Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Problem mit DEYE GB...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Problem mit DEYE GB-L 12,27 kWh Batterie SoC fällt von 30% auf 2% in 2 Minuten

234 Beiträge
27 Benutzer
29 Reactions
6,888 Ansichten
(@cmak78)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 24
 

Hallo,

hab das gleiche Problem. Mein System ist aktuell ein Monat am laufen.

Bei zwei Tagen ohne genügend PV wurde der Akku nicht zu 100% geladen.

Dann stürzte der SOC sehr schnell von 30% (meine eingestellte min. Endladeschwelle) auf 4% ab.

Zellspannung min. bei einer oder mehreren Zellen 2,5V. Es kam dann zur Zwangsladung. Ist ja auch soweit gut.

 

Hatte eigentlich vor,  meinen Akku noch zu erweitern, von 2 auf 3 Packs. Leider dürfen die Händler keine 100% geladenen Akkus versenden. Die Möglichkeit/Lösung von Deye ist auch nicht einfach so umsetzbar.

Vielleicht kommt mal ein Zusatzgerät heraus, mit dem man Akkupacks unabhängig aufladen kann.

 

@ MarcT

Bin gespannt, was bei dem BMS Update heraus kommt. 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

Veröffentlicht von: @cmak78

Vielleicht kommt mal ein Zusatzgerät heraus, mit dem man Akkupacks unabhängig aufladen kann.

Nennt sich Netzteil und gibt es in vielen Spannungsbereichen und Leistungen.

wie wäre es mit diesem 120V/3A Netzteil für 57€

 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 480
 

reicht nicht, laut Deye wird ein Netzteil mit min. 120V 5A gebraucht
zusätzlich brauchts noch nen 12V Netzteil zur Spannungsversorgung des BMS/der High VoltageBox und ein Canalyst II um die Akkus zu überwachen

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

ich weiss schon warum kein Hochvolt Quatsch will.... 😉 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@cmak78)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 24
 

@benni82 

 

Ja, ich habe mir die Deye Anleitung angesehen. Ist halt nicht einfach mal so zu machen.

Oder man kauft 2 Module, die kann man ja dann zu 100% laden, man verdoppelt dann aber auch gleich sein Speicherkapazität.

Was in dem Moment nicht wirtschaftlich ist.

 

 


   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 480
 

iich habe genau das gemacht, da mich auch, selbst im sommer, genrvt hat, wenn meine besser Hälfte meinte abends noch Wäsche zu waschen oder ich die Spülmaschine auf nächsten Morgen verschieben musste.
Wenn nur Standby kam ich mit den 8kWh hin aber sobald ne MAschine abends an oder spät gekocht, am besten noch mit Ofen, hats nicht durch die Nacht gereicht.

Außerdem verhindert man so, dass der Akku immer so tief leer wird und dann einzelne zellen "abhauen".

Naja müsste halt nur funktionieren 😀
Hatte extreme Probleme mit den neuen beiden Blöcken und nach dem ausprobieren in verschiedenen Konstellationen mit den alten Blöcken zusammen dann sogar mit denen.
Hoffe ich kann da innerhalb der nächsten 14 Tage mehr zu sagen.

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
AntwortZitat
(@marct)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

@benni82 Habe den Workmode timer so eingestellt, dass die Leistung zu bestimmten Zeiten begrenzt ist und den SOC jeweils so eingestellt dass noch genügend Saft bleibt für den Dauerstrom der Nacht. Ueber den Solarassistent kann man ja dies zu jeder Zeit an jedem Ort umstellen.


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @marct

...Mich würde interessieren ob bei jedem GB-L Batterie System dieses Problem besteht oder ob es ebenfalls GB-L Benutzer gibt die kein solches Problem haben. ...

Es kommen hier immer mehr Nutzer zusammen, die das Problem haben. Mittlerweile dürfte klar sein, dass das keine Einzelfälle sind.

Interessant zu wissen wäre, ob die Entladeproblematik (Punkt 2, Entladung nach Erreichen der unteren SOC-Grenze) auch mit Speichern anderer Hersteller besteht!

