang hat? das würde ja das Relais ersparen... hmm muss ich noch testen!
Hier mein kurzer Bericht zur Nachrüstung der DRM Platine. SW-Version 1147 und C037.
Bei meinem älteren Deye aus Ende 2023 ist die Grundplatte für die Platine leider höher als bei den späteren Modellen.
Hier ging es nur mit den kurzen Abstands-Schrauben unter beiden "Etagen" der Platinen und Winkelverbinder für die RJ45 Stecker,
dann geht die Abdeckplatte des Deye wieder so grade zu ohne die Stecker abzuknicken, passt auf den Millimeter so gerade.
Dann einen RJ45 Splitter (ohne externe Stromversorgung) an das DRM-CAT6 Kabel. Auf der anderen Seite des Splitters einmal
den mitgelieferten Widerstand und daneben ein CAT6 mit dem die Zustände dann geschaltet werden.
Entweder man hakt DRM im Menue nicht an, dann kann man
RCR 0%, also keine Einspeisung
RCR 30% der Nennleistung Einspeisung
RCR 60 % der Nennleistung Einspeisung
oder volle Einspeisung auswählen,
je nachdem welche Drähte miteinander verbunden werden, das wurde weiter oben schon ausgeführt.
RCR heißt Ripple Control Receiver, zu deutsch Rundsteuerempfänger, damit wird nur die Einspeisung reduziert.
Hakt man DRM an kann man je nach Kontaktierung der Drähte insgesamt 9 Zustände wählen
(DRM steht für Demand Response Management)
DRM 0 = Der Deye schaltet sich quasi ab und geht auf Störung, es kommt eine Fehlermeldung über die App
DRM 1 = Der Deye zieht keinen Strom mehr zum Batterieladen vom Grid-Anschluss
DRM 2 = Der Deye zieht max. 50 % der Nennleistung zum Batterieladen (bei einem 12 K also 6 kW) vom Grid-Anschluss
DRM 3 = Der Deye zieht max. 75 % der Nennleistung zum Batterieladen (bei einem 12 K also 9 kW) vom Grid-Anschluss
DRM 4 = Der Deye zieht max. 100 % der Nennleistung zum Batterieladen (also ohne Einschränkung) vom Grid-Anschluss
DRM 5 = Der Deye speist 0%, (also nichts) in das Netz ein
DRM 6 = Der Deye speist max. 50% der Nennleistung (bei einem 12 K also 6 kW) in das Netz ein
DRM 7 = Der Deye speist max. 75 % der Nennleistung (bei einem 12 K also 9 kW) in das Netz ein
DRM 8 = Der Deye speist max. 100 % der Nennleistung (also ohne Einschränkung) in das Netz ein
Wenn ich das richtig verstanden habe ist ab SW-Version 1150 oder 1151 die Regelung sowohl bei Bezug als auch bei Einspeisung
bei 0%, 30%, 60%, 100% festgelegt ??????
Kann das wer bestätigen, weil für §14a wäre 30 % noch o.k.
Bei mir ginge jetzt nur 0 %, weil 50% wären ja schon zuviel.
Ok, RCR 0% habe ich jetzt geschafft, mein RJ45 Adapter scheint Mist gewesen zu sein. Soweit so gut, aber die Einspeiseleistung (habe ich auf 4kW beschränkt weil nicht mehr erlaubt für mich) wird leider nicht gedrosselt :/ Any ideas