Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Problem mit DEYE GB...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Problem mit DEYE GB-L 12,27 kWh Batterie SoC fällt von 30% auf 2% in 2 Minuten

234 Beiträge
27 Benutzer
29 Reactions
6,888 Ansichten
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 480
 

Veröffentlicht von: @jimrockford

Ich wiederhole mich: Wenn das wirklich technisch erforderlich wäre, dann müsste der Speicher eben auch regelmäßig - bspw. stündlich - wieder ganz kurz aus dem Netz nachgeladen werden. Das wäre weder ein technisches Problem noch kritikwürdig. Passiert aber nicht.

Übrigens:

Wenn man die Option "Grid Charge" aktiviert, dann wird nach Erreichen der unteren SOC-Grenze bei meinem Wechselrichter weiterhin mit 60 W entladen, also zunächst keine Änderung.

Also bei mir hat er das gemacht:
grid charge an, 10% erreicht, sobald 9% nachgeladen auf 10%, da wieder gehalten, als wieder 9% war wieder nachgeladen auf 10% usw.
Die ganze Nacht durch bis morgens dann wieder mehr geladen wurde. Also immer wieder kurz nachgeladen

Kanns grad leider nicht besser zeigen, da mein System aktuell bei Deye ist und ich nur noch auf der Hauptkachel historische Daten habe, unter Geräte in den einzelnen Geräten leider nicht.

Veröffentlicht von: @jimrockford

Aber:

Wenn man nun die untere SOC-Grenze um ein Prozent anhebt, dann wird zunächst aus dem Netz nachgeladen, bis eben der SOC wieder um ein Prozent gestiegen ist - also beispielsweise auf 21 %. Soweit erwartbar.

Und jetzt die Überraschung: Danach hält der Wechselrichter die 21 % und zieht keinen Strom mehr aus der Batterie! Letzte Nacht blieb bei meinem Speicher die (minimale und maximale) Zellspannung über 8 Stunden konstant!

Nachdem er 20% erreicht hat auf 21% gehoben? Oder von vorn herein auf 21% gehoben?
Hat er wirklich nix mehr gezogen? Also dauerhaft 0W? Oder evtl wie bei mir immer nur kurz nachgeladen sobald 1% runter?

 

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 112
 

@jimrockford ok, hier kommen wir jetzt auf einen Nenner. 😎 Genau so ist es bei mir auch, dann bin ich nicht der Einzige und das ist schon etwas, womit ich mich übergangsweise abfinden kann. 


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 956
 

@All, versteht ihr nicht, mal die AfD Sprache benutzen, Deutschland ist ein Fliegenschiss auf dem Globus und wenn Deye auf jeden Fliegenschiss reagieren wollte.

Deutsche WR kaufen die sind dem deutschen Markt angepasst. kein Schwarzstart und nichts.

Ich kenne nur eine Chinese der seine Benutzer abstimmen lässt, was beim nächsten monatlichen Update realisiert werden soll.

Das schlägt Ewelink vor und nicht die Benutzer, also 5 zur Auswahl und wer die meisten Stimmen bekommt, dass wird gemacht.

Da heulen manche wie die Schlosshunde, dass ihre Belange nicht realisiert werden.

Man kann nur das realisieren was möglich ist.

 

 


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @benni82

Nachdem er 20% erreicht hat auf 21% gehoben? Oder von vorn herein auf 21% gehoben?

Hat er wirklich nix mehr gezogen? Also dauerhaft 0W? Oder evtl wie bei mir immer nur kurz nachgeladen sobald 1% runter?

Nachdem die 20 % erreicht wurde, habe ich auf 21 % gestellt. Der Haken bei "Grid Charge" war bereits zuvor gesetzt.

Zunächst Ladung mit 10 A, als er dann die 21 % erreicht hat, fiel der Ladestrom auf ca. 0,5 A und in den nächsten 20 Minuten auf 0 A.