Veröffentlicht von: @benni82

... Also man muss ja unterscheiden. Das mit dem Entladen nach Erreichen der SoC Grenze haben sie schon "verstanden", scheint aber, dass das in gewisser Weise "so gewollt" bzw. "by design" ist um eben super schnelles Backupumschalten im Blackoutfall zu realisieren. ...

Klingt nach der typischen Antwort eines Supports, um Kunden zu beruhigen. Ich habe daran erhebliche Zweifel:

Die Einstellung eines minimalen SOC, der oberhalb von 10 % liegt, soll ja bewirken, dass der Speicher nicht komplett entladen wird, sondern für den Blackout-Fall eine gezielte Reserve verbleibt. Bei mir sind 20 % eingestellt, und somit verbleibt eine Reserve von 10 % - ich halte mir also ganz bewusst 1,22 kWh für den Blackout-Fall vor.

Wird der Speicher jedoch weiterhin entladen - bei mir wird bei 60 W ein Prozent in 2 Stunden gezogen - wird diese Reserve minimiert und letztendlich aufgebraucht. Damit wäre eine wesentliche Funktionalität des Systems nicht mehr gegeben (nennt man auch Sachmangel).

Wenn es also wirklich technisch erforderlich wäre, dauerhaft zu entladen, dann hätte das Design so ausfallen müssen, dass das fehlende Prozent alle zwei Stunden nachgeladen wird. Ist aber bekanntlich nicht der Fall.

Veröffentlicht von: @benni82

... Der SoC wird wohl nicht nur rein anhand der Spannung sondern auch am Lade/Entladeverhalten und anderen Messwerten errechnet. ...

Der SOC wird bei LFP nicht anhand der Spannung berechnet, weil ein LFP-Akku zwischen 20% und 90% eine sehr flache Lade-/Entladekurve hat. Die Berechnung erfolgt auf Basis der geladenen bzw. entnommenen Energie (bzw. auf den integrierten Messwerte von Strom mal Spannung). Erst bei Erreichen von oberer unterer Kapazitätsgrenze kann man über die Spannung wieder einen Bezugspunkt setzen.

Und diese Berechnung des SOC kann nie exakt sein - Abweichungen sind normal. Aber eine Abweichung von 6 % nur nach einem Entlade-/Ladezyklus von 100 % auf 20 % und dann wieder auf 100 % ist weit jenseits der Toleranzgrenze.

Veröffentlicht von: @benni82

... Ist es nun so, dass beim Entladen eine/mehrere Zellen abriften, was ab einer gewissen Entladetiefe quasi unausweichlich ist da wohl nie alle Zellen, vor allem über x Jahre, 100%ig gleich laufen werden, ...

Ab einer gewissen Entladetiefe - ok! Es hat schon einen Grund, warum Deye als nutzbare Kapazität nur 10 % bis 100 % angibt. Aber bei 10 % SOC darf noch keine Zelle Richtung 0 % abdriften.

Veröffentlicht von: @benni82

... Entlade ich nur so bis 10% und halte es dann da mit Grid Cahrge, gibt es auch beim anschließenden Laden keinen SoC Jump....

Einen SOC-Jump gibt es bei mir auch nicht. Aber das Laden von 99 % auf 100 % dauert bei mir eine halbe Stunde, d.h. eigentlich entspricht das einer Ladung von 94 % auf 100 %.

Heute der Knaller: Die letzten drei Tage wurde nicht auf 100 % geladen. Und ich hatte die untere SOC-Grenze jeden Tag etwas nach oben geschoben (heute Morgen waren es 32 %), um eine Zwangsladung zu vermeiden. Bei schönem Wetter wurde der Speicher heute wieder auf 100 % geladen - und für das Laden von 99 % auf 100 % hat der Speicher bei 1,5 kW Ladeleistung sage und schreibe 110 Minuten gebraucht. Oder anders: Eigentlich war das eine Ladung von 78 % auf 100 %!

Veröffentlicht von: @benni82

Ich glaube man sollte sich, wenn möglich, die Möglichkeit schaffen, die Blöcke gelegentlich "extern" voll zu laden.

Nein. Sollte von Zeit zu Zeit eine Aufladung auf 100 % erforderlich sein, dann könnte das systemseitig ja zwangsausgelöst werden.

