Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Problem mit DEYE GB...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Problem mit DEYE GB-L 12,27 kWh Batterie SoC fällt von 30% auf 2% in 2 Minuten

234 Beiträge
27 Benutzer
29 Reactions
6,888 Ansichten
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

Aktives Balancieren bedeutet, der Strom wird von der stärksten Zelle in die schwächste geschippt und so weiter. Dadurch sind im System immer Ströme aktiv am fliessen. Aktive braucht man eigentlich nur wenn die Zellen aufgrund schlechter Auswahl zu sehr abdriften. 

Passiv bedeutet nicht über passive Widerstände, sondern daß das Balancieren nur beim Laden und entladen stattfindet. Im Gegensatz zum aktiven Balancer fließt im Ruhezustand kein Strom und nicht von Zelle zu Zelle. 

Gute passive BMS balancieren auch beim Entladen. Der Lade- bzw Entladestrom der dem Pack zugeführt oder entnommen wird, wird über mosfet so gerregelt, daß alle Zellen möglichst gleiche Spannungen aufweisen. Auch über mehrere Packs hinweg, deswegen die Parallelkommunikation. 

 

Die Regelung ist in der Software des BMS festgelegt. Hier sollte man nicht selber dran einschrauben. 

 

Da nicht jede Zelle die gleichen Eigenschaften hat, werden Zellen nach ihrer Fertigung ausgelesen und möglichst gleiche Zellen in einem Pack verbaut. Dieser Vorgang frisst natürlich Zeit und Ressourcen,  also macht dies nicht jeder Hersteller der Packs. Für den Eigenbau bieten Händler oft zusammengestellte passende Zellen an. Ist jedoch nicht immer so. 


   
AntwortZitat
(@maxklug)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

Hier das gleiche Problem.

25K-SG01HP3-EU-AM2 & 24,56 kWh GB-L. Akkus und WR wurden gleichzeitig vor etwa 7 Wochen eingebaut.

ToU 20%. Nach erreichen der 20% bezieht der WR noch etwa 130W-180W aus dem Akku, ansonsten den Rest aus dem Netz. Die Anlage hängt komplett am Load, sodass hier immer etwa 500W Grundleistung benötigt werden. Ich würde mich damit abfinden, dass der Wechselrichter hier einen hohen Eigenverbrauch hat um schnell genug umschalten zu können, falls das Grid ausfällt. (Die 130W-180W zieht der auch noch bei unter 10% - weiß nicht ob das so soll unter dieser Grenze?)

Viel nerviger finde ich aber diese Aussetzer mit dem Akku. Da der Akku 130W-180W abgibt sinkt der SoC also weiter unter die 20%. Bei 16-18% kommt dann meistens der Aussetzer mit bis auf 1-2%.

Umgehen konnte ich das nur durch aktivieren den Grid Charge im ToU auf 20%. Aber das stört mich und kann ja nicht die Lösung sein. 

Falls sich die Lösung überlesen habe, dann tut es mir leid. Kam hier schon jemand erfolgreich damit weiter?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 2 mal von MaxKlug

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

Der Wechselrichter soll soll schnell genug umschalten wenn das Grid ausfällt....

 

und du lutscht die Batterie gezielt leer

 

finde den Fehler.

aber jeder wie er will.


   
Grani57 reacted
AntwortZitat
(@maxklug)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun und wurde hier auch schon geklärt.

 


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1765
 

Die Deutschen Foren sind ja zum Glück brechend voll von Programmierern, Ingenieure und andere Kapazitäten

 

da sollte es doch ein leichtes sein eine neue Firmware für die Deye zuschreiben.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@cmak78)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 24
 

@jimrockford 

Wie kann ich die einzelnen Zellspannungen abrufen?

In der Solarman App wird nur die Min und Max-Zellspannung angezeigt.

 

 


   
AntwortZitat
(@trilobyte)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

ich habe nicht alles in diesem tread gelesen. auf den letzten 2 seiten schreibt jemand dass er jeden tag auf 80% lädt und wundert sich dass der soc trotzdem driftet. bitte lade doch 1 mal die woche oder alle 2 wochen auf 100%. denn nur gegen lade ende kann und wird balanciert.

was auch ganz wichtig ist: bitte grid charge in den battery settings und in der time of use aktivieren. immer zu jeder der 6zeiten. 

wenn man das nicht macht und der akku auf dem SOC inder time of use unten ist dann kommt der strom für den betrieb vom WR (wohl ohne den teil der die 400V drehstrom erzeugt) aus dem akku. also das was er braucht um den prozessor, display usw zu betreiben. das sind kleine ströme die das bms der akkus nicht messen kann. das gibt 2 effekte: der soc driftet davon und die akkus werden tot gelutscht!

wenn kein grid charge aktiviert ist nimmt sicher der WR nichts vom netz. gar nichts, auch wenn der akku kaputt geht! das kann man verhindern wenn man grid charge aktiviert (in den bat set. und tou)

also alle die im winter probleme haben: bitte auf 100% laden und grid charge einschalten!

