Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Nulleinspeisung fun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nulleinspeisung funktioniert, wie nachts Akku nutzen

15 Beiträge
7 Benutzer
1 Reactions
405 Ansichten
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

Hallo,

an Load ist ein Großteil des Hauses angeschlossen. die externen CT 
nicht genutzt.

Ich habe die Funktion "Zero Export to CT" + "Solar Sell" aktiv und "activate Akku". Der Punkt müsste ja eigentlich "Zero Export to Grid" heißen...

Akku wird aus PV geladen, Hausbereich an Load aus PV versorgt, nichts
eingespeist. Wie zu erwarten.

Jedoch wenn PV Leistung abends zurück geht, bezieht er die Differenz aus PV Leistung und Load Verbrauch nicht zuerst aus dem Akku
sondern aus dem Netz. Akkudaten werden angezeigt - Ströme und
Ladespannungen sind alle richtig eingestellt. Führt dazu dass der Akkus eben gar nicht genutzt wird, wurde nur geladen und nun ist er voll.

Wo bekomme ich eingestellt dass er, wenn Akku möglich/geladen dann den Akku über die nicht PV Leistenden Zeiten auch nutzt, BEVOR er das Netz nutzt - so wie es jeder standardmäßig möchte, da dies ja der Sinn des Akkus ist.

Bin ehrlich gesagt auch echt verwundert dass das nicht automatisch passiert, aber dieses Wechselrichter Menü ist ja auch total durcheinander...

Damit wäre mir sehr geholfen, denn dann habe ich alles fertig.

Danke.

VG

Dieses Thema wurde geändert Vor 2 Monaten 4 mal von Synestia

   
Zitat
(@rainbow-dash)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 32
 

Das „activate Battery“ bitte wieder aus machen!

Das ist dafür da eine tiefentladene Batterie zu retten und sollte im Normalbetrieb immer aus sein.

Aus dem Handbuch:
„Activate battery: This feature will help recover a battery that is over discharged by slowly charging from the solar array or grid.“

Wenn die die Stromwandler (CTs) nicht angeschlossen hast und auch keinen Zähler über Modbus dran hast, sollte „zero export to load“ die korrekte Option sein.

 

Dann musst du noch „BattFirst“ wählen.

 

Manche Optionen sind echt doof benannt.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Rainbow Dash

   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

okay. 

Nun wird der Stromfluss von Grid zu Load (Haus) richtig dargestellt, aktuell 35W auf L1, 104W auf L2, 178W auf L3, Batt First ist ausgewählt, dennoch bezieht er weiter die Energie aus dem Netz. Ich dacht Batt First bezieht sich auf den Akku Ladezeitpunkt wenn PV wieder ins Spiel kommt morgens

Ich möchte aber auch, wenn tagsüber die PV aktiv ist eine Nulleinspeisung, abgesehen dass es immer noch nicht richtig läuft, ist das damit auch gewährt?

Danke.

Naja, auf mich wirkt es eher so, als gäbe es für den ganzen WR kein richtiges Konzept bei der Entwicklung... und dann auch niemanden der sich mit den Begrifflichkeiten der Dinge auseinandersetzt... und auch der Übersetzung derer in andere Sprachen... "Lithium" ist ein Element... es passt zudem dem nicht in Auswahloptionen wo als nächstes eine Spannung als Regelgröße aufgeführt wird - konzeptlos eben...

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Synestia

   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 413
 

@synestia Time of use Tabelle Aktivieren


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

jupp, aktuell sind es in summe etwas über 550W auf den Phasen, und es zibbeln nun ca. 11A aus dem Akku...

Ich habe nur die Tabelle aktiviert, mich aber um die Werte darin nicht weiter gekümmert... 

Ist „zero export to load“ die korrekte Option für Nulleinspeisung am Tag?


   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 237
 

Das Konzept dieses WR ist eindeutig und klar definiert - und auch was er kann und nicht kann. Zu all deinen Fragen findest du hier mehr als genug Antworten. Warum benutzt du die CT nicht? In 99% der Fälle sind die Einstellungen einfach falsch gesetzt oder Fehler in der Verdrahtung - in der Regel , weil niemand das Handbuch liest und versteht. 
eine korrekte Nulleinspeisung ins Netz - wenn Grid angeschlossen ist geht nur mit den CT (welche richtig angeklemmt werden müssen (- Phase) , oder einem ext. Smartmeter (Eastron oder Chnt)

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
amiko reacted
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @boy007

@synestia Time of use Tabelle Aktivieren

Danke für den Tip, das läuft nun. Ich musste heute morgen nur die 80% in der Tabelle anpassen, da sprang er dann für den Zeitabschnitt in Netzbezug statt den Akku weiter zu nutzen, was auch logisch ist. Auch wenn ich diese Option gefühlt erstmal nicht brauche, da ich ja ein Lademinimum in den Akku Optionen habe....

Auch wenn Energie von den Panels kommt, wird Akku geladen und Hausanteil primär daraus versorgt, nur wenn nun mehr vom Dach kommt wird wieder eingespeist, aber dazu gibt es hier ja auch einen Hinweis...