Dem System mangelt es jedoch augenscheinlich an einem Zell-Balancing, um dann alle Zellen auf (nahezu) gleiches Spannungsniveau zu bringen. Entweder ist das technisch gar nicht realisiert oder aber softwareseitig nicht umgesetzt.

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten 5 mal von JimRockford

   
AntwortZitat
(@marct)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

@jimrockford Nach dem Update des WR wird derselbe viel wärmer als vorher. (Siehe DIAGRAMM) Wie ist deine momentane Höchsttemperatur des WR?

Vorher war das mit dem Entladen nach Erreichen der SoC Grenze etwa 90 Watt, jetzt sind es 200 Watt! Sind deine Grid settings auch so konfiguriert?

Das Update wurde am 26/10 gegen 14:00 Uhr gemacht. am 25/10 war der Solarassistent offline, darum der Strich am 25/10.

 

 

 


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

@marct Oha. 200 W vs. 60 W bei mir. Da hätte das BMS-Update ja das Gegenteil von dem, was es sollte, bewirkt. Dauerhaft bei über 50 °C ist sicherlich nicht ok.

Aber wer hat eigentlich dein System konfiguriert? Wieso hast du einen Haken bei "IT-System-neutral is not grounded"? Du hast vmtl. ein TN-C-S- oder TN-S-Netz, also Haken raus.

Und bei "Signal Island Mode" gehört der Haken dann rein.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von JimRockford

   
AntwortZitat
(@benni82)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 480
 

Veröffentlicht von: @marct

@benni82 Habe den Workmode timer so eingestellt, dass die Leistung zu bestimmten Zeiten begrenzt ist und den SOC jeweils so eingestellt dass noch genügend Saft bleibt für den Dauerstrom der Nacht. Ueber den Solarassistent kann man ja dies zu jeder Zeit an jedem Ort umstellen.

Habe leider nicht verstanden, was genau du mir damit jetzt sagen wolltest 😉

 

 

Veröffentlicht von: @jimrockford

Veröffentlicht von: @marct

...Mich würde interessieren ob bei jedem GB-L Batterie System dieses Problem besteht oder ob es ebenfalls GB-L Benutzer gibt die kein solches Problem haben. ...

Es kommen hier immer mehr Nutzer zusammen, die das Problem haben. Mittlerweile dürfte klar sein, dass das keine Einzelfälle sind.

Interessant zu wissen wäre, ob die Entladeproblematik (Punkt 2, Entladung nach Erreichen der unteren SOC-Grenze) auch mit Speichern anderer Hersteller besteht!

Veröffentlicht von: @benni82

... Also man muss ja unterscheiden. Das mit dem Entladen nach Erreichen der SoC Grenze haben sie schon "verstanden", scheint aber, dass das in gewisser Weise "so gewollt" bzw. "by design" ist um eben super schnelles Backupumschalten im Blackoutfall zu realisieren. ...

Klingt nach der typischen Antwort eines Supports, um Kunden zu beruhigen. Ich habe daran erhebliche Zweifel:

Die Einstellung eines minimalen SOC, der oberhalb von 10 % liegt, soll ja bewirken, dass der Speicher nicht komplett entladen wird, sondern für den Blackout-Fall eine gezielte Reserve verbleibt. Bei mir sind 20 % eingestellt, und somit verbleibt eine Reserve von 10 % - ich halte mir also ganz bewusst 1,22 kWh für den Blackout-Fall vor.

Wird der Speicher jedoch weiterhin entladen - bei mir wird bei 60 W ein Prozent in 2 Stunden gezogen - wird diese Reserve minimiert und letztendlich aufgebraucht. Damit wäre eine wesentliche Funktionalität des Systems nicht mehr gegeben (nennt man auch Sachmangel).

Wenn es also wirklich technisch erforderlich wäre, dauerhaft zu entladen, dann hätte das Design so ausfallen müssen, dass das fehlende Prozent alle zwei Stunden nachgeladen wird. Ist aber bekanntlich nicht der Fall.

Veröffentlicht von: @benni82

... Der SoC wird wohl nicht nur rein anhand der Spannung sondern auch am Lade/Entladeverhalten und anderen Messwerten errechnet. ...