 

zellspannungen auslesen kann man, soweit mir bekannt, nur mit dem cananalyst 2 und einer entsprechenden software.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von trilobyte

   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @trilobyte

...bitte lade doch 1 mal die woche oder alle 2 wochen auf 100%. denn nur gegen lade ende kann und wird balanciert. ...

Ich wiederhole mich: ich kann kein Balancing feststellen, nachdem der Akku auf 100% geladen wurde. 

Richtig ist, dass der SOC beim Vollladen korrigiert wird, das geschieht über die Spannungslage, die kurz vor der Vollladung spürbar ansteigt. 

Außerdem: Wenn eine solche Vollladung auf 100% wirklich wöchentlich erforderlich wäre, dann hätte der Hersteller das softwareseitig implementieren können und müssen.

Veröffentlicht von: @trilobyte

...: bitte grid charge in den battery settings und in der time of use aktivieren. ...
wenn man das nicht macht und der akku auf dem SOC inder time of use unten ist dann kommt der strom für den betrieb vom WR (wohl ohne den teil der die 400V drehstrom erzeugt) aus dem akku. ...

Das tut er auch, wenn Grid Charge aktiviert ist.

Veröffentlicht von: @trilobyte

wenn kein grid charge aktiviert ist nimmt sicher der WR nichts vom netz. gar nichts, auch wenn der akku kaputt geht! 

Das stimmt nicht - sobald die Zellspannung auf einen kritischen Wert abfällt, löst das BMS (zumindest bei meinem System völlig unabhängig von der Einstellung Grid Charge) eine Zwangsladung (bei mir auf 15 %) aus.

Der Unterschied mit Grid Charge ist halt: Wenn der SOC unter den eingestellten Wert fällt, dann (und nur dann) wird der Speicher nachgeladen. Solange das BMS nicht erkennt, dass der Speicher entladen wird, und daher auch den SOC nicht ändert, wird auch mit Grid Charge nicht nachgeladen.

Veröffentlicht von: @trilobyte

also alle die im winter probleme haben: bitte auf 100% laden und grid charge einschalten.

Das mag ein momentaner Workaround sein. Die Mängel in der Software behebt das nicht.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 3 mal von JimRockford

   
Benni82 reacted
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @cmak78

@jimrockford 

Wie kann ich die einzelnen Zellspannungen abrufen?

Gar nicht bzw. nur mit zusätzlicher Soft- und Hardware, wie mein Vorredner schon schrieb.

Die durchschnittliche Zellspannung kannst du dir ausrechnen, und aus diesem Durchschnittswert kann man durch Vergleich mit der minimalen und maximalen Zellspannung grob ableiten, ob nur eine (oder wenige) Zellen driften oder viele Zellen in der Spannung unterschiedlich liegen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 2 mal von JimRockford

   
AntwortZitat
 m675
(@m675)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Monaten
Beiträge: 8
 

Veröffentlicht von: @jimrockford

Richtig ist, dass der SOC beim Vollladen korrigiert wird, das geschieht über die Spannungslage, die kurz vor der Vollladung spürbar ansteigt. 

SOC wird auch beim erreichen der unteren Spannungsgrenze auf 0% kalibriert, das ist aber natürlich weniger schonend für den Akku 🙂 

Die software kann mE nichts dafür das die Hardware (BMS) kleine ströme nicht akkurat messen kann; wahrscheinlich handelt es sich da um Einsparungen von Produktionskosten.

 


   
Benni82 reacted
AntwortZitat
(@trilobyte)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 95
 

Veröffentlicht von: @jimrockford

Das stimmt nicht - sobald die Zellspannung auf einen kritischen Wert abfällt, löst das BMS (zumindest bei meinem System völlig unabhängig von der Einstellung Grid Charge) eine Zwangsladung (bei mir auf 15 %) aus.

bei dir ja, ich weiss nicht was du für akkus hast. ich habe es anders erlebt. mit diversen akku typen. ev ist das verhalten auch firmwarestand abhängig. wichtig ist auch dass der WR nur den durchschnitt aller akku soc sieht. wenn man also mehrere dran hat kann es durchaus sein dass einer der akkus auf 0 und drunten ist und der WR in der time of use immer noch meint der soc ist bei 12% und somit alles bene. ist es aber nicht wenn ein akku auf 0 ist und einer auf 24%

ich weiss nicht wie viele anlage du installiert hast. ich betreue einige dutzend anlagen und habe massiv weniger probleme seit ist den grid charge überall drin habe. früher habe ich viele rosen akkus verbaut. seit gut einem jahr nur noch BOS-G und SE-G5.1 von Deyeess.

meist sind immer mehrere akkus verbaut.