Und da blieb er dann auch. Keine Veränderung des SOC, nicht mal seitens des Speichers, der den SOC mit einer Auflösung von 0,1 % anzeigt! Kein zwischenzeitliches Nachladen.

Und um ganz exakt zu sein: Der Wechselrichter zeigte teilweise eine minimale Entladung von zwischen 1 und 5 mA an, selten mal 10 mA. Das ordne ich aber messtechnischem Rauschen zu.

Ich konnte das letzte Nacht bereits zum zweiten Mal nachstellen (und tatsächlich habe nicht ich nachts die untere SOC-Grenze umgestellt, sondern Home Assistant hat das gemacht).

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten 2 mal von JimRockford

   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

@grani57 

Ich habe bei einem deutschen Installateur ein Produkt gekauft, dass dieser von einem deutschen Großhändler bezieht, mit einem deutschen Datenblatt und einer deutschen Bedienungsanleitung (beim Großhändler freundlicherweise direkt herunterladbar) und entsprechenden Zertifikaten nach deutschen und europäischen Normen.

Daher gilt deutsches Recht. Leistet der Wechselrichter nicht das, was in Datenblatt und Bedienungsanleitung drin steht, nennt sich das Sachmangel. Zur Beseitigung des Sachmangels kennt das deutsche Recht (BGB) verschiedene Werkzeuge.

Diese Werkzeuge probiere ich jetzt nach und nach aus. So einfach ist das. Wenn mir einer erzählt, die Bedienungsanleitung wäre falsch, dann wird das jedenfalls nicht mein Problem sein.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten 2 mal von JimRockford

   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 956
 

@jimrockford Du hast ein China Kracher gekauft von einem Deutschen Händler, der die VDE 4105 erfüllt!

Wenn ich bei einem Deutschen Händler einen VW RE Import kaufe der von den Kanaren Reimportiert wurde, dann verlangst du eine Sitzheizung, nein dort benötigen sie keine und so fährst du

ohne Sitzheizung und hast Geld gespart.

Auch wenn der WR ausgeschaltet ist, zieht das BMS bis zu 6 Watt.


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

@grani57 

Seltsamer Vergleich. Hier geht es nicht um eine Eigenschaft, die ich vielleicht erwartet hätte, sondern um eine Eigenschaft, die der Hersteller selbst verspricht. Oder um bei deinem Beispiel zu bleiben: Wenn mir der Re-Import-Händler als Eigenschaft eine Sitzheizung zusagt, dann kann er sich anschließend nicht rausreden, die Bedienungsanleitung wäre leider fehlerhaft gewesen.

Ich habe einen Wechselrichter mit Speicher gekauft, der gem. Verkäufer und Hersteller bei Erreichen einer SOC-Grenze von 20 % noch eine Reserve von weiteren 10 % vorhält und diese bei Stromausfall dann auch nutzen kann.

Ich habe hier drei Fehlerbilder beschrieben, bei der jedes einzelne bereits dazu führt, dass die beschriebene Eigenschaft des Wechselrichters aktuell nicht vorhanden ist.

Aber diese Diskussion hier weiter zu führen, ist müßig. In meinem Fall muss nun erst einmal der Installateur die Updates für Wechselrichter und Speicher installieren können. Aktuell ist dafür wohl irgendeine Platine am Wechselrichter zu tauschen. Wenn das alles passiert ist, dann schaue ich, wie es weiter geht.


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 112
 

@jimrockford Dem ist nichts hinzuzufügen


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 956
 

@jimrockford Und warum macht er die Update nicht?

Als zugelassener Deye Installateur muss er das können.

Kann man in der APP überprüfen ob er berechtigt ist.

Vielleicht brauche ich auch mal den Support in China und da frage ich mal höfflich welches Land die meisten Probleme macht.