 


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @mario540

Das Konzept dieses WR ist eindeutig und klar definiert - und auch was er kann und nicht kann.

Ich meinte die Abbildung auf das Menü wirkt nicht so, als gäbe es ein Konzept...

Veröffentlicht von: @mario540

Warum benutzt du die CT nicht?

Weil es für meinen Fall bis jetzt reichte die Internen zu nutzen. Ich habe ein CAT7 Kabel gelegt, da das Kabel der Sensoren zu kurz ist für den Fall dass ich sie nutzen muss/werde. Das mit der Richtung ist ja eindeutig beschrieben, hatte ich auch schon mehrfach  gelesen...aber danke für den Hinweis.

Veröffentlicht von: @mario540

eine korrekte Nulleinspeisung ins Netz - wenn Grid angeschlossen ist geht nur mit den CT

hm, okay - seltsam. Worin ist das begründet? Ist schon klar dass es nur so gehen kann, wenn auch VOR dem WR noch Vebraucher  sind, aber wenn nicht ergibt es für mich erstmal keinen Sinn warum das nicht gehen sollte, aber dennoch ist das so?

 

 


   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 237
 

Wie soll der WR messen , wenn PV nicht reicht und Akku leer, was vom Netz reinkommt und wie soll er merken , wenn der Akku ggf. anfängt einzuspeisen ? Auch der Grid wird über Akku versorgt. Wenn du ohne CT/ Smartmeter arbeiten willst musst du in den Inselmodus und Grid abwerfen - mit Grid brauchst du CT/Smartmeter

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

 

Veröffentlicht von: @mario540

Wie soll der WR messen , wenn PV nicht reicht und Akku leer, was vom Netz reinkommt 

PV Leistung ist bekannt [PPV]

Akkuniveau und Grenzen sind bekannt [PA]

Aktuelle Last am Load Ausgang ist bekannt durch die internen Stromsensoren [PL]

Wenn PPV+PA-PL negativ wird, muss aus dem Netz gezogen werden...

welche Stellgröße fehlt da?

Was bringt es die CT mit ins Spiel zu nehmen, wenn sie das selbe messen wie die internen Stromwandler, da VOR dem WR keine zusätzliche Lasten sind...? Das verstehe ich aktuell nur nicht ganz.

Veröffentlicht von: @mario540

Wie soll er merken , wenn der Akku ggf. anfängt einzuspeisen

Aus dem Akku einzuspeisen hat der WR ja in der Hand, wäre für mich eine Option die gewählt werden kann/soll. Macht der Deye hier mit den aktuellen Einstellungen aber auch nicht, und ist auch nicht gewollt. Bei PV "sell first" kann er ja auch die Energie in GRID einspeisen wenn es gewählt wird... Der WR hat doch alle Daten aller vier Quellen/Senken (GRID,AKKU,LOAD,PV) 

Veröffentlicht von: @mario540

Wenn du ohne CT/ Smartmeter arbeiten willst musst du in den Inselmodus und Grid abwerfen - mit Grid brauchst du CT/Smartmeter

Jau, hatte ich auch verstanden. Ich stecke noch nicht so weit da drin - es erscheint mir mit meinem Wissenstand nicht logisch, aber das ist auch bei einigen anderen Dingen bei dem Ding so...

Dann aber "Zero export to Load" gewählt haben, weiterhin - ja? Dann werde ich mal ASAP die CT direkt am Deye zur Grid Seite hin mit anschließen...unten im Anschlussbereich direkt im Deye selbst ist wohl das einfachste...wenn er die braucht...

Danke.

Ist davon auszugehen dass die überschüssige Energie aus PV - wenn Akku voll, Haus wenig braucht und Nulleinspeisung ist - vom Deye direkt in Wärme umgewandelt wird, oder wie funktioniert das dann?

Im Anhang ein Bild was ich mir bis jetzt so zusammengereimt habe - ist sicher noch mit Fehlern behaftet, aber man muss da ja auch erstmal hinter kommen, was alles geht usw...

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 5 mal von Synestia

   
AntwortZitat
(@mario540)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 237
 

Der Wechselrichter weiß aber nicht , ob gridseitig irgendwelche Lasten sind - das ist nirgendwo einzustellen.

ja wenn Gridseitig nix ist an Lasten kannst du direkt am Grideingang die CT anbringen. Ist doch keine Arbeit und er funktioniert dann so, wie er soll! Phasen nicht vertauschen (Fön Probe) !! 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 2 mal von Mario540

😀 Deye Hybrid 12k , 2x Deye RW-M6.1, 30x Meyer Burger 380W 😀


   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 35
 

@synestia 

Achtung synestia, die Aussagen von Mario sind eventuell etwas missverständlich formuliert. 

Du brauchst natürliche keine CT-Klemmen anschließen, wenn alle deine Lasten an Load hängen. Du hast vollkommen recht mit deiner Einschätzung, dass dem WR alle Informationen für eine Nulleinspeisung auch ohne CT-Klemmen bekannt sind, wenn alle Lasten am Load-Anschluss hängen. 