Der SOC wird bei LFP nicht anhand der Spannung berechnet, weil ein LFP-Akku zwischen 20% und 90% eine sehr flache Lade-/Entladekurve hat. Die Berechnung erfolgt auf Basis der geladenen bzw. entnommenen Energie (bzw. auf den integrierten Messwerte von Strom mal Spannung). Erst bei Erreichen von oberer unterer Kapazitätsgrenze kann man über die Spannung wieder einen Bezugspunkt setzen.

Und diese Berechnung des SOC kann nie exakt sein - Abweichungen sind normal. Aber eine Abweichung von 6 % nur nach einem Entlade-/Ladezyklus von 100 % auf 20 % und dann wieder auf 100 % ist weit jenseits der Toleranzgrenze.

Veröffentlicht von: @benni82

... Ist es nun so, dass beim Entladen eine/mehrere Zellen abriften, was ab einer gewissen Entladetiefe quasi unausweichlich ist da wohl nie alle Zellen, vor allem über x Jahre, 100%ig gleich laufen werden, ...

Ab einer gewissen Entladetiefe - ok! Es hat schon einen Grund, warum Deye als nutzbare Kapazität nur 10 % bis 100 % angibt. Aber bei 10 % SOC darf noch keine Zelle Richtung 0 % abdriften.

Veröffentlicht von: @benni82

... Entlade ich nur so bis 10% und halte es dann da mit Grid Cahrge, gibt es auch beim anschließenden Laden keinen SoC Jump....

Einen SOC-Jump gibt es bei mir auch nicht. Aber das Laden von 99 % auf 100 % dauert bei mir eine halbe Stunde, d.h. eigentlich entspricht das einer Ladung von 94 % auf 100 %.

Heute der Knaller: Die letzten drei Tage wurde nicht auf 100 % geladen. Und ich hatte die untere SOC-Grenze jeden Tag etwas nach oben geschoben (heute Morgen waren es 32 %), um eine Zwangsladung zu vermeiden. Bei schönem Wetter wurde der Speicher heute wieder auf 100 % geladen - und für das Laden von 99 % auf 100 % hat der Speicher bei 1,5 kW Ladeleistung sage und schreibe 110 Minuten gebraucht. Oder anders: Eigentlich war das eine Ladung von 78 % auf 100 %!

Veröffentlicht von: @benni82

Ich glaube man sollte sich, wenn möglich, die Möglichkeit schaffen, die Blöcke gelegentlich "extern" voll zu laden.

Nein. Sollte von Zeit zu Zeit eine Aufladung auf 100 % erforderlich sein, dann könnte das systemseitig ja zwangsausgelöst werden.

Dem System mangelt es jedoch augenscheinlich an einem Zell-Balancing, um dann alle Zellen auf (nahezu) gleiches Spannungsniveau zu bringen. Entweder ist das technisch gar nicht realisiert oder aber softwareseitig nicht umgesetzt.

 

 

Weiß nicht ob meine zitierte Antwort falsch rüber kam, wollte dir gar nicht widersprechen oder kritisieren, ganz im Gegenteil. Ich habe ja ebenfalls Probleme mit dem ganzen bzw. mit der Art wie es umgesetzt worden zu sein scheint.

Im einzelnen scheinen die Probleme dann doch etwas unterschiedlich wenn aber im Grundsatz ähnlich, evtl daher auch leicht unterschiedliche Meinungen zu Einzelheiten (nicht zu den Fakten, die sind unbestritten).
Ich hatte zB bis ich angefangen habe mit den neuen Akkublöcken zu "jonglieren" keine Probleme mit Drops/jumps, wohl aber mit weiterer Entladung und dann bei "fast leer" ein Drop + Zwangsladung.

Und zu dem Punkt extern/intern laden:
Zumindest in meinen Augen, scheint es ab einem bestimmten Punkt anscheinend nicht mehr möglich, alle "intern" voll aufzuladen da manche früher voll werden als andere und dann alle aufhören.
Beim Entladen sind sie dann auch unterschieldich und das schaukelt sich immer weiter.
Der SoC stimmt dann auch vorne und hinten nicht mehr bzw ist er nicht mehr aussagekräftig denn er fängt an zu springen.
Daher dann meine Idee, eben alle Blöcke "manuell" voll zu machen, damit sie wieder einigermaßen gleich sind.

