Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

MicroInverter am Ge...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

MicroInverter am Generatorport - an welche Phase anschließen?

11 Beiträge
5 Benutzer
2 Reactions
508 Ansichten
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 562
Themenstarter  

Liebes Forum,

ich habe an meinem 12k LV WR am Generatorport einen einzelnen MI mit 2 Solarplatten angeschlossen.

Momentan hängt der MI an Phase 1. Ich beobachte aber immer die Spannung pro Phase am Smartmeter und da ist sowieso meist die Spannung an Phase 1 am höchsten. (häufig um und über 240V) 

Nun habe ich überlegt den MI auf die Phase mit der tendenziell niedrigsten Spannung (Phase 2 bzw. Phase 3) umzulegen.

Was sagt ihr dazu - ist das Blödsinn? - Ist das sinnvoll?

Dankeschön!

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

wen man es sich aussuchen kann und langeweile hat dann die Phase mit der niedrigsten Spannung 😉 

aber jeder wie er will.


   
Maitschi reacted
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 562
Themenstarter  

Heute hatte ich mal Zeit und ein paar Minuten Langeweile - und habe den MicroInverter auf Phase 2 umgeklemmt.

Ich hatten in den letzten Tagen die Spannungverteilund auf den einzlnen Tagen -Beobachtung war das meist die Phase mit der geringeren Spannung.

Gruß

Hendrik

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 562
Themenstarter  

Ich habe heute von Phase 2 auf Phase 3 umgeklemmt.

Hintergrund ist, dass nun der MI auf der gleichen Phase hängt, wie die Brauchwasserwärmepumpe.

Das hilft in solchen Tagen mit viel Sonne im Winter dem WR beim Ausregeln, solange der Akku noch nicht voll ist.

Die Ausregelung (also ständiges Schwanken zwischen Einspeisung und Bezug durch die Latenz des Smartmeter) ist jetzt sehr viel besser als wenn die Last auf Phase 3 hängt, aber der MI auf Phase 2 liefert...

Gruß

Hendrik 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 501
 

Wenn dir das nächste Mal langweilig wird, klemme deinen Micro-Inverter vom Gen-Port auf Netz um und deaktiviere die MI-Funktion am Deye, dann hast du eine sehr sanfte Regelung. Kein Schwanken mehr zwischen Einspeisung und Bezug.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
assa13 reacted
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 562
Themenstarter  

Hallo Amiko,

heute war wieder so ein Tag, wo viel PV von den Südmodulen kam - da habe ich auf Phase 3 passend zur BWWP eingespeist - es hat wirklich gut geregelt.

Wieso meinst du, dass die Regelung besser klappt, wenn es zwischen Grid-Anschluss und Smartmeter eingespeist wird - ich dachte immer, dass die Regelung dann noch schwieriger ist?

Habe ich das verwechselt?

Viele Grüße

Hendrik 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 501
 

Veröffentlicht von: @hendrik

Wieso meinst du, dass die Regelung besser klappt, wenn es zwischen Grid-Anschluss und Smartmeter eingespeist wird - ich dachte immer, dass die Regelung dann noch schwieriger ist?

Die Regelung wird nicht besser, wenn man den Micro-WR von Gen auf Grid umstellt. Das Problem ist die MI-Funktion selbst. Wenn man Micro Inv Input aktiviert, wird die Regelung schlecht, auch wenn nichts am Gen-Port angeschlossen ist.

Seit etwa einem Jahr betreibe ich meine 3 Micro-WR netzparallel. Wenn ich die Energie des MI zum Laden der Batterie verwenden möchte, aktiviere ich die MI-Funktion. Wegen der schlechten Regelung mache ich das aber sehr selten. Eigentlich reichen die 4,3 kWp, die an meinem Deye angeschlossen sind, um die 12 kWh Batterie von März bis Oktober zu laden. Ob die Batterie um 10 Uhr oder um 13 Uhr voll ist, spielt keine Rolle.

