Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Max Sell Power / Ei...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Max Sell Power / Einspeiseleistung über ModusTCP steuern für TRE Rundsteuerempränger

4 Beiträge
2 Benutzer
1 Reactions
162 Ansichten
(@alexanderb)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hallo,

 

Mein Name ist Alexander und ich betreibe mehrere SUN-12K-SG04LP3-EU. Diese sind über Modus an einen Loxone Miniserver angebunden und untereinander als Master/Slave verbunden.

Bisher habe ich mich mit Auslesen begnügt was auch reibungslos funktioniert. Nun muss ich aber steuern / werte schreiben.

Der Netzbetreiber hat die Nachrüstung eines TRE Rundsteuerempränger gefordert. 

Der Rundsteuerempfänger kommt in den Hauptschaltschrank zum Miniserver und wird auf die potentialfreien Eingänge des Loxone Minni Servers aufgeschaltet. Mit diesen werden die Steuersignale dann Minniserver intern weiter verarbeitet.

 

Nun hat mir der chinesische Deye Support das neueste Modus PDF (MODBUS RTU V105.4-2024_08_14.pdf) zugesendet und auf Register 143 - Max Sell Power verwiesen. Hier solle ich schreiben, dann könne ich steuern.

Ich kann es über den Miniserver über Modus auslesen (Wert: 12000) . Die inngestellten 12000Watt. Stimmt. Einstellungen siehe Screenshot

 

Aber schreiben kann ich es nicht. Wenn ich auf das Register 143 die geforderten Leistungen (aktuell 4800W) schreibe, ändert sich offenbar nichts. Beim Auslesen kommt immer noch 12000.

Ich habe auch schon versucht, andere Werte zu schreiben zwischen 1-10 (in Anlehnung an das 1W, 10W aus der Modus Doku), aber ohne Erfolg.

 

Hat jemand dieses Register schon erfolgreich über Modus beschrieben bzw die Einspeiseleistung über Modus gesteuert? Hat jemand einen Hinweis für mich?

Braucht ihr noch Informationen?

 

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

 

Viele Grüße und schönes Wochenende

Alexander

 


   
Zitat
(@alexanderb)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

Ich antworte mir selber zur Protokollierung für andere.

 

Das Register 143 ist das richtige zum auslesen und schreiben der maximal zulässigen Einspeiseleistung.

Auslesen tut man das Register mit einem read Befehl auf ein Holding register (0x03). Datentyp 16-bit unsigned.

Schreiben tut man das Register mit einem Write Befehl auf ein Multiple register (0x10). Datentyp 16 bit unsigned integer.

 

Gelesen und geschrieben wird in Watt. also Wert 12000 = 12 kW

Vg

Alexander

 


   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 611
 

@AlexanderB Mit den Funktionscodes 03 und 10 steht es im Modbus-Protokoll. In den neuen Versionen steht es aus irgendeinem Grund nur auf Chinesisch. Ich habe noch ein älteres Modbus-Protokoll, das ist auf Chinesisch und Englisch, sogar mit Beispielen. Aber gut, dass du herausgefunden hast, wie die Modbus-Befehle funktionieren.

Könntest du bitte die aktuelle Version „MODBUS RTU V105.4-2024_08_14.pdf” hier hochladen?

 

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@alexanderb)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

@amiko , ja klar.

 

Danke für den Hinweis mit den Funktionscodes.


   
amiko reacted
AntwortZitat