Ich vermute, dass das weniger/später erst der Fall ist, wenn man von Anfang an mit der gleichen Gesamtkapazität fährt und nicht irgendwann nochmal aufrüstet. Da sind die Unterschiede wohl einfach zu massiv.
Denn bis zum Versuch aufzurüsten, lief es wie gesagt sehr gut. Aber war auch erst seit April. Wer weiß wie es in 2-3-10 Jahren wäre.
Vielleicht noch ein Grund sich um eine Alternative umzuschauen wie man dem begegnen kann. Das das natürlich nicht toll ist und der Hersteller da eigentlich vorsorgen sollte ist klar. Wenn es am Ende aber nun mal so sein sollte, muss man irgendwie damit umegehen oder sich ne komplett andere Anlage suchen. Letzteres will ich eigentlich nicht 😀

 

GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1086 / HMI: C035)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum


   
JimRockford reacted
AntwortZitat
(@marct)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 29
Themenstarter  

@jimrockford Der Installateur hat die Anlage konfiguriert und ich hatte mir leider vor dem update keine Printscreens der Einstellungen gemacht. Wahrscheinlich haben sich dann verschiedene Einstellungen beim Update zurückgesetzt. Habe es jetzt nach deinen Angaben geändert und siehe da, jetzt ist die Invertertemperatur wieder wie vorher und das Entladen nach Erreichen der SoC Grenze (habe sie testhalber auf 57% gesetzt) wieder auf 90 Watt.

Glaube du musst dich unbedingt bei DEYE als Ingenieur bewerben, da derselbe mir heute morgen bei meinem Problem nicht helfen konnte. Es war derselbe Ingenieur welcher am Samstag die beiden Updates eingespielt hatte.

Ich sage dir jedenfalls vielen vielen Dank!

In den nächsten Tagen werde ich Rückmeldung geben ob das Update das Problem mit dem abdriften gelöst hat.

Wieso hast Du dir eigentlich noch keine neue Firmware aufspielen lassen?

 

 

 


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

@marct Danke für die Blumen.

Da stellt man sich schon die Frage, was für "Experten" da die Updates machen und wieso solche Einstellungen verändert werden.

Ich habe immer noch keine neuere Firmware, da der Wechselrichter keine Updates ausführt - egal ob das Update über den Logger-Stick oder online eingespielt wird.


   
AntwortZitat
(@paralex)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 112
 

@marct Ja, das Problem habe ich auch und hatte es auch in einem anderen Post schon mal angedeutet. Ich habe im ToU die Batterieeinstellung bei 20% SOC eingestellt, trotzdem saugt mein HWR 20K HP die Batterie weiter schön leer, mit konstant 150 Watt, wenn er die 20 % SoC erreicht hat. Beim letzte Mal hatte er die Batterie bis 3 % entleert und dann kam die Notladung bis 10% und das Spiel geht von vorne los.  Ich habe das Problem übergangsweise so gelöst das ich die Batterie über das Netz auf 20% SOC halte. Ist zwar nicht schön, aber zumindest bleibt die Batterie jetzt bei SOC 20%. 

Andere Möglichkeit, gerade jetzt im Winter. Den ToU-Haken raus. Wenn die Batterie wieder voll ist, dann wieder den Haken rein, damit die entladen werden kann. 

Ich warte auch auf eine Antwort vom DEYE Support, da ich mir ein Software-Bug vermute. 


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 956
 

@marct Dein Batterieverbrauch wird benötigt dein Batterie BMS und dein WR am laufen zu halten.

Dieser Strom wird generell vom Akku genommen, wie den sonst?

Viele von diesen WR laufen ohne Grid.

Baue den Akku aus deinem Laptop und wenn du ihn benutzen willst, steckst das Ladekabel an. Wie lange brauchst du bis du mit arbeiten kannst? Millisekunden?

Mein Low V benötig 24 -40 V wenn keine Entladung statt findet für die 3 BMS und WR.

Frage, warum haben schon vor 8 Jahren die Jungs die 48 V Stapler Batterie vom 5 KW MPP Infini abgeklemmt in den Winter Monaten?

das sie nicht unter 50 % rutscht und viele haben mit Landstrom nach geladen.


   
AntwortZitat
Seite 4 / 16