Es gibt noch einen Trick, um die Regelung zu beruhigen. Wenn ich MI aktiviere, stelle ich in den Batterieeinstellungen Batt Shutdown auf 91 und Low Batt auf 97. Die Einstellung hat aber einen großen Nachteil, wenn im Haus mehr verbraucht wird als die PV liefert, wird die restliche Energie aus dem Netz und nicht aus der Batterie bezogen, deshalb mache ich das nur vormittags, wenn ich weiß, dass niemand zu Hause ist.

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@remington)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 2
 

@amiko 

Ich möchte einen Deye Deye SUN-2000 G3-230-EU (habe ich noch rumliegen) und 2x Deye SUN-1600 G4-230-EU einbinden.

Wenn ich dich richtig verstanden habe empfiehlst Du den / die Micro-Inv  hinter den CT´s und vor dem Hybrid Deye zu schalten.

Klingt erstmal logisch. Wenn ich mal rechne 12kW (SUN-12K) vom Hybrid plus 1x 2kW (SUN-2000) plus 2x 1,6 (SUN-1600) macht eine max. Gesamtleistung von 17,2 kW. Was passiert wenn die max. Ausgangsleistung von 13,2 kW des SUN-12K überschritten wird?

Regelt der dann einfach bei 13,2 kW ab?


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 501
 

Veröffentlicht von: @remington

Gesamtleistung von 17,2 kW. Was passiert wenn die max. Ausgangsleistung von 13,2 kW des SUN-12K überschritten wird?

Regelt der dann einfach bei 13,2 kW ab?

Der WR kann nur 12 kW einspeisen, also wird er die Batterie laden, die Hauslast versorgen und den Rest einspeisen, und wenn mehr als 12 kW zur Verfügung stehen, wird der WR seine Leistung reduzieren.

Angeblich mit der neuesten Firmware kann der WR die doppelte Nennleistung anspeisen.

Es ist zu empfehlen, einen 4-poligen Umschalter zu installieren, mit dem die Mikro-WR bei Bedarf von Grid auf Gen umgeschaltet werden kann. Ich habe einen solchen Umschalter eingebaut. An dieser Stelle muss es nicht unbedingt ein teurer Sontheimer sein, es reicht auch einer von Aliexpres für 10 €.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Monaten von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@remington)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 2
 

@amiko 

An einen Umschalter hatte ich auch schonmal gedacht.

Ich möchte das aber mit einem oder mehrer (3) Lastrelais (Schütz) machen. Das Lastrelais (Schlieser) schaltet bei einer vorgegebenen PV-Leistung. Die Steuerung des Lastrelais soll über Home Assistant erfolgen.

Veröffentlicht von: @amiko

Angeblich mit der neuesten Firmware kann der WR die doppelte Nennleistung anspeisen.

Das wäre natürlich die beste Lösung

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Monat von Remington

   
AntwortZitat
 KJT
(@kjt)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 1
 

Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und bin mit Interesse auf eure Beiträge gestoßen.

Aktuell habe ich zwei Systeme mit je einem Deye Mikrowechselrichter SUN-M160G4-EU-Q0 mit einer max. Leistung von 1.600 W. Des Weiteren sind 6 freie Solarmodule vorhanden.

Ich möchte eine Insellösung mit einem Deye Sun 15K-SG01HP3-EU-AM2 Dreiphasen Hybrid Wechselrichter und einem GB-L Batteriemodul aufbauen.

@amiko, nun meine Fragen an dich.

  1. Wenn ich es richtig verstehe, speist du die Leistung von 3 Mikrowechselrichtern über die 3 Phasen den Generatoreingang ein. Der Batteriespeicher wird über die Mikrowechselrichter aufgeladen. Ist dies korrekt?
  2. Wenn die max. Batteriekapazität erreicht ist, schaltest du die Mikrowechselrichtern vom Generatoreingang auf das Netz um. Gibt es hierbei Probleme bei der Netzaufschaltung?

Ich freue mich auf deine Antwort

Grüße

KJT


   
AntwortZitat