Für dich ist die richtige Einstellung dann "Zero Export to Load" mit "Solar Sell" und "Load First".
"Zero Export to Load" bedeutet, dass der WR die Nulleinspeisung mit seinen internen Messklemmen ausregelt anstatt auf die externen CT-Klemmen.
"Load First" bedeutet: Erstmal mit PV-Leistung das Haus versorgen. Wenn mehr PV-Leistung da ist als das Haus benötigt, dann damit Akku laden.
"Solar Sell" bedeutet, dass der Überschuss der PV-Leistung, den das Haus und der Akku nicht brauchen ins Netz gespeist wird. Ist das nicht ausgewählt, regelt der Inverter seine MPPT soweit zurück, dass die PV-Leistung an die Aufnahme von Haus und Akku angepasst wird, sodass nichts in Netz eingespeist wird.

Jetzt willst du natürlich noch, dass dein Akku nachts wieder entladen wird. Dafür den Haken bei "Time of Use" setzen. Außerdem sicherstellen, dass die Zeiten in der Tabelle miteinander einen ganzen Tag abdecken. Bei mir stehen da die Standardwerte drin: 01:00-05:00, 05:00-09:00, ..., 21:00-01:00. Die Haken bei Grid-Charge raus machen, um ein Laden des Akkus aus dem Netz zu verhindern. Bei Power einen hohen Wert einstellen (bei mir 25000 W; die maximale Entladeleistung des Akkus ist eh nochmal extra in den Akkueinstellungen einzustellen). Und bei Batt den minimalen SOC eintragen, bis zu dem dein Akku entladen werden darf (z.B. 20%).

Ich habe selbst auch keine CT-Klemmen angeschlossen, da ich ebenfalls alles an Load hängen habe. Nulleinspeisung bei wenig PV-Leistung; Akkuversorgung bei Nacht; sowie Überschuss Verkauf bei viel PV-Leistung funktionieren bei mir natürlich auch einwandfrei. Habe ca. 3 kWh Netzbezug pro Monat (bei 600 kWh Eigenverbrauch, 3,5 MWh PV-Produktion und 2,8 MWh Netzeinspeisung im April). Das ist ein wirklich sehr kleiner Regelfehler. Das scheint mit den CT-Klemmen sogar etwas weniger gut zu funktionieren, was ich im Forum so gelesen habe.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Johnny_1206

   
AntwortZitat
(@synestia)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 13
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @johnny_1206

wird. Ist das nicht ausgewählt, regelt der Inverter seine MPPT soweit zurück, dass die PV-Leistung an die Aufnahme von Haus und Akku angepasst wird...

Läuft! Danke. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, hatte nur ein Brett vorm Kopf - logisch. Auch logisch dass es über die MPPT geregelt wird, bietet sich ja an....

Veröffentlicht von: @johnny_1206

"Zero Export to Load" bedeutet, dass der WR die Nulleinspeisung mit seinen internen Messklemmen ausregelt anstatt auf die externen CT-Klemmen.

So, also - jetzt ist das klar. Wieder das gleiche Problem. 

"Zero Export to Load"

Mit "Load" ist in dem Fall nicht Load - die Last - gemeint, sondern der interne "current transformer." der zum Load Ausgang hin sitzt .. grrr

Die beiden Punkte müssten also eigentlich so heißen:

"Zero Export to Load" ---> "Zero export to GRID with internal CT"

Nutzen wenn weitere Verbraucher vor dem WR sind die nicht mit in die Regelung einbezogen werden sollen! Oder wenn keine Verbraucher vor dem WR sind.

"Zero Export to CT"---> "Zero export to GRID with external CT"

Nutzen wenn weitere Verbraucher vor dem WR sind die mit in die Regelung einbezogen werden sollen

Oder sogar:

"Zero Export to Load" ---> "Use internal CT"

"Zero Export to CT"---> "Use external CT"

Da das Zero Export ja an Solar Sell gekoppelt ist.

"Solar Sell" sollte "Zero Export to GRID" heißen und genau anders herum funktionieren.

Danke nochmals!

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten 3 mal von Synestia

   
AntwortZitat
(@onurdeye)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Monat
Beiträge: 5
 

Guten Morgen, 

leider entlädt sich die Batterie bei mir Nachts nicht (versorgt mich nicht mit Energie) 🙁 vermute habe was falsch eingestellt. ich habe eine Deye Hybrid WR 15k und ein Fecility 25kwh 500Ah Batteriespeicher LiFeP04 48V. Ich frage mich die ganze Zeit was ich falsch gemacht habe. 

 


   
AntwortZitat
(@strahlenfaenger)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 8 Monaten
Beiträge: 36
 

Hast die diese Tabelle aktiviert und die Werte eingestellt?

 

Deye Sun 12k, Felicity Lux 12,5kWh, 28 Trina Solar Module 450W,


   
AntwortZitat