>Das mag ein momentaner Workaround sein. Die Mängel in der Software behebt das nicht.

die software ist ganz klar nicht ideal. aber der workaround ist besser als gar nichts machen! 

 


   
Benni82 reacted
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @trilobyte

bei dir ja, ...

Ich bin hier kein Einzelfall. 

Veröffentlicht von: @trilobyte

ich weiss nicht was du für akkus hast. ich habe es anders erlebt. mit diversen akku typen.

In diesem Thread geht es um den Deye-HV-Wechselrichter mit den GB-L-Akkus und die dort auftretenden Probleme, siehe bspw. https://dy-support.org/community/postid/16467/

Schön, dass andere Konfigurationen weniger Schwierigkeiten bereiten.

Veröffentlicht von: @trilobyte

früher habe ich viele rosen akkus verbaut. seit gut einem jahr nur noch BOS-G und SE-G5.1 von Deyeess.

Und welche Erfahrung hast du mit den GB-L Akkus?

Allgemeine Tipps sind nett, und bei neun von zehn Patienten schlägt auch eine Schmerztablette an, aber hier eben nur bedingt.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 4 mal von JimRockford

   
Benni82 reacted
AntwortZitat
(@cmak78)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 24
 

Also ich hatte gestern wieder eine, vermutlich vom BMS ausgelöste, Notladung. Der SOC war bei 80%, min. Zellspannung bei 2,9V.

Der Akku wurde dann zu 100% geladen. Warum auch immer. Wahrscheinlich scheint dafür eine Einstellung in der Software zuständig zu sein. Geladen wurden ca. 9kW bei meinem 8,18kW Akku. Ich werde den Support mal um Hilfe bitten. Hier liegt sicherlich ein Defekt vor.

Wieviel % SOC verliert ihr an einem Tag ohne Nachladung? Bei mir sind das so 7-8%. Ist schon ganz schön viel.

Würde es Sinn machen, den Akku abzuschalten? Dann dürfte ja die Entladung gestoppt sein, zumindest in dem Ausmaß.

Man muss ja nicht unnötig den teuren Netzstrom zum Laden verwenden, wenn keine Sonne scheint. Habt ihr mit dem Ausschalten schon Erfahrungen gesammelt?

 

 


   
AntwortZitat
(@jimrockford)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 108
 

Veröffentlicht von: @cmak78

Der Akku wurde dann zu 100% geladen. Warum auch immer. 

Das habe ich noch nicht erlebt. Welche Softwarestände bei Wechselrichter und Speicher hast du?

Veröffentlicht von: @cmak78

Wieviel % SOC verliert ihr an einem Tag ohne Nachladung? Bei mir sind das so 7-8%. Ist schon ganz schön viel.

Hängt davon ab, wie groß die Ladehübe am Tag sind. Aber ähnliche Werte bei mir.

Veröffentlicht von: @cmak78

Man muss ja nicht unnötig den teuren Netzstrom zum Laden verwenden, wenn keine Sonne scheint. 

Naja, du entlädst den Speicher ja auch wieder mit den Verbrauchern deines Haushalts. Letztendlich fallen hier nur zusätzlich die Speicherverluste an, die du dann mit zu dem Preis des Netzstroms berechnen musst.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von JimRockford

   
AntwortZitat
(@cmak78)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 7 Monaten
Beiträge: 24
 

@jimrockford 

Meine Softwarestände WR: HMI: Ver 2001-C032, MAIN: 3002-1077-1E08

Akku: BMS-Softwareversion: HVCUE3223B20N02

BMU-Softwareversion: HVMU01230413203

 

Ich habe jetzt mal in der Solarman-App nachgesehen. So wie es aussieht, wird der Akku alle 7 Tage automatisch auf 100% geladen.

Da die Sonne nicht reicht, geschieht dies über Netz.

 

Ja, ich könnte den geladenen Strom aus dem Netz auch wieder mit der Haushaltslast verbrauchen. Ist aber wirklich in ineffizient. 

Wie gesagt, das Wetter ist aktuell nicht gut genug, um meinen Akku zu laden. 

 

Habe heute den Support mal angeschrieben. Mal sehen wenn eine Rückmeldung kommt. Ich denke, hier ist irgendwas im nicht in Ordnung.

 

 

 


   
AntwortZitat
Seite 11 / 16