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

@grani57 Das Update läuft einfach nicht durch - egal ob er das lokal über den Logger-Stick oder aus der Ferne anstößt. Der Support vermutet eine defekte Platine - daher warte ich jetzt auf den Hardware-Tausch dieser Platine.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von JimRockford

   
AntwortZitat
(@marct)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

@benni82

Zitat:

naja, "sieht gut aus" wenn weiterhin 90W entnommen werden ist auch relativ 😉
Aber schon mal schön, dass der SoC dir nicht mehr abstürzt. (bislang!

Welche Softwareversionen (WR: main + HMI, Bat, ...) hat Deye installiert?

Das mit dem bat firs/load first Unterschied muss ich mal ausprobieren wenn mein System zurück ist.
Könnte man ja zeitgesteuert nachts auf bat first und morgens wieder auf load first setzen lassen wenns wirklich so viel bringt.

------------------------------------

 

Der Unterschied zu der alten Firmware ist, dass er im Load first nach wie vor 90 W zieht, jedoch nicht mehr ruckartig abstürzt.(bislang!)

Mit batt first , zieht er zwischen 0 & 10 W, und somit über Stunden auf demselben Wert.

Hier die Firmwareversionen:

 


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 480
 

hmm ok, main+hmi ist bei mir gleich
Akku hab ich eh andere Stände als die standlaone GB-L.

Aber sowohl das mit dem bat/load first sowie das SoC Hochsetzen was @JimRockford skizziert hat, scheinen ja zu zeigen, dass es generell möglich ist, ohne bzw mit kaum Akkubezug an der SoC Grenze zu stoppen.
Kann ich leider beides aktuell nicht bei mir testen, da mein System wie gesgat aktuell bei Deye zur Kontrolle und falls nötig Reparatur ist.

Was ja eigentlich ein gutes Zeichen wäre und darauf hoffen lässt, dass es sich durch eine korrigierte FW in den Griff bekommen lassen sollte.
Müsste man dann mal Deye genau erklären, welche Schritte wie, das gewünschte Ergebnis bringen, damit die das nachvollziehen und entsprechend anpassen können, dass das zum "Normalverhalten" wird.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 112
 

Hier die Antwort von DEYE Support.

Hi friend
Yes, the battery will discharge to a set value in the Time of use and stop discharging, and will no longer supply power to the load or sell power to the grid.

But the battery itself has self-consumption, it will consume its own energy, so the SOC will slowly reduce, which is the battery's problem.

If you don't want the Grid to charge the battery, you can cancel the Grid charge.
Deye technical support
Best regards

 


   
AntwortZitat
 row
(@row)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 12 Monaten
Beiträge: 10
 

Hallo zusammen,

ich habe auch das Phänomen, dass der Akku (BYD HVS 10.2 mit Deye 8kw hv) trotz eingestelltem ToU von 20% immer weiter entladen wird. Mit der Einstellung „load First“ mit ca. 120w mit „battery First“ ca. 70w. Das BMS vom BYD bekommt von den geringen Strömen nichts mit. Ich habe die aktuelle Firmware „1077“ auf dem Deye, BYD ist auch aktuell. Mit der vorherigen „1066“ war das Verhalten wie gewünscht und er hat bei erreichen vom SoC (20%) komplett aufgehört aus dem Akku zu entnehmen. Sehr sehr ärgerlich das Verhalten.

Gibt es eine Möglichkeit dieses „leersaugen“ zu verhindern ?

Gruß

Thomas


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 112
 

@row Ja gibt es, Grid Charge. Bei Batterieeinstellung einmal das GRID Charge (Netzladung) anklicken und dann die Häkchen bei ToS Grid Charge alle setzen. Sobald er die 20 % erreicht, lädt er die Batterie aus dem Netz nach. Ist zwar nicht schön, aber so umgehst Du, dass Deine Batterie komplett entleert wird. Dann hoffe ich mal, dass mit dem nächsten Update das Problem wieder behoben wird.


   
AntwortZitat
Seite 6 / 16